![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
|
Erfahrungswert A2 mit EWA-Marine D-A gesucht
Moin, moin,
da ich in Kürze ein bißchen im Roten Meer schnorcheln werde, und ich bei meinen ersten, analogen UW-Photoversuchen vor ein paar Jahren ein Waterloo erlebt habe, bin auf der Suche nach Erfahrungswerten zur A2 in Kombination mit dem UW-Beutel D-A von EWA-Marine. Neben allg. Erfahrungswerten zu der Kombination interessieren mit Antworten auf folgende Fragen: - Läßt sich das A2-Display unter Wasser überhaupt noch ablesen? - Wie gut lassen sich der Auslöser oder die Einstellräder betätigen? - Da der Beutel aufgrund des Wasserdrucks zussammengedrückt wird, frage ich mich, ob dadurch andere Bedienelemente ausgelöst werden. - Läßt sich das Zoom-Objektiv noch betätigen oder wird es gar durch das oben beschreiben Zusammenziehens des Beutels eventuell immer wieder in die WW-Stellung gedrückt? - Packt der AF der A2 unter Wasser noch? - In welchem/n Modus/Modi habt Ihr photographiert? - Hat jemand Beispielbilder online? Dank vorab! Dat Ei |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.01.2006
Beiträge: 97
|
der Beutel scheint ja nicht stossfest zu sein.
Gerade unter Wasser, bzw ein/aussteigen ins / aus dem Wasser kriegt man nicht mit, wenn man aneckt. Die Luft, die beim Verschliessen des Beutels immer noch vorhanden ist, wird durch den steigenden innendruck unter Wasser in die Kamera gedrueckt: es findet Luftaustausch statt mit der "in der A2 befindlichen" Luft. Unter Wasser wird diese sich abkuehlen und feucht werden !!!! Ueber Wasser: feucht-warm!!! in Deiner schoenen A2. Also das Trockenmittel ist ein Muss! Der Autofocus kann das: als schnorchler bisst Du ja nicht soooo tief, dass es dunkel wird um dich rum. Das scharfstellen kannst du aber nicht ueberwachen, indem Du durchs Display schaust, wg Taucherbrille-Beutel Abstand. Ich habe folgendes gemacht: nur WW Bilder, und "ran ans Objekt" dann haste am wenigsten Wasser dazwischen. Verwackeln haelt sich in Grenzen, wenn Du beim "vorbeischwimmen" einfach draufhaelst. AV, Blende 2.8, 2m Entfernung manuel eingestellt. RAW fuer WB. reicht von 1.5-3.2m. Die kann man gut abschaetzen und die Kamera reagiert sofort beim Abdruecken. Leichtes vorfokussieren fuehlt man ja kaum/gar nicht durch den Beutel. Gerade beim schnorcheln hat man nicht so viel Zeit sich auf das Foto einzustellen. Runter, Kamera aus der Huefte auf das Objekt halten, am besten aus der Froschperspektive, das wirkt am besten. Da passt Du als Schnorchler oft gar nicht mehr hinters Display. Der Front Blitz macht viel kaputt, wenn Schwebeteilchen im Wasser sind (immer, wenn Du unten ankommst ![]() Klebe Dir was weisses auf/an die Flosse, mache ein Bild davon, dann haste Wb abgleich am PC. Beim Beutel ist die Gefahr, dass der Ausloeser durch den Wasserdruck eingedrueckt bleibt und sich erst bei 2m wieder bedienen laesst. Dann haettest Du ein Bild pro abtauchen. Probier den Beutel auf jeden Fall beim ersten Mal ohne Kamera aus und schau, das nichts beschlaegt - gaaaaanz wichtig! Geändert von Knipsie (01.09.2008 um 10:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Hallo Knipsie,
das war ja 'mal ne gute und umfangreiche Antwort! Dank. Ich habe zwar keinen Beutel; aber möchte auch ab und zu 'mal unter Wasser "knipsen". Wie geht die Umrechnung der Leitzahl Luft/Wasser? Das habe ich noch nicht verstanden.
