![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.07.2007
Ort: Muc
Beiträge: 477
|
Was braucht man um das hier zu schaffen ?
Hallo zusammen,
welche technischen Vorraussetzungen (lichtwürfel, Licht etc ) braucht man um genau solche Produktfotos (Sprich diese Größe des Produkts vor dem Hintergrund freigestellt) zu bekommen: Beispiel Ich weiß grad nicht wie man sowas hinbekommt, ist ja auch Neuland für mich, für Tips wäre ich dankbar.
__________________
Gruß, Christian --------------------------- Photoblog: derandereblickwinkel | Projekt: photowalkingmunich | |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo,
... ohne daß ich solche Fotos gemacht habe würde ich sagen: Eine weisse Fotowand (gibt es speziell zu kaufen) und eine schattenlose Ausleuchtung. Das dürfte schon reichen! Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
speziell diese Bild kriegt man auch mit EBV freigestellt....
__________________
www.familie-moeckel.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.07.2007
Ort: Muc
Beiträge: 477
|
Zitat:
Nun da gehts schon los: schattenlose Ausleuchtung ist mir auch klar, nur wie und womit (bei wie immer begrenzten Budget) bekomme ich das hin. Wie gesagt, das ist Neuland
__________________
Gruß, Christian --------------------------- Photoblog: derandereblickwinkel | Projekt: photowalkingmunich | |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Wien
Beiträge: 56
|
Meiner Meinung nach schafft man das am ehesten mittels Freistellen in zB. Photoshop.
Eine weiße Fotowand hilft davor, um es nachher beim Freistellen leichter zu haben. LG Flow1000 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Große Hohlkehle (gut ist eine die nicht in der Senkrechten endet, sondern auch noch die Oberseite abdeckt, drei Blitze (Systemblitzgeräte) mehr brauchst Du für Ojekte dieser Größe nicht. Wenn Du drei Lichtquellen nutzen kannst, hast Du hinterher weniger Arbeit im PS, wenn Dir nur zwei zur Verfügung stehen, dann ist ein wenig mehr Arbeit erforderlich.
Das gezeigte Beispiel ist sehr flach und konturlos ausgeleuchtet, würde mir jetzt nicht gefallen. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Freilich kann man vieles, ja das meiste in EBV machen, aber schon mal was Felliges, Fussliges, sehr Strukturiertes ordentlich freigestellt?
Besser richtig fotografieren, das macht die EBV anschließend zum Klacks ... Ausleuchtung: Viele nehmen Bauleuchter wenn eine Blitzanlage zu teuer ist, aber ich denke, daß normale Halogenlampen (der Lichtfarbe wegen) auch reichen. Links und rechts eine, so aufstellen, daß zwar die Plastizität erhalten bleibt, aber eben keine Schlagschatten ... Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hallo Christian,
ich habe mich ja vor einiger Zeit auch an solchen Produktfotos für einen Webshop versucht - einige erinnern sich sicher noch an die langen Threads dazu. Für die perfekte Ausleuchtung wie in deinem Beispiel gezeigt, brauchst du mindestens 2 starke Blitze mit großen Softboxen, die du möglichst nah am Motiv platzierst. Mit einem dritten Licht auf den weißen Hintergrund, lässt sich dann das Motiv bereits fotografisch freistellen (Danke nochmal an gpo für diesen Tipp ![]() Wie viele solcher Fotos musst du denn machen? Wenn es nicht allzuviele sind, könntest du es auch draußen bei bewölktem Himmel (wo wie heute) versuchen. Dann genügt sicher ein zusätzliches Licht und ein Reflektor (Styroporplatte), um Lichtakzente zu setzen. Mit einem "Lichtzelt" habe ich keine Erfahrung. Ich denke aber, dass man damit eine sehr konturlose Ausleuchtung erhält. Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.07.2007
Ort: Muc
Beiträge: 477
|
Hallo zusammen,
danke für die vielen und konstruktiven Beiträge. Martin, wieviel muss ich für diese Softboxen inkl. Blitz einplanen, bzw. kannst du mir das was empfehlen ? Es werden wohl so 50-100 Bilder sein, fürs Erste. Andre, das sehe ich genauso, möglichst wenig nachbearbeiten bzw. schon von Beginn an möglichst gut machen. Evtl. hat ja noch jemand Erfahrung mit einem Lichtwürfel/zelt?
__________________
Gruß, Christian --------------------------- Photoblog: derandereblickwinkel | Projekt: photowalkingmunich | |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.149
|
Lichtwürfel
Kauf Dir am Bahnhofskiosk die Brenner Foto Zeitung für 2,50 € oder schau mal unter: www.alles-foto.de. Da gibts schon einige Möglichkeiten.
__________________
freundliche Grüsse, Hermann |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|