![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.08.2007
Beiträge: 18
|
Farbverfälschung bei langer Belichtungszeit
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Hast du's mal mit manuellem Weissabgleich versucht?
Auch wirkt das Bild mit Ausnahme des Baumes und des Mädchens doch etwas überbelichtet. Der Kontrastumfang der Szene scheint die Kamera etwas zu überfordern. Ähnliche Effekte hatte ich bei manchen Aufnahmen mit meiner A2 auch gelegentlich. Ach ja... sollte sich eigentlich von selbst verstehen aber nochmal zur Sicherheit: Bei solchen Aussenaufnahmen immer Gegenlichtblende drauf. PS: Wenn du dir die dunkelsten Partien des Bildes (im Stamm) genau ankuckst, dann siehst du, dass du da noch etwas "Luft" nach unten gehabt hättest. Der Himmel im Hintergrund ist aber definitiv überstrahlt. Eine etwas dunklere Belichtung wäre hier auf jeden Fall von Vorteil gewesen. Ich weiss nicht, ob die A1 auch schon ein Echtzeithistogramm wie die A2 hat. Wenn ja, dann schalte es bei solchen Szenen IMMER ein und sieh zu, dass die Helligkeitswerte imme möglichst gut im grünen Bereich bleiben. Du kannst lieber hinterher am PC noch etwas an der Helligkeitskurve drehen aber wenn die Aufnahme deutlich zu hell oder zu dunkel belichtet wurde und dadurch Werte oben oder unten abgeschnitten wurden, dann ist da nicht mehr viel zu retten. Geändert von duncan.blues (02.01.2008 um 20:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.08.2007
Beiträge: 18
|
Hallo,
das gleiche Bild nach der EBV: Blau reduziert, rot hinzu. Der Himmel wurde dabei gelblich. Das Foto wurde mit GL-Blende gemacht. Fokusiert mit Spot auf den Stamm. Mehrere hintereinander gemachte Bilder weisen den gleichen Fehler auf. Werde gelegentlich das gleiche Objekt nochmals fotografieren. Die A1 hat ebenfalls ein Histogramm, werde es gelegentlich näher betrachten. Freundliche Grüße Henrich [IMG] |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Ich will dich ja nicht entmutigen, aber Probleme mit hohen Kontrasten an der A2 waren für mich der Hauptgrund, mir ne Alpha 700 zuzulegen
![]() Aber wenn du bislang das Echtzeit-Histogramm nicht weiter beachtet hast, dann versuch's erstmal damit. Ist kein Allheilmittel gegen knifflige Lichtsituationen, aber es hilft die Möglichkeiten der Kamera besser zu nutzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Ich habe mich mal ganz kurz an dem Bild versucht (mit PaintShopPro 9):
Mein Kommentar: Kein Fehler der Kamera, sondern stark überbelichtet wg. zu großem Helligkeitsunterschied zwischen hellgrauem Himmel und rel. dunkler Stammhöhle. Bei solchen Motiven belichte ich auf den Himmel und helle das Motiv mit dezentem Blitzeinsatz auf. Das klappt (fast) immer. Habe selber Dimage A1 und A2. Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Jepp, war ja auch meine Vermutung. Wie man dafür sorgt, dass die Kamera im richtigen Belichtungsbereich bleibt, ist situationsabhängig, für die Kontrolle deswegen immer mit Histogramm arbeiten.
Mit der A2 (vermutlich ebenso: A1) kann man ja die Belichtung auch so umstellen, dass der Spot-Messer dem Flex Fokuspoint folgt. Das ist eine sehr gute Methode um gezielt die richtige Stelle anzumessen. Auch sehr empfehlenswert: Der Messwertspeicher. Mit dem Spot (in der Mitte) die gewünschte Stelle anmessen, Belichtung speichern, auf den gewünschten Ausschnitt schwenken, auslösen. Geht meist schneller als der FFP. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|