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.01.2006
Beiträge: 97
|
die Leitzahl brauchst du nur fuer den Blitz:
haste nen 50er Blitz UW dabei, entspricht das der Wirkung von einem Blitz ueber Wasser mit der sagenhaften Leitzahl 2.5. Bei Blende 2.8, iso 100 also weniger als 1.0 Meter Reichweite. die UW blitze haben Leitzahlen um die 2000. aber als schnorchler im roten Meer hast man es ja gut: da laesst sich der fetten Mittagssonne richtig gut fotografieren und 1/500 habe ich da auch schon mal gesehen. Dieser Beutel hat ja eine noch groessere Abdeckung als die Gegenlichtblende. Diese schirmt ja den eingebauten Blitz der A2 schon ordentlich ab. Bei dem Beutel wird der Schatten wohl noch groesser sein. mit macht es ohne Blitz beim schnorcheln am meisten Spass und ohne Autofocus, der ist auf 2m fest. auf dem Wasser liegen (geniessen!!!) netten Fisch suchen (geniessen!!!), Luft holen , hinterher, 2m lassen die Dich immmer ran, die sind ja immer sooooo neugierig ![]() einfach draufhalten (geniessen!!!), gar nicht durch die Kamera gucken, gerade im Schwarm ist der Autofocus waehlerisch und liegt allzuoft daneben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: 12309 Berlin
Beiträge: 3.422
|
Hallo,
habe bei Saturn Kameras in einem Aquarium gesehen, die sind von hause aus Wasserdicht ![]() Schau doch mal bei denen vorbei. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
![]() ![]() Das wollte ich wissen. Danke.
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
|
Hey Knipsie,
sorry, daß ich erst jetzt antworte und mich für Die ausführlichen Tipps herzlich bedanke. Ich hatte schon gar nicht mehr mit einer Antwort gerechnet, und auch leider nicht den Thread abonniert, so daß ich erst heute auf Deine antwort gestossen bin. Mittlerweile hat mir ein Kollege, der im Besitz einer 7Hi ist, den EWA-Marine-Beutel Typ "D-A" mitgebracht, der ja auch für die Dimage A1 und A2 angedacht ist. Heute abend werde ich mal in der Wanne probeplantschen - ist eh fällig. ![]() Ich hatte zwischenzeitlich mal nach Alternativen gesucht, allerdings ist das Segment sehr, sehr unübersichtlich. Es fängt bei kompakten Kleinstkameras an, die von Haus aus amphib ausgelegt sind, geht über diverse universelle Kompaktkameras, die meist an der fehlenden RAW-Unterstützung bzw. den megapixligen Mini-CCDs (1/2,33") leiden, hin zu Kompaktkameras mit RAW-Unterstützung und etwas größeren CCDs (z.B. Panasonic LX3 mit 1/1,63") und zu guter Letzt den richtig teuren Lösung mit DSLR und Gehäuse. Bei den Kompaktkameras kommt hinzu, daß sie meist kein WW unterstützen und erst ab 35mm Brennweite anfangen. Da wäre die A2 eigentlich schon ein bißchen die eierlegende Wollmilchsau - relativ großer Chip, gemäßigte Pixelzahl, RAW-Unterstützung, Anti-Shake, Brennweite ab 28mm und fiskalisch schon abgeschrieben. Dat Ei |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.09.2008
Ort: Münchner Umland
Beiträge: 3
|
Mit der Technik kenne ich mich ja nicht so aus, aber wenn du deine Kamera wasserdicht hast und auch den richtigen Schnorchel -> viel wichtiger ist, dass du einen langen Atem hast. Zumindest wenn du Fische oder bewegliche Unterwasserbewohner fotografieren möchtest. Faustregel ist da du solltest dich unter deinem Objekt befinden und eher nach oben fotografieren (Lichteffekte).
ScubaJJ |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hallo JJ,
schön dass du nach deiner Teilnahme am Workshop nun auch zu uns ins Forum gefunden hast ![]() ![]() Weil du Beispielbilder aus dem Roten Meer mit hattest, mal eine Frage an alle UW-Fotografen: Wie macht ihr das denn mit dem Weißabgleich? Eine Graukarte kann man ja unter Wasser schlecht aus der Tasche ziehen ![]() Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
|
Hey Martin,
Zitat:
![]() Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|