Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » abgetrennt: Regeln der Bildgestaltung ... für & wider ... Betrachtungen dazu
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.08.2008, 18:47   #1
AlexDragon
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
abgetrennt: Regeln der Bildgestaltung ... für & wider ... Betrachtungen dazu

EDIT von Peter: ich habe die Beiträge aus dem Album-Thread Meine fotografischen Themenbereiche von A wie Akt bis Z wie Zuid Afrika
abgetrennt um Eurer Anregung zu folgen und dieser interessanten Diskussion den ensprechenden Raum zu bieten.





Willi,

ich halte auch nichts von "Sogenannten Regeln"
Es lebe die Inspiration und für die gibts keine Regeln
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.08.2008, 22:41   #2
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
Zitat:
Zitat von AlexDragon Beitrag anzeigen
Willi,

ich halte auch nichts von "Sogenannten Regeln"
Es lebe die Inspiration und für die gibts keine Regeln
Hallo Alex,
ich finde diese Regeln durchaus sehr hilfreich, um für lange Zeit zunächst eben nicht in die Falle der Anfängerfehler zu tappen.

Wobei Willi, der ja nun offensichtlich diesen Status schon lange hinter sich gelassen hat, für mich schlüssig begründet hat warum er diesen Beschnitt so gewählt hat, wie er ist.

Ein Abweichen von diesen "ungeschriebenen (?) Gesetzen" um des Abweichens selbst willen hingegen, finde ich oft nicht sonderlich interessant. Ich denke da z.B. an die vielen "Schief- bzw. Diagonalbilder", bei denen ich selbst zumindest oft nicht entdecken kann, warum das Bild so aufgenommen wurde außer eben, um es nur (?) durch diese Art Andersartigkeit interessant werden / wirken zu lassen...

Geändert von XG1 (27.08.2008 um 22:47 Uhr)
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2008, 08:13   #3
AlexDragon
Gesperrt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
Zitat:
@XG1 -
Hallo Alex,
ich finde diese Regeln durchaus sehr hilfreich, um für lange Zeit zunächst eben nicht in die Falle der Anfängerfehler zu tappen.
Das ist so, als wenn wir in der Schule das Einmaleins gelernt haben und das dann fürs ganze Leben immer so weiter machen, dass ist aber meisstens so, dass auch Menschen sich weiter Entwickeln
Gewisse Regeln sind schon OK, man sollte sie aber flexibel Handhaben, da sonst kein Platz mehr für Kreativität übrig bleibt
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2008, 11:31   #4
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
Zitat:
Zitat von AlexDragon Beitrag anzeigen
Das ist so, als wenn wir in der Schule das Einmaleins gelernt haben und das dann fürs ganze Leben immer so weiter machen, dass ist aber meisstens so, dass auch Menschen sich weiter Entwickeln
Gewisse Regeln sind schon OK, man sollte sie aber flexibel Handhaben, da sonst kein Platz mehr für Kreativität übrig bleibt
Hallo Alex,
ich habe begriffen, was Du meinst, aber Dein Vergleich fordert es förmlich heraus:
An den Grundregeln des 1x1 ändert sich überhaupt nix egal wie weit entwickelt der User desselben auch immer sein sollte....
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2008, 13:00   #5
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Hey Sven

Zitat:
Zitat von Funster Beitrag anzeigen
An den Regeln der Bildgestaltung aendert sich auch nichts...
bist Du sicher?

Warum haben wir dann in der bildenden Kunst soviele verschiedene Epochen mit sehr unterschiedlichen Stilen, Gestaltungsmitteln und Gestaltungsformen gesehen?

Und warum nimmt nicht jeder Rezipient jedes Bild gleich auf, wenn die Regeln konstant sind? Kennen nicht alle die Regeln oder gibt es verschiedene Regelsätze? Vielleicht kulturell unterschiedliche Regeln?

Am Beispiel: was sieht der gewöhnliche Europäer auf den beiden Bildern?





Eine absteigende Treppe und eine fallende Linienführung, oder?

Und was sieht der Araber, der von rechts nach links schreibt?
M.E. eine aufsteigende Treppe und eine aufsteigende Linie.
Haben Araber andere Regeln?
Was sind diese Regeln und was umfassen sie?


Dat Ei
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.08.2008, 13:14   #6
AlexDragon
Gesperrt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
Zitat:
Eine absteigende Treppe und eine fallende Linienführung, oder?

Und was sieht der Araber, der von rechts nach links schreibt?
M.E. eine aufsteigende Treppe und eine aufsteigende Linie.
Haben Araber andere Regeln?
Was sind diese Regeln und was umfassen sie?


Dat Ei
Der ist Gut
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2008, 11:54   #7
Funster
 
 
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Sydney, Australien
Beiträge: 2.060
Zitat:
Zitat von AlexDragon Beitrag anzeigen
Der ist Gut
So gut nun auch wieder nicht
Aber besser, mal kurz was abzusondern als thematisch etwas beizutragen...

