![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.06.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 1.388
|
![]()
Hallo zusammen,
im Mai 06 habe ich, dammals noch durch den Minolta-Srevice innerhalb von 2 Tagen, einen klaren Error 58 reparieren lassen. Seit ca. 4 Wochen habe ich wieder die gleichen Symptome: Unter- oder fehlbelichtetes Bild und Absturz der Kamera. Aus- und Einschalten der Kamera behebt die Fehlfunktion. Trat bisher zweimal auf, wenn ich die Kamera 2-3 Tage nicht benutzt hatte. Ist das bekannt, dass der Error 58 wieder auftreten kann? Ich dachte bisher, dass das an einem fehlerhaften Bauteil liegt, das ausgetauscht wird. Dann müßte doch alles o.k. sein, oder? ![]()
__________________
Viele Grüße Peter _______________________________________ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 05.03.2006
Ort: München
Beiträge: 62
|
Als Laie würde ich sagen, dass man vor Fehlern, Ausfällen, Verschleiß nie 100%ig gefeit ist. Durch das neue Bauteil kann man die Ausfallquote wohl drastisch reduzieren, aber eine Garantie für ein beschwerdefreies Kameraleben bis ins hohe Alter ist das nicht.
Vielleicht weiß jemand genaueres. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Dann bist Du jetzt der dritte von dem ich höre bei dem der E58 nach der Reparatur wieder aufgetreten ist, obwohl die Reparatur schon zu einem Zeitpunkt ausgeführt wurde, als sicher nicht mehr die alten Bauteile verbaut worden sind.
Ich denke aber, dass auch eine erneute Reparatur kein Problem sein sollte. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.04.2006
Ort: Hochtaunus
Beiträge: 1.734
|
ich will zwar keine schlafenden Hunde wecken... aber wundern tut es mich schon warum es überhaupt Kameras gab die nicht betroffen waren/sind - wie zum Beispiel meine.
Was da wohl das Delta ist zu denen die den Fehler hatten? Ich nutze die Kamera weder wenig noch sehr viel... wenn das Bauteil schon serienmäßig anfällig ist müßte es mich doch längst erwischt haben...und andere auch? ![]()
__________________
Holen sie mir diese Myozyten! Ich will sie in meinem Büro sprechen! (Dr. House) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
Naja, ein Bauteil hat Toleranzen. Die waren ggf. falsch gesetzt. Hat man Glück ist das eigene Teil aber in nem Bereich der gut ist. Hat man pech, dann eben nicht. So einfach düfte das sein.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Mein Ansprechpartner zu längst vergangenen Konica-Minolta-Tagen
![]() Außerdem wäre die Wahrscheinlichkeit, dass eine Cam die mal 20.000 Auslösungen runter hat und noch fehlerfrei ist, auch fehlerfrei bleibt ziemlich hoch, das Bauteil wäre dann gut eingelaufen und es sei nicht damit zu rechnen, dass der Fehler noch aufträte. Fazit: Die Risikogruppen sind "Ladenhüter" und Kameras bei "Gelegenheitsfotografen". Meine aktuell: ca. 56000 Bilder, noch nie Symptome von E58. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|