![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.06.2008
Ort: bei Unna
Beiträge: 270
|
Hilfestellung zu neuem Objektivpark erwünscht
Hallo zusammen,
nachdem auch ich schon fleissig im Forum mitgelesen habe, will ich heute auch mal meinen ersten Beitrag als DLSR-Anfänger schreiben. Ich möchte mir für meine Alpha 350 zwei neue Objektive zulegen. Bisher hab ich das kleine Kit Objektiv und das Sigma 70-300 APO, welches ich aber schon nach 2 Monaten zu Sigma schicken musste (ich sag nur "rrrrrrr") ![]() Da ich viel im Zoo fotographiere ist das Sigma leider nicht wirklich ausreichend, bzw ich möchte mir was besseres gönnen. Und auch das Kitobjektiv macht mir nicht wirklich Spass, weil mir die Ergebnisse nicht gefallen. Alles wirkt irgendwie "schwammig". Besser kann ich es leider nicht beschreiben. Nach viel, viel lesen im Internet und auch hier im Forum und den Sigma/Tamron Seiten weiß ich so gar nicht mehr wirklich was ich will, bzw. was die beste Kombination für mich ist. Bin einfach verwirrt. Was ich sicher weiß: Mein Budget liegt bei maximal 1.500 € für beide Linsen. Meine bisherigen Favoriten sind: Tamron 28-70/2,8 ~ 300 € Tamron 200-500/5-6,3 ~ 800 € Sigma 24-70/2,8 ~ 410 € Sigma 100-300/4 ~ 1100 € Für den Weitwinkelbereich hätte ich ja immer noch das Kit-Objetiv, und so oft braucht man den ja im Zoo auch nicht ![]() Bisher hattte ich das 70-300 eigentlich als "immerdrauf" benutzt. Im Zoo oder bei "Feld-und Wiesenfotographie" hat das ganz gut geklappt. Bis auf die Bildqualität die mir bei beiden nicht so gepasst hat (und weswegen ich auch von Bridge auf DSLR gewechselt bin). Für jede Kombination hab ich meine Vor- und Nachteile bisher so ausgearbeitet: Tamron: + Preis, etwas geringeres Gewicht + Große Brennweite - Fehlender Bereich zwischen 70-200 (der mir schon recht groß vorkommt, wenn ich bedenke, wie oft ich auch mit 70mm im Zoo geknipst hab) - Reicht die Lichtstärke für den Zoo? Ich denke da an Licht und Schatten, mal bewölkt, Innengehege... Sigma: + recht kleine Lücke zwischen den Brennweiten + Bessere Lichtstärke des "Großen" + Abbildungsqualität des 100-300 + Gleicher Filterdurchmesser - Fehlende Maximalbrennweite (ich krieg den Tiger nie nah genug ran :-( ) - bisherige Erfahrung mit Sigma (s.o.) Beim Sigma kann man über den Einsatz eines Konverters nachdenken. Was mich daran dann irgendwie stört, ist das ich dann beim praktischen Einsatz sozusagen noch ein "Objektiv" mitnehme, bzw. die Wechselorgie sich über 3 Objektive erstreckt (Kleines, Tele, Tele+Konv.) anstatt über 2. Meine bessere Hälfte wird mir den Vogel zeigen, wenn ich ständig wechsele und vor jedem Gehege 10 Minuten brauche. (Ja ich weiß, ein gutes Foto braucht auch mal seine Zeit, aber wir wollen den Zoo ja auch an einem Tag sehen, und nicht 3 Tage dort verbringen). Und natürlich stell ich mir die Frage, was mache ich mit den Objektiven, wenn's mal in Urlaub geht... Und noch mal schnell zwei etwas allgemeinere Fragen: 1) Wie sieht das mit der AF-Geschwindigkeit bei den beiden Großen aus? Ich find hier leider fast immer nur Aussagen wie "AF etwas langsam", "AF schnell" usw. Auf einer Skala von 1-10, wobei 10 das absolut superschnelle Objektiv ist, wo würdet ihr das Sigma 70-300 APO, das S 100-300 und das T 200-500 einordnen? 2) Wie sieht das mit dem Gewicht aus? Kann man die Kamera mit einer Linse <1kg eigentlich noch um den Hals baumeln haben, oder bricht mir dann das Bajonett aus? So.. jetzt erstmal vielen Dank, dass Ihr Euch durch den Beitrag gequlält habt *g* Mir ist klar, dass die entgültige Entscheidung ein Kompromiss sein muß. Welchen Kompromiss haltet Ihr für den besseren? Oder habt Ihr noch andere Vorschläge? Bin für alles offen, was mich nicht noch mehr verwirrt ;-) Achso ja, die Sigmas 50-500 und 170-500 hatte ich bis jetzt schon mal ausgeschlossen, weil das Tamron wohl doch das bessere der x-500er Zooms zu sein scheint. Was natürlich noch interessant sein könnte ist das neue Sigma 120-400. Aber bis das lieferbar ist, ist der Zoo-Sommer wahrscheinlich auch schon vorbei :-( Ich danke Euch für jede Idee und wünsche einen schönen Abend Magic |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Warum nicht Tamron + Sigma?
