![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Schweiz
Beiträge: 936
|
Überlegungen zu lichtstarker Objektivkombo im Bereich bis 70mm
Eigentlich hab ich mir vorgenommen KEINE Threads zu dem Thema zu eröffnen weil ich der Ansicht bin, cih finde alle nötigen Informationen selber. Und so wühlte ich mich durch Foren und Internetseiten, wurde aber einfach nicht schlau da man wohl so einfach nicht entscheiden kann. Deshalb wollte ich eure Meinungen zu folgendem Problem hören:
mir fehlen gänzlich lichtstarke Optiken, bis auf mein 50/1.7, 28/2.8 und 100/2.8. Die sind shcön und gut aber zu umständlich. Ich benötige für gewisse Einsätze ein vernünftiges Kit mit durchgehender 2.8 Lichtstärke. Es sollte idealerweise ein Vollformat-Objektiv sein, da ich es ggf. auch analog benutzen will oder halt - sei es auch erst in 3 Jahren - an einer möglichen Sony-Kamera mit grösserem Chip. Und wenn es diese nicht gibt halb so wild, das Objektiv kann ich ja trotzdem brauchen. Ich will einfach nicht 2x investieren. Telebereich scheidet vorerst aus, da weiss ich was ich will, und weiss auch, dass es nicht so pressiert, da ich mit dem 100er gut bedient bin und für den Rest mein Ofenrohr bis jetzt immer halbwegs gereicht hat. Ich stecke zur Zeit bei folgender Variante fest: Sigma 24-70/2.8 als erster Kauf und etwas später dann das 12-24 für den Weitwinkelbereich. Dafür entschieden habe ich mich, weil es mir die sinnvollste Kombination an einer Crop-Kamera erscheint, da ein Objektiv, welches bei 28 beginnt durch meine Fotografiergewohnheiten am Crop doch schon fast etwas zu lang am unteren Ende ist. Ich müsste wohl einfach öfter wechseln, als mir lieb ist. Das muss ich natürlich so auch schon, aber das lässt sich wohl verschmerzen. Bis 70 sollte es schon gehen, ein Objektiv, dass bei 50 endet will ich nicht, da es auch nicht zu meinen Gewohnheiten passt. Als Randbemerkung: bis jetzt habe ich ein 17-50/4-irgendwas von Sigma, also so ein billiges Schrottding mit Tupperware-Linsen. Dabei hab ich bemerkt, dass mir Lichtstärke wichtig ist und bei 50 für mich noch lange nicht Schluss sein sollte. Den Brennweitenbereich von 50-70 habe ich einfach nicht abgedeckt und der fehlt mir doch ab und an. Was für eine Frage stellt sich mir nun: ist die Kombination sinnvoll oder gibt es bessere Varianten um den Brennweitenbereich beginnend im Weitwinkel und bei ca. 70 endend sinnvoll abzudecken? Es soll ein gutes, solides Kit-Objektiv mit 2.8 sein, welches mir eine anständige Schärfe und ein schönes Bokeh liefert. Ich bin aus oben genannten Gründen kein Fan von bei 28mm beginnenden Objektiven. Zu unrecht? Entgeht mir durch diese Einschränkung ev. DAS Objektiv? 4mm sind eben doch relativ viel, und ich bräuchte dann ein anderes Objektiv für untenrum, wenn ich lückenlos auffüllen möchte. Doch welches? Hättet ihr mir einen konkreten Tipp?
__________________
mein photoblog |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 103
|
Hallo Dino,
ich stand gerade vor einer ähnlichen Entscheidung. Ich begann mit der Kombination Sigma 18-50 2.8 EX DG und Minolta AF DT 11-18. Ganz persönlich komme ich mit dem Sigma aber irgendwie nicht klar (ist halt auch oft Geschmackssache). Ich habe jetzt die Kombination ausgetauscht gegen ein Minolta 28-75/2.8 (D) und das Sigma 12-24 und bin vollauf zufrieden. Das "Loch" zwischen 24 und 28 mm ist absolut zu vernachlässigen und die Qualität dieser beiden Optiken ist einfach super. Darüber hinaus sind beides VF-Objektive, was noch ein zusätzlicher positiver Nebeneffekt ist und Deinem Gedanken des Nur-Einmal-Investierens ebenfalls entgegenkommen dürfte ![]() Beim Sigma musst Du nur mit unter Umständen schauen, dass Du ein gutes Exemplar bekommst. Das Sigma, dass ich von einem Forenmitglied gekauft habe ist auch ein selektiertes, sprich es wurde mehrmals getauscht, bis ein einwandfreies Exemplar gefunden war. Das hat sich allerdings sehr gelohnt. Hoffe, Dir damit ein Stückchen weitergeholfen zu haben. Gruß, Josch |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Also zum 24-70/2.8 Sigma kann ich Dir nichts sagen. Das kenne ich nicht.
