![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: Maikammer
Beiträge: 28
|
![]()
Hallo,
ich bin momentan auf der Suche nach einem Telezoom mit schnellem AF für die Motorsportfotografie. Kamera ist eine D7D. Momentan setze ich dazu noch ein altes Sigma 75-300mm 1:4-5,6 APO Objetiv aus analogen Zeiten ein. Bei schönem Wetter kommen da auch hin und wieder recht brauchbare Ergebnisse raus. Ein Problem ist wenn das Wetter nicht so toll ist, dann werden Ergebnisse auch eher bescheiden. Und der AF. Gerade bei Autorennen und Mitziehern ein echtes Problem. Der AF ist einfach zu langsam. Ja und jetzt bin ich auf der Suche nach bezhlbarem Ersatz. Dabei ist meine Schmerzgrenze so bei 1300,00 Euro. Es sollte ein Telezoom sein. Aktuell bin habe ich folgende Modelle in die nähere Auswahl genommen: Sigma EX 100-300/4 DG APO IF Sigma EX 70-200/2,8 DG IF APO + 2,0 Konverter Oder aber ein gebrauchtes G Modell in der Bucht.... Wobei da weiss man eben nie was man kauft :-( und bei soviel Geld Hmm so eine Sache. Gibt es eventuell noch alternativen an die ich noch nicht gedacht habe ? Bin für jeden Tipp dankbar .... Gruß Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Die vorgeschlagenen Alternativen sind beide langsam: das 100-300mm /4 ist von Haus aus keine Rakete (durchschnittlich schnell würde ich sagen, aber immerhin recht treffsicher) und der Einsatz von Konvertern verbietet sich von vorherein, wenn es um AF-Geschwindigkeit geht. Auch sonst ist das 70-200mm Sigma mit dem konventionellen Antrieb aber wohl auch nicht das schnellste (vom Hörensagen).
Das Minolta 200mm /2,8 HS ist so das schnellste Tele, das ich bisher benutzt habe, dicht gefolgt vom Minolta AF 80-200mm /2,8 HS APO G (aka "Weißer Riese"). Das Minolta/Sony 70-200mm /2,8 SSM ist evtl. schneller, vor allem aber im AF-C wohl präziser. Außerdem wird es von Konvertern wohl nicht so stark eingebremst. Nachteile: das eine ist 'ne Festbrennweite und das andere sprengt das Budget. Bleibt der Weiße Riese, was auch meine Empfehlung wäre. Nur Telekonverter solltest du dir aus dem Kopf schlagen - allein die obligatorische, zweifache Getriebeuntersetzung bremst den AF doch merklich ein. Und dann ist noch die Frage, wie präzise/punktgenau der AF mit Konverter trifft. Evtl. kann man da über die eigene Aufnahmetechnik auch noch einiges machen: Ausschuss beim Mitziehen ist oft auch durch den Fotografen bedingt und liegt nicht nur an der Kameratechnik. Das mag jetzt merkwürdig klingen, aber je nach Art der Aufnahmen braucht man für Motorsport gar nicht unbedingt einen schnellen AF. Schwierig sind speziell Situationen, bei denen sich das Motiv direkt auf die Kamera zu oder von ihr weg bewegt - nur zieht man da üblicherweise nicht mit (darum komme ich überhaupt drauf). Wenn es um Situationen geht, bei denen das Motiv seitlich am Fotografen vorbei fährt, kann man oft auch einfach vorfokussieren. Ich mache solche Bilder daher sehr häufig einfach mit MF. Ach ja: willkommen im Forum ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (11.02.2008 um 00:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Wenn's "wirklich" schnell sein soll bleiben eigentlich als Zooms nur die Minolta/Sony 70-200.