Ich würde das 28-75mm 2.8 und das Sigma 100-300mm 4 nehmen. Letzeres lässt sich auch noch mit einem Konverter aufrüsten! ![]() Das 28-75mm 2,8 ist am der A700 recht flott unterwegs. Das Tamron 200-500mm hatte ich Mal kurze Zeit und empfand es ein wenig betulicher als das Forentele (Sigma 100-300mm) das aber auch keine Rakete ist... ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zuerst: willkommen im Forum, bzw. unter den "Schreibenden".
Um gleich mal noch mehr Verwirrung zu stiften, werfe ich eine weitere Alternative ins Gespräch: Minolta/Sony 24-105mm /3,5-4,5 plus "Forumstele" Sigma 100-300mm /4. Das war so ziemlich genau meine Startkombinaion (bei der es nicht blieb, dazu später). Kommt natürlich drauf an, ob du mit der geringeren Lichtstärke des Standardzooms leben kannst (auch weil man das ggf. noch ein wenig abblenden sollte). Die Vorteile sind aber: klein und leicht (speziell des Sigma 24-70mm /2,8 ist im Vergleich ein echter Klopper), sehr schneller AF und sehr praktischer Brennweitenbereich mit gutem Anschluss ans Forumstele. Um das Kitobjektiv zu sparen und insgesamt in dem Bereich mehr Qualität zu erreichen, könnte man evtl. auch ein 16-105 oder 16-80 in Erwägung ziehen, aber dann wird's mit dem Budget eng. Kann man, aber man sollte Konverter eher als Notlösung sehen. Optisch wird die Kombi bei gleicher Blende schon gegen das 200-500 ankommen denke ich, aber der AF wird durch Konverter noch mal deutlich langsamer. Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Ach ja: das Sony 70-300mm /4,5-5,6 G SSM könnte für dich vielleicht auch interessant sein... Und als budget-Tip: Minolta 100-300mm /4,5-5,6 APO. Je größer das Budget, desto schwieriger die Auswahl ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (18.06.2008 um 20:50 Uhr) |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.06.2008
Ort: bei Unna
Beiträge: 270
|
Hallo und vielen Dank für die Antworten :-)
Ich werd wohl Euren Rat annehmen und mir das Forentele und das Tarmron 28-75/2,8 zulegen, und dann später den 1,4 er Konverter zukaufen, wenn mir die Brennweite noch immer net reicht. Außerdem gibt's ja noch den "Digitalzoom" der A350 *hüstel* ;-) Die Lichtstärke ist mir schon recht wichtig - grad bei dem Kleinen. Aquarien oder Terrarien sind in der Beziehung echt gemein. Jens: Das kleine Tele hab ich in gewisser Weise ja schon.. wenn es von der Reparatur zurückkommt. Bis 200mm ist das ja auch gut zu gebrauchen, oder als (Pseudo-)Makro. Und neu kaufen ist mir irgendwie auch lieber, weil ich nach den ersten Erfahrungen mit Sigma ungern auf Garantie verzichten mag. Ich danke Euch nochmals für die Tipps und dafür, dass Ihr mir etwas von der Irritation nehmen konntet. Ach ja.. und dafür, dass Ihr meine Vorauswahl nicht in der Luft zerrissen habt ![]() Einen schönen Abend und eine gute Nacht wünscht Magic |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Klick, Klack.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (18.06.2008 um 22:49 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.127
|
Um die Qual der Wahl noch zu erhöhen, zwei kompakte Objektive, die sich IMHO sehr für Tierfotografie eignen:
