![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: Eifel
Beiträge: 131
|
Blitzen m. ADI oder TTL - was ist schneller?
Ich habe bei einer Veranstaltung mit vielen Leuten und viel Bewegung mit dem 5600er und der A2 fotografiert.
Da ich ziemliche Probleme mit der Auslösegeschwindigkeit (=Treffsicherheit beim Blitzen) hatte, wüsste ich gerne, ob es möglicherweise daran lag, dass ich die ganze Zeit mit Vorblitz-TTL gearbeitet habe und ob ich einen Geschwindigkeitsvorteil erreiche, wenn ich mit ADI (also ohne Vorblitz) arbeite. Wer kennt sich da aus? Schon vorab vielen Dank für eure Hilfe. qezal
__________________
MfG qezal |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Qezal
Die ADI-Messung arbeitet ebenso mit Vorblitz wie die TTL-Messung. Der Unterschied besteht darin, dass beim ADI-Blitzen die vom Objektiv gemessene Entfernung noch zusätzlich in die Auswertung des Vorblitzes und die daraus resultierende Blitzsteuerung des Hauptblitzes mit eingeht. Einen zeitlichen Vorteil hat ADI gegenüber TTL nicht. Wenn Du den Vorblitz einsparen willst dann geht das auch bei den großen Dimages nur über die Möglichkeit des "manuellen Blitzens", Du hast dann aber keine Blitzbelichtungsmessung mehr und musst die Blitzmenge über die Blitzbelichtungskorrektur oder über die Leistungseinstellung am Blitz regulieren. Ehrlich gesagt, glaube ich aber nicht, dass die sehr kurze Zeit die die A2 zur Blitzbelichtungsmessung braucht im Verhältnis zur eher langen Zeit, die die A2 schon mal zum scharfstellen benötigt, für Dein Problem eine entscheidende Rolle spielt. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: Eifel
Beiträge: 131
|
Blitzen m. ADI oder TTL
Hallo Peter,
das war mal wieder eine schnelle und kompetente Antwort. Vielen Dank! Das mit dem manuellen Blitzen muss man wohl vorher mit Probeaufnahmen üben. Zusatzfrage: bringt es möglicherweise auch etwas in puncto Geschwindigkeit, wenn man ohne Autofokus arbeitet, also mit manuell voreingestellter Entfernung?
__________________
MfG qezal |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Das dürfte Dir gewaltig mehr Zeiteinsparung bringen.
Auch das Verwenden eines fest eingestellten WB hilft der Auslöseverzögerung noch ein ganz klein wenig auf die Sprünge. Der größte Zeitverlust liegt aber auf jeden Fall in der Fokussierzeit. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Hast Du schon mal einen Test gemacht, ob ADI mit der A2 überhaupt funktioniert?
Bei meiner A2 und mehreren getesteten D7i war das nämlich nicht der Fall: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=37946&page=5 (ganz unten) Eindeutige und schnelle Testmethode: Beitrag von Kalle direkt über meinem. Tom |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
@Tom: zumindestens waren die Unterschiede zwischen ADI und TTL eher im Placebo-Bereich anzusiedeln.
![]() PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|