Ich würde Dir aber den Tipp geben unter allen Umständen die 28mm - ?? in Deine Überlegungen mit einzubeziehen. Ich würde Dir nahelegen Deine 28er Brennweite abzustossen. Ich habe derzeit das Tamron 28-75/2.8 und bin sehr zufrieden. Es ist absolut offenblendtauglich und ist auch gut verarbeitet. Hat einen sehr günstigen Nahbereich von ich glaube 35cm oder so. Also wirklich top. Und es ist Vollformattauglich. In der gleichen Qualitätsklasse sogar wohl etwas billiger zu kriegen spielt das KoMi 28-75mm/f2.8. Ich hatte beide, habe mich aber dann für das Tamron entschieden. Obwohl optisch keine Unterschiede feststellbar waren bei meinen beiden. Aber von der Verarbeitung hat mein Tamron einfach den wertigeren Eindruck gemacht. Optisch ist das 28er Festbrennweite nicht besser als das beschriebene Tamron. Weiß ich deshalb, weil ich meine beiden verglichen hatte. Das Sigma 12-24 ist sowieso eine spezielle Linse. Das wirst Du spätestens dann feststellen wenn Du eine hast. Aber vielleicht sagt Dir ja noch jemand wie das von Dir genannte Sigma 24-70 im Vergleich zum genannten Tamron und/oder KOMI ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Schweiz
Beiträge: 936
|
danke für die Inputs. Klar ist, dass das 28er weg kommt, hab es relativ günstig gekauft und einige Male benutzt. Es ist okay aber nicht mehr, dessen bin ich mir vollends bewusst. Vermutlich geht es schon diese Woche weg, so oder so, auch wenn noch kein neues Objektiv kommen wird...
Das angesprochene Minolta ist schön und gut doch wo krieg ich es her? Es klingt zwar blöd, aber langsam bin ich es mit Gebrauchtkäufen leid, da ich die Nase vom dauernden Suchen und bieten und Handeln voll habe, sondern mich aufs Fotografieren konzentrieren will. Wenn ich also 3 Wochen mit Suchen verbringen muss ist das für mich keine wirkliche Alternative mehr, zumal es keine Schweizer Shops mehr gibt die es führen, so wie ich sehe. Wie ist das Minolta resp. das Tamron verarbeitet? Rein von den Materialien und Grösse her? Ich hatte keines der beiden bis anhin in der Hand. Mir ist die Haptik relativ wichtig: ich mag etwas grössere und solidere Objektiv, die sich nicht unbedingt nach Plastikspielzeug an fühlen. Auch wenn es auf dem Bild nicht zu sehen ist, macht dieser Aspekt für mich doch relativ viel aus: ich muss mich eben mit dem Equipment auch wohl fühlen. ![]() Hm am besten ich versuche mal den Unterschied zwischen 24 und 28 zu quantifizieren. Ist halt schwierig zu sagen ob ich damit zurecht komme wenn der Bereich fehlt resp. ich eben ein Kit habe, dass schon bei 28 aufhört, zumal durch den Crop 28mm doch relativ viel wird. Ich mag bspw. bei meiner XD-7 das 35mm Objektiv, da mir der Bildwinkel sehr stark zusagt. Den hätte ich eben dann nicht mehr resp. nur durch das andere Objektiv. Und es ist - für mich - so ein typischer Bildwinkel den ich gerne in Streetfotografie nutze, und genau da soll eben hauptsächlich das Kit zum Einsatz kommen. Das ist meine Überlegung hinter dem Ganzen. Und wenn ich mir die Preisunterschiede hier in der Schweiz zwischen bspw. dem Tamron 28-75 und dem Sigma 24-70 anschaue sind da auch nicht Welten dazwischen. Ergo muss ich mir überlegen, ob ich nicht lieber doch minim mehr ausgebe, und dafür die paar mm mehr habe. Andererseits wären Unterschiede in der Abbildungsleistung und Bokeh interessant. Muss ic mich mal schlau machen (wenn jemand etwas dazu hat: her damit!) Welche 28-XX wären dann - nebst den bereits erwähnten - noch unbedingt in die Überlegung mit einzubeziehen?
