Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Kirchen-Kombination gesucht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.07.2008, 23:46   #1
Roland_Deschain
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Kirchen-Kombination gesucht

Hallo zusammen,

ich soll nächste Woche für eine Freundin ihre kirchliche Hochzeit und Taufe des Kindes dokumentieren. Zunächst vorweg, die Fronten sind geklärt, die Freundschaft kann durch den Gefallen nicht ruiniert werden .

Ich hab schon einige standesamtliche Trauungen und bisher zwei kirchliche gemacht, ist also alles nicht ganz neu für mich. Bisher konnte ich allerdings immer einen Blitz benutzen (indirekt).
Das wird diesmal wohl nicht gehen. Aber zum Glück gibt's ja dieses Forum und ich erinnere mich, dass ein paar Leute das schon öfter gemacht haben und in Kirchen grundsätzlich auf Blitze verzichten (Peter? ).

Dummerweise kenne ich die Kirche nicht und habe auch keine Möglichkeit, sie mir wesentlich früher als eine Stunde vor dem Ereignis anzusehen. Ich weiß also nicht, wie es da aussieht und v.a. wie das Licht ist. Daher möchte ich natürlich auf größtmögliche Lichtstärke setzen.

Ich werde mich einigermaßen frei bewegen können, möchte dem Geschehen aber nicht zu nah auf die Pelle rücken.

Ich kann zwei Kameras einsetzen, eine a700 und eine a200. Auf eine soll auf jeden Fall das 24-70/2.8 drauf. Bei der anderen bin ich mir noch nicht so sicher, entweder das 100/2 wegen der Lichtstärke oder das 70-210/4 wegen Brennweite und Zoommöglichkeit.

Daher die Frage an die Profis, was bietet sich da eher an, wird das 100er lang genug sein, um einen gebührenden Abstand zu halten und trotzdem Portraits hinzubekommen? Oder dafür doch eher das Ofenrohr?

Dann wäre da noch die Frage der Objektiv/Kamera-Verteilung. Wenn ich das 100er als Tele nehme, ist es eigentlich egal, denke ich. Dann wird die a700 das 24-70 bekommen und die a200 das 100er.

Beim Ofenrohr würde ich dazu tendieren, die a700 mit dem Ofenrohr zu nutzen, wegen der besseren Qualität bei höheren ISOs und dementsprechend die a200 mit der 24-70.

Macht das soweit Sinn?

Jetzt bin ich mal gespannt, was an Tipps so kommt.
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.07.2008, 00:35   #2
harumpel
 
 
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
Bei zwei kampfbereiten Bodies würde ich den einen mit einem 50/1.4 bestücken und den anderen mit dem 100/2. Wenn Du dich während der Zeremonie mit gebührendem Abstand um das Paar herum bewegst, wirst Du wohl kaum mehr Weitwinkel oder Tele brauchen. Und Lichtstärke dürfte kritisch sein!
harumpel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2008, 09:32   #3
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Moin Roland

Das Ofenrohr kannst wohl daheim lassen. An so viel Licht, dass Blende 4 reicht, glaube ich nicht und bei den Belichtungszeiten kommt die Verwacklungsgefahr dazu.

Meine letzte GoDi-Dokumentation habe ich mit dem 24-70 auf der 700 und das 80-200/2,8 auf der 100.
Das Tele nehme ich aber bei solchen Anlässen nur noch mit, wenn ich weiß, dass ich einen bestimmten Moment von weiter weg einfangen muss, dann stellt ich dort schon vor Beginn des Gottesdienstes ein Stativ auf.

Mit nur zwei Festbrennweiten zu arbeiten, würde ich mir auf gar keinen Fall antun. Wenn Du bei jeder kleinen Veränderung des Bildausschnittes einen Meter vor oder zurückhampeln musst, wirst Du bald mehr Aufmerksamkeit haben als das Geschehen vor dem Altar. Dazu kommt, dass ich auch wenn ich das 85er benutze eigentlich meistens eh auf 2,8 abblende um Bilder mit ein bisschen Tiefenschärfe zu haben.

Im Zweifelsfalle lieber mehr ISO aber weniger Verwacklung. Da bin ich inzwischen echt schmerzfrei. Selbst von Bildern mit ISO4000 habe ich schon Abzüge in 13 x 18gemacht, die waren völlig in Ordnung. Wichtig ist, dass nicht allzuseher unterbelichtet wird und der WB passt. Und viel größer werden die Bilder aus dem Gottesdienst eh nicht ausbelichtet, allenfalls das eine Vom Ringeanstecken und dieses Szene empfiehlt es sich eh hinterher nochmal kurz mit dem Pfarrer nachzustellen.

