![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.10.2004
Beiträge: 98
|
![]()
Hallo Zusammen,
letztens war ich auf einer ornithologischen Wanderung (geführt) und habe mit dem großen Ofenrohr einige ganz brauchbare Bilder gefotet. Meist jedoch war die Brennweite doch etwas zu kurz. Ausserdem habe ich meine Balgen/M42 Konstrukion jetzt endlich in der Bucht versenkt und bekomme "dafür" die nächsten Tage ein Sigma 105 EX Makro. ![]() Nun dachte ich, dass sich möglicherweise beide Linsen ganz gut mit einem 1,5x fach Konverter ergänzen lassen. Irmi hat schon mal geschrieben, dass sich das große Ofenrohr mit dem KENKO Mx-AF 1,5X Teleplus SHQ verträgt. ![]() Kann mit jemand sagen, ob der Kenko auch mit dem Sigma harmoniert? ![]() Wünsche noch einen schönen Sonntag, Walter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.232
|
Allerdings nur mit manuellem Fokus, aber ich denke, daß das ok ist.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo Walter,
das Sigma 105 Macro arbeitet problemlos mit einem 1,5x Konverter zusammen, hier mal ein Beispiel (100% Crop out of the Cam) mit dem baugleichen Soligor Konverter. ![]() Das Ofenrohr funktioniert auch noch mit 1,5x Konverter, jedenfalls das kleine 70-210/4. Der AF wird auch nicht wesentlich ungenauer, allerdings neigt es dann bei wenig Licht zum "Pumpen". Offenblendtauglich ist es dann jedoch nur noch sehr eingeschränkt. Gruß Uwe EDIT: Wer lesen kann ist klar im Vorteil- vergesst einfach den Ofenrohr Absatz ![]()
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! Geändert von John Doe (06.05.2007 um 19:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Hey Danke für den Hinweis,
an das hatte ich noch gar nicht gedacht. Konverter mit Makro...!! Wie rechnet man da den Abb.-Maßstab aus? Verdoppelt der sich auch bei Kenko 2-fach? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.02.2007
Beiträge: 250
|
Hallo Leute,
ich habe auch den 1.5 von Kenko und das 105er Sigma. Nachdem der Konverter mein Sigma geschrottet hat, probier ich das nicht wieder. ![]() Es ging eine ganze weile gut und dann hörte sich der AF des Sigmas beim Einschalten an, wie ein Traktor ohne Kupplung. Auch manuell ging nichts mehr, fühlte sich an wie kaputte Zahnräder. Wurde aber von Sigma auf Kulanz repariert. Auf der Sigma-Seite wurde das 105er als nicht konvertertauglich ausgewiesen. Jetzt habe ich zusätzlich das Tamron 180, ist die bessere Lösung, bloß leider teurer. ![]() VG Michael Geändert von Michael77 (06.05.2007 um 20:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.10.2004
Beiträge: 98
|
Danke euch allen für die Einschätzung.
Ich denke, dass sich das Sigma mit Konverter problemlos kombinieren läßt, sofern man manuell fokussiert. @rmaa-ismng: Ja, mit 2fach verdoppelt sich der Abbildungsmassstab. Das Spinnenmakro ist beeindruckend. @Irmi: Hättest du bitte mal ein Probefoto des großen Ofenrohrs mit Konverter am langen Ende? @Michael77: Das 180 hat nicht nur Vorteile: Mehr Gewicht, ohne Stativ geht kaum was. Danke, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Puuh ... das große Ofenrohr mit Konverter ...
die Ofenrohre 70-210 und 75-300 sind eh schon von CAs betroffen, das große noch mehr. Die werden sich mit Konverter gewiß verstärken. Dann musst Du eine ganze Blende bedenken, die der Konverter frißt (zweifach-konverter 2 ganze Blenden) sodasss Du beim großen Ofenrohr bei einer Offenblende von 8 bist (beim 2fach-Konverter 11) UND um akzeptable Leistung zu erhalten nochmal eine ganze Blende abblenden solltest (dann bist Du beim 1,4er bei Arbeitsblende 11 und beim 2fach bei Arbeitsblende 16). Das ganze führt dann zu nicht mehr wirklich kurzen Belichtungszeiten. Und das große Ofenrohr lässt sich vom Stativ nicht besondes gut einsetzen, weil es leider keine Stativschelle hat. Bedenkenswert ist, dass schon bei Einsatz eines 1,4fach-Konverters an der APS-C-DSLR eine "resultierende Brennweite" von fast 600mm zustande kommt. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.232
|
Hallo Walter,
manuell funktioniert der Konverter am gr. Ofenrohr, habe auch mal Testaufnahmen gemacht, aber sonderlich gut waren die nicht, wie Peter ja auch schon geschrieben hat. Leider find ich die Bilder nicht ![]() ![]() Wenn es mal aufhört zu regnen ![]()
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|