![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Seltsames Schiff
Für die Schiffs Interessierten:
Dieses Gefährt habe ich eben auf dem Rhein gesehen. In welche Richtung fährt es wohl ? (nach rechts oder links ?) ![]() Und hier mal aus der Nähe: ![]() Gruß HANS Geändert von hansauweiler (10.09.2007 um 18:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Petershagen
Beiträge: 1.096
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Was ist daran seltsam?
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Seltsam ist, daß an einem Rheinschiff das Steuerhaus direkt am Bug ist.
Alle anderen Frachtschiffe die ich auf dem Rhein sehe haben Steuerhaus und Crewwohnung am Heck. HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Vielleicht ist das Ruderhaus ja am Heck und sie haben nur die Schraube am falschen Ende montiert!
![]() Aber ich kann Dein Erstaunen nachvollziehen. Ist auch mein erstes "Falschrumschiff", das ich sehe...
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
|
Das ist ein sog. Frontrunner. Ne relativ neue Entwicklung. Der Vorteil liegt in der besseren Ausnutzung des Laderaumes und der Käptn hat keinen Toten Winkel mehr beim fahren. Da sind bei großen Rheinkähnen schon mal ein paar hundert Meter drin.
Allerding habe ich auf dem Rhein bis jetzt auch nur die Jero gesehen. Ob da bis jetzt viele vom Typ gebaut wurden entzieht sich meiner Könntnüss. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Zitat:
![]()
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Ich habe bei der Maus gelernt, dass man die Wellen, die ein Schiff macht beobachten muss.
Ausschwenken wir ein Schiff wohl kaum, so dass das kein Grund dafür wäre, hinten zu steuern, oder? Jan P.S.: Das haben wir immer schon so gemaht ist ein ganz starkes Argument! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Ein Grund für diese Tradition ist sicher daß vor Jahrzehnten die Möglichkeit noch nicht bestand , Ruder und Maschine elektrisch oder hydraulisch fernzusteuern.
In meiner Jugend, als noch Schleppzüge den Rheinverkehr dominierten und "Selbstfahrer" in der Minderzahl waren, hatten die geschleppten Kähne noch nicht mal Strom an Bord und die recht großen Steuerruder wurden über eine Zahnraduntersetzung durch Muskelkraft bewegt. Übrigens: Es gibt noch einen "Frontrunner" auf dem Rhein (Name ist mir nicht bekannt) Das ist ein küstentaugliches Schiff, was ich hin und wieder sehe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.149
|
Drehbare Kabine
Das Führerhaus kann man hochfahren und auch drehen, je nach Höhe der Containerladung.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|