Gruß
Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2008, 12:24   #4
Roland_Deschain

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Danke für die Infos. Na dann werd ich's wohl mal mit 24-70+100 versuchen. Peter scheint ja gute Erfahrungen mit dem 24-70 als Universalobjektiv für so eine Gelegenheit gemacht zu haben.
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2008, 16:09   #5
AlexDragon
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
Also ich war vor 2 Mon. auf einer Hochzeit und selbst mit dem Lichtstärksten Obj. und ISO 800 - Keine Chance und habe dann doch mit Blitz gearbeitet und das war dann auch OK ! Allerdings natürlich mit einem Bouncer
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.07.2008, 19:58   #6
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Roland,

geh unbedingt vorher mal in irgendeine Kirche und probiere ein wenig herum, einfach um das GEfühl dafür zu bekommen. Wenn man die liturgischen Abläufe ein wenig kennt, weiß man genau wann die Momente der Ruhe und des Verharrens sind, sodass man auch mit Belichtungszeiten jenseits von gut und böse noch scharfe Bilder machen kann.
Such Dir auf alle Fälle wenn es irgendwie geht eine Säule, sodass Du dich und die Kamera anlehnen kannst.

Ich blitze in Gottesdiensten nie. Wenn die Kirche so finster ist, dass es wirklich nicht geht (hatte ich erst ein einziges Mal bei einem Abendgottesdienst im Winter) dann gibt es eben keine Bilder. Das hat aber bei mir religiöse Gründe.

Gruß
Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2008, 09:17   #7
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
[...] allenfalls das eine Vom Ringeanstecken und dieses Szene empfiehlt es sich eh hinterher nochmal kurz mit dem Pfarrer nachzustellen.
Also das sehe ich anders. Diese Szene würde ich dann doch lieber mit dem Brautpaar nachstellen.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2008, 10:24   #8
Roland_Deschain

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Nachgestellt wird nicht, entweder man kriegt das hin oder sollte es bleiben lassen

Also, als kleines Dankeschön für die Hilfe, die ich hier bekommen habe, kommt hier mein "Abschlussbericht" nach der Trauung.

Die Aufnahmen in der Kirche waren gar nicht so kompliziert, wie ich es erwartet hatte. Ich hatte zum Glück doch noch die Gelegenheit, die Kirche am Morgen vor der Trauung zu besichtigen (wenn auch mit leichtem Brummschädel vom Polterabend), so dass ich einigermaßen abschätzen konnte, was da auf mich zukommt.
Nach ein wenig Probieren war klar, A700 mit 24-70 bei ISO 1250-1600 und A200 mit 100/2 bei ISO 800 würden es sein. Das war sowohl für die Lichtverhältnisse als auch für die Größe der Kirche ideal.
Nach kurzer Absprache mit der Pfarrerin war dann auch geklärt, wo ich mich hinstellen kann, ohne zu stören und die Trauung ging reibungslos über die Bühne.

Das 24-70 kam dabei für die Übersichten und 2er-Bilder vom Paar sowie 3er-Bilder mit Pfarrerin zum Einsatz, das 100er wurde dann für Close-Ups der beiden und ein paar Gästebilder aus der "Ferne" genutzt.

Die Kirche war also kein Problem, die traten dann leider danach auf.
Denn direkt nach der Trauung fing es auf's heftigste an zu regnen, so dass an Bilder nicht zu denken war. Der Regen hielt dann auch bis abends durch, erst gegen 20 Uhr hörte es auf und die Portraits mussten dann bei wolkenverhangenem Himmel und entsprechend schlechtem Licht entstehen. Also wieder rauf mit den ISOs . Naja, die Ergebnisse sind ganz ok, aber eben nicht die knackige Qualität und die Farben, die man bei Sonnenschein und ISO 100 haben würde und gerade für Hochzeitsbilder auch gerne hätte.
Naja, ich werde mich jetzt mal an die Bearbeitung machen, sicher zwischendrin vielleicht nochmal nach Hilfe rufen und am Ende natürlich auch ein paar Ergebnisse zeigen.

Auf jeden Fall nochmal Danke bis hierher!
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2008, 11:33   #9
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
na klingt doch gut
ich bin vom 24-70 als "Kirchenlinse" auch restlos überzeugt - es ist echt ein Traum. Im Vergleich zum 28-75/2,8 fokussiert es den entscheidenen Tick genauer und sicherer und es fokussiert lautlos.
Die 4mm mehr Weitwinkel sind der weitaus größere Gewinn in der Kirche gegenüber den 5mm weniger Tele. Und die Schärfeleistung bis zum Rand bei Blende 2,8 ist in meinen Augen absolute Sahne.

Gruß
Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2008, 22:14   #10
FREAKadelle
 
 
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 689
Ich würde min. einen Zoom mitnehmen

"Nur" zwei FBs sind nicht so gut. Habe mit nem 24-70er 2.8 (leider nur geliehen) auf ner Hochzeit sehr gute Erfahrungen gemacht. Leider fehlte mir ein gutes Tele (da hätte aber ne FB gereicht).

Geändert von FREAKadelle (24.07.2008 um 10:43 Uhr)
FREAKadelle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Kirchen-Kombination gesucht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:29 Uhr.