__________________
mein photoblog Geändert von dino the pizzaman (09.07.2007 um 21:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Also ich habe auch keine 25-27mm in meinem Portfolio. Habe sie aber auch noch nicht vermisst. Ich denke mit 12-24 und 28-75 sowie Deinen Festbrennweiten bist Du schon gut aufgestellt.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Tja,
davon träum ich nachts auch noch... passend zu meinem tokina 28-70 noch das 12-24er Sigma... dann kann der Joghurtbecher KIT in Rente gehen. Vielleicht später noch mal das Zeiss als scharfes "Stück" wenn es mal nicht lichtstark sein muss, und ich bin glücklich ![]() Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 12.04.2007
Ort: Nürnberg
Beiträge: 75
|
![]() Zitat:
hier sogar ein neues mit Garantie zu haben, allerdings auch zu einem entsprechend ordentlichen Preis ... ![]() Toi, toi, toi Matze |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
|
Hallo
ich besitze das Tokina 28-70/2,8 AT-X welches haptisch ein Genuss ist, massiv und schwer. Allerdings ist meines sowohl bei Offenblende als auch im Telebereich doch eher mässig. Man liest häufig, das die Pro-Varianten evtl. besser seien Dann das Sigma EX Asp. 28-70/2,8 DF welches in meinen Augen/Händen haptisch ebenfalls klasse ist. Bin mit ihm recht zufrieden, schöne warme Farbgebung. Gebraucht kann man es für ca. 170-200 Euro bekommen. Soweit mir bekannt ist, ist das DG-Objektiv der Nachfolger. Schließlich das Minolta 28-75/2,8 welches ich noch einen Tick schärfer als das Sigma empfinde. Es ist auch deutlich kompakter, fällt aber haptisch ggü. den beiden anderen ab. Das Tamron-Pendant kenne ich nicht. Übrigens - ein renomierter Fotofachhändler in Köln bietet es neu für 296 Euro an. Er versendet auch, ob allerdings in die Schweiz vermag ich nicht zu sagen. Wäre vielleicht zusätzlich die Festbrennweite Minolta 24/2,8 (oder das entsprechende Sigma) für dich eine Alternative ? Es wird relativ häufig zu akzeptablen Preisen 2nd Hand angeboten und soll recht gut sein. Gruß Dieter Geändert von Huckleberry Hound (09.07.2007 um 23:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Nur als Anmerkung:
So gut das 24-70 Sigma sein mag, Du musst Dich von der Vorstellung lösen, dass Du dieses Objektiv bei f2.8 einsetzen kannst. Dafür ist die Schärfe viel zu weich. Ich hab meins damals erst ab f4 wirklich eingesetzt. Zudem vermute ich, dass mein Exemplar damals ein wirklich gutes war. Nichtsdestotrotz, wenn Du wirklich f2.8 brauchst, dann musst Du das "Minolta AF 28-70mm f/2.8 G" Dir holen. Das Objektiv würde ich dann als offenblendtauglich bezeichnen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 19.12.2005
Ort: RP
Beiträge: 1.711
|
Hallo Dino!
Also, ich hab das 24-70er Sigma. Von meiner Seite aus kann ich dir das ganz klar empfehlen ![]() ![]() Sicher gibt es Objektive, die bei f2.8 schärfer sind, allerdings stört es mich nicht so sehr, denn meistens braucht man die 2.8 eh bei schlechtem Licht, da kommt es nicht soooo auf das allerletzte Stückchen Schärfe an. Und bei Portraits macht es ein etwas weicheres Hautfinish auf dem Bild, was auch nicht unbedingt ein Nachteil ist. Dazu kommt, dass man bei Bedarf trotzdem gut am PC nachschärfen kann ![]() Was ich aber toll finde, ist der auskoppelbare Fokusring, er dreht also bei AF beim Scharfstellen nicht mit ![]()
__________________
lg Dennis |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|