![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Umfrage: Wer benutzt welchen Stativkopf ?
Hallo zusammen,
ich wollte gerne mal wissen, wer von uns welchen Stativkopf an welchem Stativ und vor allem für welchen Einsatzzweck verwendet. Ich selbst benutze einen Slikactionkopf an meinem Einbein und an meinem Dreibein. Aber so richtig glücklich bin ich damit nicht, da er doch relativ groß und schwer ist. Danke für eure Antworten Grüße Frank
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.956
|
Stativ: MA410 Getriebeneiger
Einbein: MA??? Kugelkopf RC4 Wobei der Getriebeneiger auf einer Tour mit Sicherheit nicht mitgenommen wird. ![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.03.2007
Beiträge: 2.225
|
Am Einbein den Manfrotto MA 234RC Stativkopf und am Dreibein Manfrotto MA 056 Junior Stativkopf.
Der MA 234RC ist OK für meine Zwecke. Den MA 056 werde ich austauschen, bin aber noch am Suchen.
__________________
Gruß, Olaf ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.04.2005
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 341
|
da traut man sich ja gar nichts zu posten.
![]() bilora dreibein mit silk actiongrip ![]() bilora einbein mit normalem kugelkopf. dreiwegeneiger liegt in der ecke rum. gruß markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: St Pölten
Beiträge: 42
|
bei kommen
ein Manfrotto 055PROB mit Getriebeneiger MA410 für Nacht- und Produktfotografie ein Manfrotto 715B mit integriertem Kopf als immer dabei Notlösung ein Gitzo GM2560G zum Einsatz LGR
__________________
nette Grüße aus Wilhelmsburg/NÖ René |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Manfrotto 322RC2
Grundgenial Kopf!!! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Nähe Lörrach
Beiträge: 321
|
Stativ: Manfrotto 190XPROB
Kopf: Getriebeneiger MA410 -> Ein optimaler Kopf für Makrofotografie. ![]()
__________________
VLG, Karina |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Manfrotto 055 ProB mit dem 141RC (nicht der tollste Kopf, aber reicht mir eigentlich).
Slik Sprint Mini mit Manfrotto 486RC2 (da der mitgelieferte Kopf nicht so toll ist - da hätte ich aber eigentlich lieber den kleineren Manfrotto 484RC2, da es mir hier mehr auf geringes Gewicht als auf Stabilität ankommt). Gorillapod SLR Zoom mit dem Slik Kopf und Manfrotto Schnellwechseladapter (ich will auf die Schnellwechselmöglichkeit einfach nicht verzichten). Hakuba Tischstativ mit Serienkopf und ggf. Manfrotto Schnellwechseladapter. Manfrotto 134B Einbein mit Manmfrotto 234RC Neiger (reicht mir völlig, die Schnellwechselvorrichtung macht's wieder - Kugelkopf auf dem Einbein würde mir den letzten Nerv rauben). Trotz dieser Auswahl bin ich eher ein Stativmuffel muß ich zugeben. Das Einbein kommt öfter mal bei den dicken Tüten zum Einsatz, aber eher zur Entlastung. Das 055er benutze ich zwar oft, aber praktisch nur daheim für Tests oder tabletop ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.07.2007 um 23:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|