1)Tokina ATX 80-400: Mechanisch sehr stabil, kompaktestes Zoom seiner Klasse. Großer Zoombereich und dennoch gute Bildqualität. An der D7D ohne Einschränkungen gut, bei der Alpha 700 stößt es an seine Grenzen. Aber nur, wenn man Wert auf 100& Crops legt. In Din A 4 Abzügen ist es nach wie vor knackscharf (ich hätte evtl eines abzugeben). 2) Minolta AF 500 Reflex (oder das Gegenstück von Sony): Konkurrenzlos kompakt. Gut von Hand zu halten, sehr scharf (bauartbedingt keine chromatischen Aberrationen möglich) und brauchbare AF Geschwindigkeit. Natürlich kein Zoom, aber bei allem, was kleiner und weiter weg ist, hat man jedes Telezoom eh immer auf max. Brennweite stehen. Das Bokeh mag nicht jeder (Kringel). Man kann es aber durchaus auch kreativ einsetzen. Ausserdem gibt es die Kringel nur ca bei jedem zehnten bild (Lichtreflexe im Hintergrund). Neu um 770 Öre, in der Bucht in gutem Zustand regelmäßig für 350-400€ zu haben. Für Vogel- und Reptilienfotografie in meinen Augen das beste Objektiv der <2000€ Klasse. Mit etwas Mühe und Übung sogar mit 2 x Konverter noch für brauchbare Fotos gut (1500mm effektive Brennweite) Gruß Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: München
Beiträge: 1.262
|
Ich hätte noch einen Vorschlag
![]() Das Tamron 28-75, das neue Sony 70-300 SSM G ca. 800 € und das gebrauchte Tamron 200-400 (5.6)- liegt meistens bei knapp über 200. Vorteil. Das 70-300 passt eingentlich immer in die Tasche (auch wenn es nicht in den Zoo sondern auf Reisen geht) und ist wohl recht schnell. Bildqualität schaut hervorragend aus und Lichtstärke sollte nicht soooo wichtig sein. Schliesslich geht man bei Regen oder anderem miesem Wetter selten in den Zoo. Das Tamron 200-400 hatte ich selbst, bevor ich es gegen das 200-500 eingetauscht habe. Die Bildqualität ist sehr ordentlich. Da man es eh "nur" in den Zoo oder zu ähnlichen Gelegenheiten mitschleppt ist hier der "Geldrumliegefaktor" dann auch zu verschmerzen. Grüsse Phill
__________________
------------------------------ Status: Entdecken und Ausprobieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.06.2008
Ort: bei Unna
Beiträge: 270
|
Guten Morgen allerseits.
Jens: Die Fotos sehen echt toll aus, kann man nicht meckern. Ich denke die Entscheidung zugunsten des Tamron 28-75 ist definitiv gefallen. Ingo: zu 1) hab ich dir ne PM geschickt ;-) Ein Spiegel/Festbrennweite finde ich im Zoo glaub ich zu unpraktisch, weil man das ja dann ständig wechseln muß. Dazu bin ich dann doch zu faul ![]() Phill: Das neue Sony hatte ich mir auch schon angeschaut. Kling wirklich interessant. Nur bin ich was meine Hardware angeht leider ein recht ungeduldiger Mensch. ("haben, haben haben"). Und da mein Tele jetzt auch noch in Rep. ist, hätte ich das Objektiv natürlich lieber gestern als heute ;-) Das mit dem miesen Wetter und dem Zoo... Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten (ganz wörtlich). Hab ich grad in Zoos schon oft erlebt. Wenn so richtig schön die Sonne scheint, dann liegen die Tiere (klugerweise) im Schatten. Und dann ist Lichtstärke dann doch wieder gefragt. Daher tendiere ich, wie schon gesagt, ganz stark zu dem Forumstele, obwohl hier Preis, Gewicht und fehlende Brennweite schon noch an mir nagen... Ich werd mit mir da wohl nochmal schwer ins Gericht gehen müssen... und mit meiner Finanzministerin *g*. Ich dank Euch allen und wünsch nen schönen Tag Magic |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|