![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Krefeld/Nettetal/Santorini
Beiträge: 46
|
Fotografieren aus einer Cessna
Guten Morgen,
ich habe eine Frage und suche Rat. Folgendes, ich wurde von einem Kunden/Auftraggeber zu einem Rundflug in seiner Cessna eingeladen. Der Grund ist, dass ich das Unternehmen von oben fotografieren soll. Da ich eigentlich gerade erst wieder das Fotografieren mit einer Spiegelreflex angefangen habe wollte ich euch fragen: Was ist die optimalste Lösung aus eurer Sicht?? ![]() Ich selbst habe die ![]() Wie seht ihr das ganze? Reicht das aus um halbwegs ein paar Fotos zu machen?? Ich brenne darauf eure Ratschläge und Tipps zu lesen auch gerne über PN. ![]() Viele Grüße RiVas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Sauerland
Beiträge: 2.016
|
versuche Mal doch hansauweiler per PN zu kontaktieren. Er hat bestimmt dir richtigen Hinweise parat.
Schöne Güße
__________________
Darius kennst Du Akita? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Ich wa schon dabei ein Beispiel rauszusuchen, bei dem EXIF Daten vorhanden sind.
http://www.auweilerhans.de/4images/d.../Lev_Brcke.jpg Brennweite hängt von Objektgröße und Flughöhe ab. Ca 50-70mm sollten aber passen. Gehe mal auf meine Homepage und sieh dich unter "Bilder aus der Luft " um. Gruß HANS Ps: Hier noch ein paar Beispiele: ![]() ![]() ![]() Geändert von hansauweiler (07.10.2008 um 11:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Meine Tipps für das Vorhaben.
Aus dem Fenster heraus zu fotografieren ist sehr schwer. Meist schlechter Blickwinkel, Reflexionen an der Scheibe, überhaupt oft viele Kratzer dran usw. Sprich mit dem Piloten, ob ihr die Tür aushängen könnt. Frage ihn, ob er behilflich sein kann, einen Fallschirm zu besorgen. Flüge mit offener Tür sind Arbeitsflüge und alle Insassen müssen ein Rettungsgerät anlegen. Gurte am Sitz oder anderswo sollten vorhanden sein. jetzt kannst du dich an die offenen Tür setzen und hast ein fantstisches Blickfeld und kannst wunderbar fotografieren. Eine dicke Jacke und für die Zeit für den Steigflug sind bei den Temperaturen jetzt auch Handschuhe angesagt. Es wäre besser, wenn dein Flug im Sommer stattgefunden hätte. Fotgrafieren zum Fenster heruas erfordert Vorkenntnisse. Du musst den Piloten exakt einweisen, dass er die gewünschte Linie fliegt, das Flugzeug im richtigen Mioment abkippt, damit du freie Sicht aus dem Fenster nach unten hast. Und so manches mehr. Das alles fehlt dir. Darum Tür raus, Fallschirm um und los geht's. Und immer schön den Horizont im Blick behalten und die Kamera ausrichten, Luftbilder werden leicht furchtbar schief. Da ihr im allgemeinen auf etwas mehr als 300m runter dürft, lieber das 50mm als das Sigma Tele verwenden, es ist schärfer und lichtstärker. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
Bei den Objektiven kannst Du ja erstmal das 50er anschrauben und das 18-70 trotzdem mitnehmen. Eventuell hast Du ja die Möglichkeit bei mehreren Anflügen beide Objektive zu benutzen. Auf die Bilder bin ich schon mal gespannt. ![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: CH
Beiträge: 212
|
Meine Erfahrungen sind:
- Aufgrund der meist gültigen Mindestflughöhe von 300 m über Grund wird das 50er Objektiv "zu kurz" sein, ausser Dein Bekannter hat eine Riesenfirma, die auf dem Bild Platz haben muss. Ich empfehle Dir eher ein Objektiv ab 70 zu verwenden, höher fliegen kann man (fast) immer, aber tiefer als die Mindestflughöhe ist nicht erlaubt. - Falls die Cessna eine 150er oder 152er ist, wird es ziemlich eng sein in der Kabine, Du wirst also in der Bewegungsfreiheit etwas eingeschränkt sein. Cessna's ab 170er sind da etwas komfortabler aber auch nicht üppig. Hänge die Kamera um den Hals, packe allfällige Wechselobjektive in eine