Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » schnee + sonne = gefahr für CCD?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.01.2004, 13:24   #1
sh!tzen
 
 
Registriert seit: 20.10.2003
Ort: D-10437 berlin
Beiträge: 181
schnee + sonne = gefahr für CCD?

hi alle zusammen und n gutes neues jahr
(war länger weg,deswegen so spät..)

ich hab ne frage zu schneebildern,vor allem im zusammenhang mit
starker sonneneinstrahlung!

empfehlt ihr grundsätzlich einen filter für solche bilder,um den
sensor nicht zu gefährden (damit er nicht sowas wie "schneeblind" wird)?

wenn ja welchen filter sollte man sich zulegen?

thx im voraus
__________________
- O, du weiser,erfahrener Praktikus! -
sh!tzen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.01.2004, 13:34   #2
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Von Filtern halte ich (bekanntlich) NICHTS!

Nur sollte man die Kamera ohne Objektivdeckel nicht längere Zeit auf die pralle Sonne gerichtet halten. Denn jedes Objektiv wirkt wie ein Brennglas...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2004, 13:41   #3
sh!tzen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.10.2003
Ort: D-10437 berlin
Beiträge: 181
ich kann also ohne probs schneebilder machen,wenn ich nicht grade (länger?)
ins gegenlicht halte oder auf starke reflexionen des lichts am schnee!?

thx
__________________
- O, du weiser,erfahrener Praktikus! -
sh!tzen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2004, 15:16   #4
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von sh!tzen
ich kann also ohne probs schneebilder machen,wenn ich nicht grade (länger?) ins gegenlicht halte oder auf starke reflexionen des lichts am schnee!?
Ja. Denn die Reflexionen des Schnees liegen nicht oder kaum im Infrarot. Und nur das Infrarot wäre eventuell gefährlich. Außerdem sitzt vor dem Chip ein IR-Sperrfilter.

Reflektiertes UV macht den Chips fast nichts, da sie UV-unempfindlich sind. Und auch die gebündelte Energie von UV durch die Brennglaswirkung des Objektivs wird allein schon durch vielen UV-absorbierenden Glaslinsen des Zooms auf nahezu Null abgeschwächt.

Bleibt also nur noch das reflektierte sichtbare Licht übrig. Dessen Bündelung durch das Objektiv dürfte relativ harmlos sein.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2004, 22:35   #5
sh!tzen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.10.2003
Ort: D-10437 berlin
Beiträge: 181
ah ja,
thx winsoft für die kompetente und schnelle antwort!!
__________________
- O, du weiser,erfahrener Praktikus! -
sh!tzen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.02.2004, 03:39   #6
daniel kuhne
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31737 Rinteln
Beiträge: 385
Zitat:
Zitat von WinSoft
Von Filtern halte ich (bekanntlich) NICHTS!
Ach nee??
Und was ist mit Polfiltern, Herr WinSoft??


OK, OK.... offtopic.
__________________
Gruß, Daniel
daniel kuhne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2004, 10:02   #7
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Bei der Dimage braucht man normalerweise keine UV-Filter, Skylight-Filter, und bei der A1 braucht man auch keine Graufilter mehr, weil sie die Zeit bis auf 1/16.000 reduzieren kann. Sie würden also nichts mehr verbessern, sondern nur die Auflösung beeinträchtigen, wenn sie zu billig sind.

Alle möglichen Filter würde ich daher nur zweckbestimmt und nur im Einzelfall benutzen. Gerade beim Polfilter hab ich auch schon mal übertrieben (vor meiner Digitalzeit), und nen halben Urlaub damit geschossen. Ist aber nicht so schön für die Diashow, wenn jedes zweite Bild extrem daherkommt. Für einzelne "Kunstwerke" ist es hingegen ok.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2004, 14:54   #8
Igel
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
Zitat:
Zitat von korfri
...und bei der A1 braucht man auch keine Graufilter mehr, weil sie die Zeit bis auf 1/16.000 reduzieren kann.
...was aber, wenn man gezielt eine längere Belichtungszeit erreichen will, um z.B. Bewegungsunschärfe ins Bild zu bekommen?

Peter
Igel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 20:05   #9
YioRock
 
 
Registriert seit: 23.03.2004
Ort: D-56... Nörtershausen
Beiträge: 11
Wie lange die Kamera in die Sonne halten?

Hallo!

Nehmen wir also an, ich würde gerne ein Bild von der Sonne (beim Sonnenuntergang isses ja eben dieses!) machen, stelle ich die Kamera dann erst ein, mache dann nen Schwenk nach oben, klick, und wieder runter, oder kann ich die Sonne schon etwas länger anvisieren?

Und wenn ja, WIE lange kann ich das Objektiv in die Sonne halten?

Liebe Grüße

YioRock, der wohl in dieser Woche seine A1 holt!
YioRock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 20:07   #10
Tina
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
Hallo YioRock,

als Faustregel.... wenn Du problem- und gefahrlos selbst in die Sonne schauen kannst, kann das auch Deine Kamera

Viele Grüße
Tina
__________________
... weg
Tina ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » schnee + sonne = gefahr für CCD?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:06 Uhr.