Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektive für a700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.10.2008, 10:59   #1
tokaalex
 
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: CB/ED
Beiträge: 509
Objektive für a700

Hallo,

nach langem Hin- und Herüberlegen werde ich mir im Frühjahr die a700 (und nicht die Nikon D90) kaufen und meine beiden D5D´s ablösen. Ich habe zwar schon eine Reihe von passenden Objektiven (siehe unten), würde aber für die neue a700 auch ggf. etwas "besseres" anschaffen und die anderen Objektive verkaufen (oder eben auch einfach behalten).
Einsatzgebiete sind hauptsächlich die Eisenbahn- und Modellbahnfotografie (mit Veröffentlichung in namhafter Modellbahnzeitschrift) sowie Reisefotos im Urlaub (mit einem "Immerdrauf").

Für die Modellbahnfotos sollen eigentlich nur die beiden Sigma´s (auch weiterhin) genutzt werden:

1.8/28mm EX DG Makro (ggf. Austausch gg. 1.8/24mm EX DG Makro)
2.8/50mm EX DG Makro


Aber für die Eisenbahnfotografie dachte ich an zwei lichtstarke Objektive wie die Sigma´s

2.8/18-50mm EX DC Makro
2.8/50-150mm EX DC HSM II


und als "Immerdrauf" für das 18-200er evtl. das:
Sigma 2.8/24-70mm EX DG

oder im Kit mit der a700 das:
Sony SAL-1680Z DT 3.5-4.5/16-80mm ZA


Bin ein wenig unschlüssig und kann mich bisher zu keiner "Endlösung" entscheiden ...

Danke für Eure Tipps!

P.S. Meine bisherigen Objektive:
KoMi DT 3.5-6.3/18-200 mm (D)
KoMi 2.8/28-75mm (D)
KoMi 2.8-4/17-35mm (D)
SIGMA 1.8/28mm EX DG Makro
SIGMA 2.8/50mm EX DG Makro
__________________
Gruß Alex

Geändert von tokaalex (12.10.2008 um 14:28 Uhr)
tokaalex ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.10.2008, 11:58   #2
AlexDragon
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
Hallo Namensvetter - Ersteinmal Herzlich Willkomen hier
und zu Deinen Obj. würde ich noch das demnächst kommende Sony 2,8/16-35mm SSM ins Auge fassen, denn das wird ganz sicher ein Hammer-Obj.
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2008, 12:33   #3
Severus
 
 
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 219
Ich denke bei den FBs bist Du gut gerüstet. Ein KM 50 1.4 wäre noch etwas lichtstärker, aber das sind kleine Unterschiede.

Im lichtstarken WW (ab 15mm) Bereich halte ich das Tamron 17 50 2.8 für das beste Objektiv an der A700.

Das 16 80 halte ich nur für eine gute Wahl, wenn man den Bereich ab 15mm bis 80mm mit einem Objektiv abgedeckt haben will. Ansonsten ist es ein wackeliges Plastikobjektiv mit einer mittelmässigen Lichtstärke.

Neben dem Tamron 1750, ist auch das Tamron 28-75 2.8 für höchst empfehlenswert.

Sääärvus
Severus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2008, 13:48   #4
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
Die FBs für die Modelleisenbahnfotografie verstehe ich, aber wozu Du noch die vielen anderen Objektive brauchst, ist mir nicht klar.

Mit dem Sony CZ 16-80 deckst Du bei sehr guter Bildqualität diesen Bereich ab und kommst mit einem Objektiv aus. Es fängt zwar erst bei f3,5 an (bzw. ab f4,5 mitte der 30er mm), es ist dafür aber schon aufgeblendet sehr gut (zumindest ab Entfernungen >2m), während die Konkurrenten für eine vergleichbare Leistung abblenden müssen, was deren Lichtstärkenvorteil mindert. Aber braucht Du für die Eisenbahnfotografie f2,8? Abblenden bringt natürlich auch beim Zeiss noch etwas. Manko des Objektivs ist die leichte Vignettierung am kurzen Ende, die durch Abblenden aber beseitigbar ist. Außerdem benötigt es im kurzen Brennweitenbereich Filter in slim Ausführung, weil es sonst insbesondere beim Polfilter zu Abschattungen kommt.

Seit ich das 16-80 habe, benutze ich meine Minolta 2,0/28 und 1,7/50 nur noch ganz selten (wenn das Licht sehr knapp ist).

Zitat:
Zitat von Severus Beitrag anzeigen
Ansonsten ist es ein wackeliges Plastikobjektiv
Entschuldigung, aber so wie das klingt, ist es Humbug. Mein CZ16-80 ist nicht wackelig (selbst ausgefahren hat der Tubus nicht mehr als 0,5mm seitliches Spiel (ich weiß, daß es da auch schlechte Ausnahmen gibt). Ja, das Objektiv ist aus Kunststoff (natürlich mit Metallfassung) und das ist auch gut so, es ist ohnehin schon schwer genug. Die mechanische Ausführung ist nicht Spitzenkasse, aber ausreichend.

Geändert von Reisefoto (12.10.2008 um 13:52 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2008, 15:00   #5
tokaalex

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: CB/ED
Beiträge: 509
Hallo,

bei den FB´s bringt mir mehr Lichtstärke eigentlich nix, da ich sowieso immer mit Stativ und Ausleuchtung arbeiten und dies zweitrangig wird.