Zitat:
Zitat von stehar Beitrag anzeigen
nu würde ich gern mitdiskutieren. Aber nur wenn der Teil abgeschlagen wird vom Thread und ins Cafe geht. Unsere philosophischen Schwafeleien hat doch der Thread-Opener nicht verdient. Und die Bilder auch nicht...
Unterstuetzt! Kann mal einer schneiden und kleben kommen?

Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
bist Du sicher?
Yeap!

Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Warum haben wir dann in der bildenden Kunst soviele verschiedene Epochen mit sehr unterschiedlichen Stilen, Gestaltungsmitteln und Gestaltungsformen gesehen?
Stile, Gestaltungsmittel, Lichtfuehrungen, Materialien etc. unterliegen zum Glueck einem Wandel, sind zeitgeist- und epochengeschmacksabhaengig, ganz klar.
Allerdings aendern sich die Grundregeln der menschlichen Wahrnehmung nur sehr langsam. Deswegen ist es auch recht einfach, mit der strikten Befolgung eben jener Grundregeln ein Bild zu gestalten, das im Betrachter Interesse weckt und ihm "gefaellt" - ob er nun weiss, warum das so ist oder nicht.
Die vielzitierten, aber offenbar nicht so wirklich verstandenen Regeln der Drittelung oder (noch mysterioeser) des Goldenen Schnitts, der diagonalen Blickfuehrung, der "das Auge geht nach hell" (hey, gpo!)-Regel etcpp.- daran hat sich nicht wirklich etwas geaendert, seit Mensch in Lascaux zu Wurzelfarbe und Eisenoxyd griff.

Zitat:
Und warum nimmt nicht jeder Rezipient jedes Bild gleich auf, wenn die Regeln konstant sind? Kennen nicht alle die Regeln oder gibt es verschiedene Regelsätze?
Berechtigte Frage - wobei ich nicht unbedingt von "kennen" sprechen wuerde. Ich wage mal dreist die Behauptung: der oben erwaehnte Grundstock ist fest verdrahtet (Psychologen an die Front, das haette ich gern mal hieb- und stichfest), der Rest stammt aus Erziehung und kulturellem Umfeld.

Zitat:
Am Beispiel: was sieht der gewöhnliche Europäer auf den beiden Bildern?
[...]

Korrekt, duerfte bummelig 90% der Mitlesenden so gehen (mal abgesehen davon, dass der Bildautor mit dem Titel schon eine suggestive Steilvorlage geliefert hat). Habe gerade hier im Arbeitszimmer nur sehr beschraenkten Zugriff auf andere Kulturkreise, aber im hiesigen Melting Pot finde ich bestimmt ein paar nette Testkandidaten - ich werde mal fragen gehen

Wir reden nicht vom Gleichen - Du setzt bei der Interpretation des Bildes an (aufsteigend, absteigend - als was wird das Bild interpretiert...), ich meine die grundsaetzliche Art, wie ein Bild so gestaltet werden kann, dass es als interessant und aufmerksamkeitserregend erkannt wird.

Mal ganz abgesehen davon, dass offensichtliche handwerkliche Maengel gleich ein Abtoerner sind, ob man nun weiss, was verkehrt ist oder nicht...

Gruesse!
Sven
__________________
Status: Beauty is in the eye of the beerholder
Have a look @ f/8 | Latest Capture | Feed me!
Funster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2008, 21:27   #8
Hademar2
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Hey Sven



bist Du sicher?

Warum haben wir dann in der bildenden Kunst soviele verschiedene Epochen mit sehr unterschiedlichen Stilen, Gestaltungsmitteln und Gestaltungsformen gesehen?

Und warum nimmt nicht jeder Rezipient jedes Bild gleich auf, wenn die Regeln konstant sind? Kennen nicht alle die Regeln oder gibt es verschiedene Regelsätze? Vielleicht kulturell unterschiedliche Regeln?

Am Beispiel: was sieht der gewöhnliche Europäer auf den beiden Bildern?





Eine absteigende Treppe und eine fallende Linienführung, oder?

Und was sieht der Araber, der von rechts nach links schreibt?
M.E. eine aufsteigende Treppe und eine aufsteigende Linie.
Haben Araber andere Regeln?
Was sind diese Regeln und was umfassen sie?


Dat Ei
Ich bin zwar mitnichten ein Araber, aber eine Treppe geht immer von oben nach unten und auch von unten nach oben, denn sie ist zweiläufig. Bevor du eine Treppe hinunter gehen kannst, musst du sie erst von unten nach oben erklimmen.

Eine fallende Linie sieht wohl nur der Aktienkundige, ansonsten kann es auch ein mathematischer Graph sein oder sonst irgend was anderes.

Ich finde zwar auch, dass es in der Fotografie keine "strengen" und "allgemein gültigen" Regeln gibt, sondern dass es hier eher auf die Gefälligkeit des Betrachters ankommt. Was aber dem einen gefällt, muss dem anderen noch lange nicht gefallen. Gleich nach dem Spruch, dass man über Geschmack streiten kann oder aber auch nicht.
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » abgetrennt: Regeln der Bildgestaltung ... für & wider ... Betrachtungen dazu


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:29 Uhr.