![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Alfter bei Bonn
Beiträge: 1.369
|
![]()
Moin,
nachdem ich seit gestern mein "Urlaubsobjektiv" habe, teste ich es natürlich derzeit in allen möglichen Lebenslagen. ![]() Dieses Bild ist nach meinem üblichen Schema in PS bearbeitet und leicht beschnitten. Ich werde natürlich weitertesten - im Sinne von benutzen, nicht im Sinne eines Labortests- und die Ergebnisse bei Bedarf hier einstellen. bis denn joergW Geändert von joergW (06.05.2008 um 14:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
|
Na dann erlaub ich mir mal zu fragen inwelchem Zustand du es gekauft hast, wo, und wieviel du dafür hinblättern durftest?
![]() Da ich im Sommer nämlich 2einhalb Monate down under verbringe mit fettem Rucksack, also backpacking, und da Platz und Gewicht sehr begrenzt ist, überleg ich mir auch schon seit einiger Zeit mit das Objektiv zuzulegen, da es unter den Suppenzooms in der erschwinglichen Preisklasse noch das geringste Übel repräsentieren dürfte. Genau gesagt liebäugel ich mit einem Kauf in Übersee, bei B&H, da die Preisdifferenz zur Zeit echt ziemlich gewaltig ist, 499 USD vs. mind. ca. 565€! oder so hier in Österreich. Was hältst du eigentlich so von dem Objektiv bisweilen? V.a. hinsichtlich Verarbeitung, Haptik, Gängigkeit des Zoomrings und natürlich Abbildungseigenschaften? Mfg, klemesh87 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Alfter bei Bonn
Beiträge: 1.369
|
![]()
Moin,
genau auf deine Fragen wollte ich in den nächsten Tagen eingehen, trifft sich doch gut. Der Preis lag bei 539 Euro im örtlichen Fachhandel (das Teil aus der Vitrine). Bislang kann ich folgendes sagen: * Zoomring, geht relativ starmm, aber ist so seht gut zu dosieren * Zoomlock bei 18 mm, ich mache ihn rein, aber bislang ist er noch unnötig, kann natürlich sein, dass er bei längerer Benutzung notwendig wird * die feine Riffelung in der Gummierung zieht Staub und Schmutz an wie ein Magnet * AF ist für normale Aufnahmesituationen ausreichend schnell * AF ist recht zielsicher und funktioniert auch bei geringem Licht (indoor) * AF arbeitet nicht geräuschfrei * deutliche Vignetierung bei Offenblende über den gesamten Bereich Hier mal ein 100%-Crop ohne weitere Bearbeitung, Entfernung ca. 25 m, Offenblende 6,3 bei 250mm. ![]() Weitere Bilder (bearbeitet und 100%-Crop ) stelle ich Ende der Woche ein. Wahrscheinlich aus Kapazitätsgründen nicht hier sondern auf meiner HP. Ich gebe den Link dann hier an. bis denn joergW Geändert von joergW (06.05.2008 um 14:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
![]() Besonders würde mich die Vignettierung in den Ecken interessieren. Über diese bin ich nämlich bei meinem Tamron-Pendant alles andere als begeistert.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Ich hatte die Möglichkeit letztens in Cannes das Sony 18-250 sowohl an der A700, als auch an der A350 und der D7D testen können und war für das preis-Leistungsverhältis wirklich angetan. Der Brennweitenbereich ist echt brauchbar, Gewicht und Größe absolut ok und die Bildqualität ebenso.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Niederwil SO / Schweiz
Beiträge: 360
|
Ich habe das 18-250 auch und bin von dessen Bildleistung angetan.
Siehe hier http://www.flightforum.ch/forum/showthread.php?t=60497 Allerdings habe ich ein gravierendes Manko feststellen müssen ![]() In der Dämmerung, bei Regen und bei Innenaufnahmen schwankt es zwischen, mässig brauchbar zu unbrauchbar. Dies hat mich dazu bewogen Prime Lenses zuzulegen. Gruss Martin
__________________
Meine Fotos bei FC |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Mich schreckt das schon bissl ab... weiß nicht ob ich mich daran so super gewöhnen könnt. Bei der Kitlinse is es noch halb so schlimm, aber die etwas neueren: 16-105, 24-105 und jetzt eben auch 18-250 warum die also so schwergängig gehn müssen??? Weiß nicht ob es da auch Streuung gibt, aber die Gängigkeit eines 16-105er das ich beim Saturn in der hand hatte wär für mich n absoluter minuspunkt! Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
Mit der Zeit leiert der Zoommechanismus oftmals etwas aus. Wenn man dann die Kamera mit dem Objektiv vor dem Bauch baumeln hat, rutscht der Tubus dank Zoomlock nicht mehr von alleine raus. ![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. Geändert von BeHo (06.05.2008 um 15:13 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Hier habe ich meine Erfahrungen und Messungen mit dem SAL18250 "verewigt" (auch im Vergleich zu anderen Objektiven zB. Ofenrohr).
Ich habs hier schon öfters geschrieben: dieses Objektiv ist sicher gut zu gebrauchen, wenn man um seine Schwächen bescheid weiß! Die angesprochene Vignettierung kann ich bestätigen - die läßt sich aber sehr leicht in der EBV korrigieren. Der gezeigte Crop ist aber aus der Bildmitte, oder? Denn die Bildmitte ist über den gesamten Zoombereich sehr gut, die Ecken lassen deutlich nach (speziell bei 50mm bei meinem Exemplar). Interessanterweise wird das Objektiv bei geringeren Entfernungen immer besser! Die Vignettierung und die Verzeichnung werden sichtbar besser. Darum schauen auch die Blümchenbilder, die man hier immer wieder vom 18250er sieht relativ gut aus. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|