Das 18-200er war damals beim Kauf der D5D als Kit dabei und hat für mich lange Zeit ausgereicht, vor allem im Urlaub.
Bei der Eisenbahnfotografie habe ich jedoch festgestellt, dass bei Nutzung des leichten Telebereiches (so ca. 50-150mm) die Lichtstärke oft zu schwach war und die Belichtungszeit dann für fahrende Züge meistens nicht mehr ausgereicht hatte, ohne die ISO zu weit hochzuschrauben. Auch hat der AF dann sehr lange gebraucht und mir so manches gute Motiv vers... . Und den Telebereich von ca. 110-200mm nutze ich eigentlich gar nicht (nur manchmal im Tierpark), weswegen das 50-150er von Sigma da aus meiner Sicht besser passen würde.

Vor zwei Wochen habe ich mir dann das KoMi 2-8/28-75mm (D) und das SIGMA 2.8/28-70mm EX DG für ein Wochenende kommen lassen und musste dann feststellen, dass ich doch im Bereich von 17/18 - 50/60mm die meisten Fotos mache. Außerdem hatte ich den Fehler begangen, aufgrund des schlechten Wetters die Offenblende nicht 1-2 Stufen zu senken (BL-Zeit war fest eingestellt) und somit sind mir einige Fotos zu "weich" geworden, da die D5D fast immer die 2.8 reingeschoben hatte.
Außerdem haben mich die 28mm ein wenig zu sehr eingeschränkt (Gewohnheitssache?) und ich musste auf die zweite D5D mit dem KoMi 2.8-4/17-35mm (D) zurück greifen.

Deswegen dachte ich an die Sigma´s 2.8/18-50 (evtl. auch an das Sigma 2.8-4.5/17-70mm DC) und als Ergänzung das 50-150er.
Von Tamron hatte ich bisher mit einem AF 18-200mm F/3,5-6,3 XR Di II LD Aspherical [IF] MACRO sehr schlechte Erfahrungen gemacht, da der SF noch viel langsamer an der D5D war als mit meinem KoMi 18-200er. Auch haben mich die immer wieder zu lesenden Berichte in Foren abgeschreckt, dass es zu einer Vielzahl von "schlechten" Objektiven kommen kann und ich ehrlich gesagt keine Lust habe, zum Versuchskaninchen zu werden.

Das Sony/Zeiss 16-80er hatte ich im MM schon in der Hand (an einer a700) und war ehrlich gesagt von dessen ersten Eindruck bei Verarbeitung/Haptik doch eher negativ überrascht, und das bei diesem Preis. Mir erschien es auch wie ein billiges Plastikteil aus Osteuropa, da machen die Sigmas schon einen anderen ersten Eindruck (nicht auf die optische Leistung bezogen, die konnte ich nicht testen).
Auch möchte ich in Zukunft wieder mehr mit einem Body auskommen bzw. weniger echseln, was die Sache für mich nicht leichter macht ...

So, das war mal ein kleiner Versuch, meine bisherigen Fotogewohnheiten besser zu beschreiben, vielleicht hilft´s Euch bei den Tipps?
__________________
Gruß Alex

Geändert von tokaalex (12.10.2008 um 15:06 Uhr)
tokaalex ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.10.2008, 15:25   #6
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
In der Tat machen einige Sigmas mechanisch einen sehr soliden Eindruck (ich habe z.B. das 10-20), aber Eindruck ist nicht alles. Die vielen Berichte über zerraspelte Zahnräder im AF-Antrieb und die erheblichen Inkompatibilitäten älterer Sigma Objektive sprechen eher gegen diese Marke. Ich würde Sigma nur wählen, wenn es nichts gleichwertiges von Sony oder Minolta gibt.

Welche Lichtstärke hat das Tamron 18-200 bei 80mm? Ich vermute 5,6 oder mehr. Da bist Du mit f4,5 des Zeiss schon etwas besser bedient. Optisch ist es hervorragend und zumindest meins finde ich mechanisch ausreichend. Daß der AF sehr schnell ist, sei auch angemerkt. Das ist eine ganz andere Welt als das 18-200. Du solltest Dir auch überlegen, ob gerade für Deine Zwecke die Schärfentiefe ausreicht, die Dir f2,8 bietet.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2008, 17:11   #7
Severus
 
 
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 219
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen


Entschuldigung, aber so wie das klingt, ist es Humbug. Mein CZ16-80 ist nicht wackelig (selbst ausgefahren hat der Tubus nicht mehr als 0,5mm seitliches Spiel (ich weiß, daß es da auch schlechte Ausnahmen gibt). Ja, das Objektiv ist aus Kunststoff (natürlich mit Metallfassung) und das ist auch gut so, es ist ohnehin schon schwer genug. Die mechanische Ausführung ist nicht Spitzenkasse, aber ausreichend.
Es mag sein, dass ich ein schlechtes Exemplar hier hatte. Ich habe es als definitiv mehr als 0,5mm empfunden, so ein kleines Spiel wäre mir nicht aufgefallen. Ein altes hochwertiges KoMi 28-135 hat ebenfalls Spiel (Bauart-bedingt, wie auch das Zeiss), aber durch die enorme hoch anmutende Verarbeitung ist es dort von mir eher hinnehmbar, als bei einem Kunststoff Objektiv wie dem CZ16-80.

Meine Aussage soll schon so klingen wie sie klingt, für über 750 Dollar war das Zeiss Objektiv nicht mein bester Kauf, um es vorsichtig auszudrücken.

Bei Gelegenheit werde ich es noch einmal kaufen. Soviele Leute loben es in höchsten Tönen, vielleicht habe ich eine Montagslinse erwischt und das Zeiss ist wirklich besser, als ich es erlebt habe... Bis dahin sage ich mal nichts Negatives mehr.

Sääärvus
Severus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektive für a700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:01 Uhr.