Brusttasche, da die Fototasche nicht geeignet ist in einem kleinen Flugzeug. - Fliegen mit ausgehängter Türe ist nur gestattet, wenn dies im Manual des Flugzeuges auch erwähnt ist. Das müsste der Pilot wissen ob dies gestattet ist mit dem verwendeten Flugzeug. Falls das Fenster hochgeklappt werden kann, muss diese Stellung oben zusätzlich gesichert sein. Der Fahrtwind lässt es sonst möglicherweise runterfallen und entweder Du oder das Objektiv hat eine Beule. Offen fliegen gibt in jedem Falle ziemliche Verwirbelungen des Fahrtwindes, welche Dich schon ziemlich behindern, mal von der Kälte abgesehen. - Wenn das Fenster nicht allzu stark verkratzt ist, leidet die Qualität nicht so sehr, aber sauber muss die Scheibe schon sein. Bei Cessna's sind die Scheiben ja ziemlich plan und nicht gewölbt und dies ist ein Vorteil. Am besten möglich nah an die Scheibe mit der Sonnenblende, aber wegen der Vibrationen die Scheibe nicht ganz berühren. - Ein sauberes Briefing mit dem Piloten ist dringend zu empfehlen: Wie hoch soll geflogen werden? (Bildausschnitt). Aus welcher Richtung wird angeflogen? (Sonnenstand). Sollen Steilkurven geflogen werden? (Keine Flugzeugteile auf dem Bild sichtbar). Fotografierst Du vor der Flügelabstützung oder dahinter? (Bildausschnitt). Welche Minimalgeschwindigkeit ist möglich und welche ist sinnvoll? - Falls im Flugzeug ein Intercom existiert, ist die Kommunikation während des Fluges erleichtert, ansonsten sind die Cessna's schon etwas laut. Walter aus der Pipergilde. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Krefeld/Nettetal/Santorini
Beiträge: 46
|
Hi,
danke vorab für eure Antworten. Danke! Das heißt ich nehme einfach das Kitobjektiv oder doch besser das Minolta? RiVas |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Wenn du die Bilder Hans Auweiler ansiehst, kannst du die in den Exif Daten die verwendeten Brennweiten erkennen. Bis auf das Bild vom Nürburgring Brennweiten 60 und 70mm mit 1,5CF gleich 90 und 105mm.
Das Sportflugplatzgelände und das Schloß zeigt dir in etwa die zu erwartenden Ansichten/Perspektiven. Ich kenne jetzt nicht die Qualitäten des Kitobjektivs. Der Bereich bis 90mm wäre sehr gut, aber Schärfe und Lichtstärke sprechen für das Minolta 50mm FB. Das musst du jetzt entscheiden. Noch ein paar Tipps. Möglichst am frühen Vormittag fliegen, das Licht ist dann besser als Mittags und Nachmittags. Ich denke, zum Schluß wirst du zum Fenster heraus fotografieren. Darum unbedingt Fenster putzen innen und außen, am besten auf jeder Seite eins. Beim Fotografieren nicht an der Maschine anlehnen, frei knien, dickes Kissen mitnehmen. Bitte in RAW und JPEG speichern. Die Jpegs zum sofortigen ansehen, die RAW's für die Entwicklung zu hause. Vorher überlegen, was du fotografieren willst. Mit dem Piloten absprechen, dass er einen Bogen am Ziel fliegt. In der Weise, dass er das Ziel mit der Sonne 90° seitlich anfliegt, beim Erreichen des gewünschten Ziels im notwendigen Abstand kippt er das Flugzeug und er beginnt einen Bogen, dass du nach 90° die Sonne im Rücken hast, nach weiteren 90° die Sonne 180° gegenüber der Anflugrichtung. Bei dieser Art Anflug musst du unterwegs dem Piloten keine neuen Anweisungen geben, er findet die richtige Linie allein und du hast dein Wunschobjekt mit drei Belichtungsvarianten- von links, von vorn, von rechts und kannst deine Alpha auf Dauerfeuer stellen. Da sollte ein Schusss sitzen. Wenn ihr wollt, fliegt ihr vor dem Ziel eine Spirale, d.h. ihr vergrößert oder verringert die Flughöhe. Dann wiederholen sich die Lichtsituationen und du hast verschiedene Ansichten. Das sollte reichen, wer mehr möchte, muss sich dann halt Profis holen. Zum Schluß wollen wir aber auch Ergebnisse sehen. Viel Erfolg. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|