Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fest-Brennweite vs. Zoom
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.12.2007, 09:21   #1
T-ML
 
 
Registriert seit: 18.04.2004
Beiträge: 273
Fest-Brennweite vs. Zoom

Hallo zusammen,

angeregt durch das "Glaskugel-Thema", meine eigene Arbeitsweise in den letzten Monaten und die Objektivpreise für das 24-70mm bei den anderen großen Herstellern (C und N) , denke ich gerade noch mal über meine zukünftige Ausrichtung nach.

Zugegeben: Das 24-70 mm von Sony würde mich auch interessieren, aber brauche ich das Zoom in diesem Brennweiten-Bereich wirklich (unabhängig vom Preis betrachtet)?

Mein eigener Arbeitsablauf ist zur Zeit so ausgerichtet, dass ich überwiegend im RAW-Format fotografiere, dann konsequent aussortiere und lediglich den dann geringen Restbestand an Fotos nachbearbeite. Bei den dann verbleibenden wenigen Fotos wird dann jedes einzelne auch bearbeitet, da ich grundsätzlich nur wenig Spaß an der EBV habe.

Mir ist dann selber bei dieser bewussten Auseinandersetzung mit dem Thema Fest-Brennweite vs. Zoom nochmal aufgefallen, dass ich überwiegend meine Fest-Brennweiten (50/1,7, 100/2,8) einsetze und lediglich im WW-Bereich - mangels vorhandener Alternativen - ein Zoom (17-35/2,8-4).

Beim Fotografieren arbeite ich dann überwiegend mit dem "Fuß-Zoom" und am Rechner bestimme ich dann den endgültigen Ausschnitt. Mit der A 700 habe ich nun auch genügend Reserven, um meinen Anforderungen gerecht zu werden. In dem Zusammenhang: Ich belichte derzeit nicht im Großformat aus.

Daher frage ich mich, ob es nicht sinnvoll wäre, in dem mittleren Brennweiten-Bereich auf Zoom-Objektive grundsätzlich zu verzichten und Fest-Brennweiten einzusetzen.

Ich würde mir dann noch ein WW im mittleren Preissegment zulegen und ein "Suppenzoom" als Immerdrauf und für die Veranstaltungen, die eher als Schnappschüsse zu fotografieren sind.

Mich würde Eure Meinung zu dem Thema interessieren.

Freundliche Grüße

Thomas
T-ML ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.12.2007, 11:28   #2
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Guten Morgen, Thomas!

Bei Deinen Fotografiergewohnheiten ist es sicher sinnvoll, bei der Objektivausrüstung, die Du jetzt benutzt, zu bleiben und durch ein Fest-WW zu ergänzen.
In den 25 Jahren Analogfotografie, die ich mit der XD-7 hinter mir habe, wurde überwiegend mit 50mm, 200mm und 300mm fotografiert, sehr selten mit dem vorhandenen 28mm.
Dieses entsprach und entspricht immer noch meiner Gewohnheit, obwohl ich mit der Dimage A2 von 28mm bis 200mm ein für die Kamera recht leistungsfähiges Zoom habe.
Hätte ich eine DSLR und entsprechend Geld, würde es bei mir in etwa so aussehen: 50mm, 100/180mm Macro, 300mm und 500mm Spiegel. Als "Suppenzoom gegen Wechselfaulheit" wäre ein 70-200mm sehr schön. Wunschträume fürs nächste Leben.

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 20:56   #3
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Hansevogel Beitrag anzeigen
In den 25 Jahren Analogfotografie, die ich mit der XD-7 hinter mir habe, wurde überwiegend mit 50mm, 200mm und 300mm fotografiert, sehr selten mit dem vorhandenen 28mm.
Hört, hört,....es muss wohl an der Hamburger Luft liegen
gehörte auch zu den XD7 intensiv Nutzern...
und natürlich den festen Brennweiten!

und ich kann überhaupt nicht verstehen....
das ausgerechnet Amateure sich diese sauteuren Gummilinsen aufschwatzen lassen die...

weder ne anständige Offenbende haben
noch vignetierungsfrei sind
und auch noch diese "schönen wellenförmigen" verzeichnungen bieten!!!
...und das alles ab 500 aufwärst

vor allem aber, liegen die Festbrennweiten wie Blei in den Regalen und sind auch als gebrauchte recht günstig zu bekommen!!!

diese blöde Spruch..." ich MUSS ALLES abdecken..." freut eigentlich nur die Hersteller,
natürlich auch die Hersteller der Koffer und Taschen,
der Zusatzsoftware natürlich auch

mindestens 98% alle Bilder die ich je gamcht habe,...stammen von Festbrennweiten!
und wir reden da von 7stelligen Zahlen durch alle Formate!