Ich nehme wenn ich's schnell brauche eigentlich am allerliebsten das 200/2.8 HS, das ist nicht nur schnell sondern macht auch die tollsten Bilder von allen. Mit 1.4x Konverter noch brauchbar, aber merklich langsamer, mit 2x Konverter gute Bildqualität aber langsamer AF. Allerdings finde ich auch das Sigma 100-300/4 durchaus brauchbar, verglichen mit deinem Sigma würdest du dich schon merklich verbessern. ciao Frank
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: Maikammer
Beiträge: 28
|
Hallo Jens,
erst mal danke für den Willkommens Gruß :-) und danke für deine Tipps. Ich habe bisher keine Erfahrung mit Konvertern gemacht, aber das klingt alles plausibel. Im Prinzip würde ich auch mit 200mm hinkommen. Pronlem ist der weisse Riese ist nur gebraucht zu bekommen :-( und ich habe auch schon schlechte Erfahrungen mit gebraucte Objektiven bei Ebay gemacht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Dann würde ich sagen, ist das kommende Sony 70-300mm G SSM ein guter Vorschlag. Preislich kommt's locker hin, AF sollte dank SSM brauchbar sein und die Brennweite stimmt auch. Bleibt die Frage nach der Abbildungsqualität (nach ersten Gerüchten gut), dem Termin der Markteinführung und ob dir die Lichtstärke mit f5,6 am langen Ende reicht.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: Maikammer
Beiträge: 28
|
![]()
Wow so viele Antworten in so kurzer Zeit...
ich bin begeistert :-) Wann soll das Sony 70-300mm G SSM kommen ? Gibt es da schon Termine ? Ja und die Alpha 700, daran hatte ich ja auch schon gedacht. Wäre eventuell eine brauchbare Lösung. Kostet ein bisschen mehr, aber gut einen Tot werde ich wohl sterben müssen. Sorry noch eine blöde Frage... Was sind SSM Objektive ? Diese Begrifflichkeit kenne ich bisher noch nicht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
SSM sind Objektive mit Ultraschallmotor für den AF-Antrieb. Leiser und meist auch schneller als der Stangen-AF-Antrieb. Mein Tipp wäre auch die A700. Da bekommst Du für weniger Geld einen schnelleren und treffsichereren AF und gleich eine deutlich bessere Kamera dazu. Nur die Lichtstärke des Objektivs ändert sich natürlich nicht.
Geändert von Reisefoto (11.02.2008 um 00:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das ist glaube ich noch nicht bekannt (zumindest mir nicht). Ein paar Monate wird's wohl noch dauern, bis es wirklich ausgeliefert wird. Preis: 800 $, in € angeblich um 700 (würde ich aber derzeit nicht drauf wetten).
Zitat:
Zitat:
Bei diesen Objektiven wird die Entfernung nicht vom Motor in der Kamera eingestellt, sondern durch einen ins Objektiv integrierten Ultraschallmotor. Der AF ist damit leiser und ggf. schneller. Da kein Getriebe im Spiel ist, gibt es speziell im Nachführ-AF Vorteile. Falls du auch analog fotografieren solltest: SSM Objektive funktionieren an den analogen Minolta nicht, mit Ausnahme der Dynax 7 und der Dynax 9, wenn letztere ein entsprechendes Update erfahren hat.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (11.02.2008 um 00:14 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Minolta Dynax 9(mit Update) Minolta Dynax 7 Minolta Dynax 5 Minolta Dynax 4 Minolta Dynax 3L Minolta Dynax 60 Minolta Dynax 40 Bei noch älteren Gehäusen funktioniert zumindest die Blendensteuerung bei SSM-Objekitven. Scharfgestellt wird manuell. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: Maikammer
Beiträge: 28
|
![]() Zitat:
Mit der f5,6 am langen Ende komme ich zurecht, vor allem lässt sich ja Licht auch noch ganz gut nacharbeiten am PC. Im Gegensatz zu schärfe ![]() Ist wohl die einzige Möglichkeit halbwegs im Budgetrahmen zu bleiben. Ein Kollege hat mir heute mal sein 7-200 f:2,8 mitgebracht. Das ist wirklich vom AF her nicht schneller als mein Sigma 75-300. Ich bin wirklich beeindruckt wiviele gute Tipps hier kamen ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|