![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.04.2007
Ort: Darmstadt
Beiträge: 334
|
Draht statt Drahtlos am HVL58er, Battery Pack
Hi Folks,
ich nutze die A700/HVL-58 Kombination unter anderem zur Veranstaltungsfotografie unter schwierigen Lichterhältnissen. Wo es geht, komme ich mit meinem 50/1.4 aus, aber es geht eben nicht immer, und da nutze ich gerne den HVL-58 im Wireless Mode. Allerdings gefällt mir die Verzögerung nicht. Deshalb die Frage an die Anwesenden, ob jemand mit einem der Sony-Kabel fotografiert? Die A700 hat ja einen Ausgang für das Blitzkabel. Ich würde also eher das FA-MC1AM Kabel als das FA-CC1AM nutzen... oh Mann, wer denkt sich diese Produktbezeichnungen aus... *seufz* Okay, mal meine Fragen in Reihenfolge: 1. Folgen die Sony Kabel einem standard, also kann man auch Produkte von Drittherstellern kaufen? 2. Bringt der Einsatz der Kabel dem Wireless Mode gegenüber einen Zeitvorteil bei der Auslösung? 3. Hat jemand Erfahrung mit dem Sony Battery Pack? Ein Kollege kommt demnächst aus Singapur herüber, da kosten die nur ein Drittel der hiesigen Kosten, wenn es einen merklichen Zeitvorteil bei den Ladezeiten bringt, würde ich mir die Anschaffung überlegen. Es grüßt Der Andriz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Schau dir mal den Blitzanschluss an der A700 genauer an. Soweit ich weiss, ist das, wie bei der 7D, ein Standard pc-sync Anschluss, d.h. du brauchst auf jeden Fall den FA-CC1AM.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.04.2007
Ort: Darmstadt
Beiträge: 334
|
In der Tat habe ich PC-sync bisher noch nicht genutzt...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||||||||||||||||||||||
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Herford
Beiträge: 135
|
Zitat:
Zitat:
![]() Also: Kurz eine Zuordnung der Sony-Teile zu Minolta-Äquivalenten, falls Du in der Bucht fischen willst:
Okay, zu Deinen Fragen in der Reihenfolge: Zitat:
Ausnahme: Der Blitzsynchronanschluss an der Kamera ist wie schon beschrieben ein Standardanschluss für eine Studioblitzanlage. Da passen keine Sony- oder Minolta-Kabel, da er nur zweipolig arbeitet (Auslösen), während die Kabel alle vier Kontakte des Blitzschuhs verwenden und somit auch Brennweitenveränderungen, Blitzleuchtdauer und andere Informationen mitübermitteln. Zitat:
Ich nutze das Kabel CD auch für eine Direktverbindung zweier alter Minolta 5400HS-Blitze, von denen einer mit der Sebi-Platine aufgerüstet ist und somit auf das Wireless-Signal der Dynax 5D reagiert. Er gibt die Signale einwandfrei an den zweiten Blitz weiter und beide lösen brav wireless aus :o) Habe ich leider nicht, da musst Du weiter auf Antwort hoffen... Würde ich aber vermuten, da mehr Zellen dort hineinpassen und somit mehr Leistung abgegeben werden kann. Denk aber dran, dass ein Blitz so auch schneller überhitzen kann!
__________________
Meine Meinung steht fest – bitte irritieren Sie mich nicht mit Tatsachen! ![]() Geändert von Arrakis (04.11.2008 um 13:20 Uhr) |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|