Zumindest eine Sache spricht für "Feste"....
man MUSS nachdenken,
ob es passt!?
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 21:25   #4
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
hehe, die XD7 hatte ich auch als erstes in der Hand...

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
und ich kann überhaupt nicht verstehen....
das ausgerechnet Amateure sich diese sauteuren Gummilinsen aufschwatzen lassen die...
Ganz einfach: Amateure müssen nicht damit ihr Geld verdienen. Die kaufen das auch aus Hobby und Spaß am Haben und Sammeln; für die ist das nicht Arbeitsgerät, sondern Liebhaberei. Irrational. Eine Kosten-Nutzen-Rechnung braucht es da nicht geben.

Und: wenn ich auf Reisen bin, dann schlepp ich doch keinen Festbrennweitenfuhrpark mit (24, 35, 50, 85, 100, 135, 200, 500). Und im Urlaub schlägt mich meine Frau, wenn ich ständig erst noch wechseln muss... Deswegen bin ich froh, vier davon mit einem Zoom (70-200) abzudecken und dennoch kaum Qualitätseinbußen zu haben. Und kosten tut's auch nicht mehr, Offenblende 2,8 reicht vollkommen aus - und ist beim Zoom sogar noch besser nutzbar als z.B. beim 135/2.8

Zitat:
Zumindest eine Sache spricht für "Feste"....
man MUSS nachdenken,
ob es passt!?
Wer das nicht auch beim Zoom tut - erst denken, dann abdrücken - hat das Fotografieren nicht so ganz kapiert (siehe meine obigen Ausführungen zur Arbeitsweise)


EDIT by TorstenG: Quote repariert!
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2007, 10:02   #5
T-ML

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.04.2004
Beiträge: 273
Hall zusammen,

zunächst vielen Dank für´s Lesen und für die Antworten.

Die Antworten haben mir noch mal die Vielfalt der Gedanken zum Thema verdeutlicht und mich auch noch ein Stück mehr nachdenklicher gemacht.

So werde ich meine eigene Arbeitsweise genauer beobachten und daraus Schlüsse ziehen, die dann hoffentlich auch finanzierbar sind

Unabhängig davon werde ich mir den Gebrauchtmarkt bei Objektiven ansehen und schauen, ob ich nicht noch ein neueres 28er finde

Freundliche Grüße

Thomas
T-ML ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.12.2007, 11:30   #6
freejack
 
 
Registriert seit: 25.10.2007
Beiträge: 55
Alpha 700

Dann will ich mich mal auch als Festbrennweiten-Freund outen:

Gerade im von Dir genannten Bereich habe ich keinen Zoom, sondern die Minolta-Festbrennweiten 24/2.8, 35/2.0 und 50/1.7. Auf der Wunschliste steht noch das 85er. Einen Zoom vermisse ich nur selten (der würde den einen oder anderen Objektivwechsel ersparen) .

Leider sind günstige Festbrennweiten für die Masse anscheinend nicht interessant und dementsprechend schwer zu bekommen. Alle oben genannten Objektive gibt es nur noch gebraucht! Meine habe ich glücklicherweise vor einigen Jahren gekauft, noch vor der D7D -- zu diesen Zeiten war das Angebot noch recht groß und das System von vielen totgesagt.

Gruß
Kai
freejack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2007, 12:10   #7
JoeJung
 
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
Wenn's die Situation zulässt - sprich wenn ich genug Zeit habe - arbeite ich auch sehr gerne mit meinen Festbrennweiten. Zur Zeit habe ich eine 28er, eine 50er, ein 90er Makro und eine 200er-Festbrennweite. Bin sogar am Überlegen, ob ich die Lücke zwischen dem 90er und dem 200er mit einem 135er schließe.

Wahrscheinlich ist's bei mir aber oft nur Luxus, da ich viele Fotos hauptsächlich für's Internet mache und ohnehin auf 600 x 900 Pixel runterrechne.

Lg. Josef
__________________
JoeJung

Meine Bilder in der FC
JoeJung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2007, 12:19   #8
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Anlehnend an das, was ich erst kürzlich im anderen Thread geschrieben habe:

Ich fotografiere auch lieber mit Zooms als mit Festbrennweiten. Genau genommen sehe ich Zoom nicht als Zooms, sondern als "adjustable Primes". Ich suche mir nicht eine Brennweite, mit der ich fotografieren will: 28? 50? 58? 75? 85?

Sondern ich suche mir den Platz, von dem aus das Bild so wird, wie ich es in meinem Kopf sehe und dann muss mir die Ausrüstung das dementsprechende Material zur Verfügung stellen um das umzusetzen. Und wenn es 63,5mm sind; mir völlig egal. Nicht das Material bestimmt das Bild, sondern ich, und die Objektive sind bloß tumbe Hilfsmittel für meine Idee.

Festbrennweiten schränken zu sehr ein. Ein Zoom mit den Füßen verändert immer die Bildwirkung und ein nachträglicher Beschnitt am Computer versucht nur zu korrigieren, wozu ich vorher unfähig war - die richtige Perspektive, die angemessenen Größenverhältnisse kann ich damit nicht mehr herstellen.

Im WW-Bereich ist das noch entscheidender als im Telebereich. Von daher, würde ich auch im WW-Bereich mit Zooms arbeiten.

Allerdings! Festbrennweiten sind viel besser auskorrigiert und sparen Dir damit aufwändige Nacharbeit am Computer, die auch wieder Qualität kosten kann. Jedoch hat Erwin Puts für Leica mal so schön geschrieben: In der heutigen Zeit muss sich das Zoom nicht mehr rechtfertigen, sondern auf Grund der hohen Qualität der Zooms muss die Festbrennweite ihre Daseinsberechtigung nachweisen. Ich würde ein 24-70 Zoom einer 28/2.8 Festbrennweite vorziehen. Und - die von uns allen unterstellte und erhoffte Qualität dieses Zooms vorausgesetzt - denke ich auch, dass es das 50er oftmals ersetzen kann. So ist es mir mit dem 70-200/2.8 gegangen. Seitdem ich das habe, fliegt das 135/2.8 nur noch unbenutzt herum, da es dem Zoom nicht entscheidend überlegen ist.

Jedoch zwingen Festbrennweiten zu einer sorgfältigeren und überlegteren Komposition als die "faulen" Zooms. Die zentrale Frage ist die Arbeitsweise. Wenn man Zooms richtig einsetzen kann, spricht nichts dagegen, sie auch zu verwenden. Ein "Zoomen mit den Füßen" (Perspektiv- und Ausschnittswahl) können sie ja in keinem Fall ersetzen.

PS: Nicht, dass jemand denkt, ich setze keine Festbrennweiten ein. Tu ich auch, und gerne sogar.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2007, 12:32   #9
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
binbald, ich seh das genau wie du. Grade mit meinem 70-200 2.8 brauch ich mir um Qualität keine sorgen zu machen und kann mir den Luxus gönnen so flexibel zu sein. Ich brauch oft im Sekundentakt diverse Brennweiten in dem Bereich, was wäre die Alternative? Drei Bodys? Ne, das kanns nicht sein. Festbrennweiten sind für mich eigentlich nur noch Objektive für spezial Fälle, wenn f2.8 nicht reicht, wenn es klein sein soll (50mm 1.7er ist einfach schön kompakt) oder wenn es keine alternativen gibt. Dann nutz ich Festbrennweiten sehr gerne, aber mir ein, sagen wir 85er, 135er und ein 200er kaufen soll anstelle eines 70-200, das käme nie in Frage.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2007, 12:45   #10
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Ein sehr interessantes Thema. Das wird schon seit über 25 Jahren diskutiert.

Ursprünglich waren die Zooms wohl mal für den Massenmarkt gedacht?
Als die AF-Ära begann und Spiegelreflex Massenmarkttauglich wurde.
Haben sich dann aber natürlich durchgesetzt, logisch!

Ich verwende hauptsächlich:

12-24mm und 28-75mm, diese beiden Zooms reichen mir für 95% meiner Bilder.
Ich habe allerdings jede Brennweite (20/24/35/50/85/90/180) noch mit Festbrennweite abgedeckt da ich nach wie vor der Überzeugung bin das eine Festbrennweite im Zweifel das bessere Ergebnis bringt und gezielter natürlich. Betonung auf gezielter!

Wenn ich mich also an einem Motiv festbeisse dann kommen auch die Festbrennweiten zum Einsatz. Bei Menschen sowieso. Leider warte ich bisher vergebens auf ein Zoom von Sony welches den Bereich von 12-24mm mit sehr guter Qualität absteckt.
Aber vielleicht kommt das ja bald.
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fest-Brennweite vs. Zoom


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:20 Uhr.