Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Mobile Steckdose für Studioblitze oder gleich neues Blitzsystem
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.03.2007, 19:11   #1
tatius
 
 
Registriert seit: 23.09.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 662
Mobile Steckdose für Studioblitze oder gleich neues Blitzsystem

Hallo zusammen,


kennt ihr eine relative "preisgünstige" Variante, steckerbetriebene Geräte (also z.B. Studioblitze und Lampen) mobil zu betreiben.
Ich dachte jetzt nicht an einen Benzingenerator sondern eher etwas "akkubetriebenes".
Oder sind diese Dinge eher nicht zu empfehlen und man sollte gleich auf ein komplett auf Mobil betrieb ausgelegtes Studioblitzsystem zurückgreifen?

Könnt ihr zu zweiterem auch vielleicht einige Beispiele empfehlen?

Danke schonmal im Voraus für die Antworten
__________________
Sekunden für die Ewigkeit
Fotografie - Fachwissen
Außergewöhnliche Fotografen
tatius ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2007, 19:53   #2
jottlieb
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Theoretisch könnte man da was selber "basteln".
Am besten holst du dir einen kleinen Bollerwagen und besorgst dir schön große (=hohe Kapazität)12V-Akkus...ggf. geht auch eine Autobatterie - ich weiß nicht, was günstiger wäre.
An die Akkus schließt du dann einen Wechselrichter an, wie es sie fertig für Autos zu kaufen gibt. Die machen aus 12V DC 230V AC. Gibt es mit verschiedenen Belastbarkeiten...was du so brauchst, hängt vom Blitz ab, wieviel er saugt.
Preis (ohne Ladegerät) schätze ich so auf 100€...je stärker der Wechselrichter und je größer der Akku, desto teurer wirds.
Den Elektronikkram bekommst du z.B. bei www.reichelt.de
Was Autobatterien kosten, weiß dein Autoteilehändler des geringsten Misstrauens.

Ob Autobatterien oder normale Blei-Gel-Akkus besser sind (können ja doch recht hohe Belastungen auftreten), weiß ich nicht...vermutlich wäre man mit Autobatterien auf der sicheren Seite.
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."

Geändert von jottlieb (19.03.2007 um 19:56 Uhr)
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 20:18   #3
Hademar2
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Wenn du in der Nähe deines Autos blitzen willst, geht das auch ohne Bollerwagen.

In diversen Elektronik-Läden gibt es diese Wechselrichter von 12 V DC auf 230 V AC, der Preis ist aber abhängig von der Leistung.

Auch z.B. bei Conrad erhältlich (Katalog 2007 ab Seite 1017 ab 29,95 €)
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 20:42   #4
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Hallo,

Das Thema habe ich im Internet schon mehrfach ausführlich beschrieben gefunden und auch im Minolta-Forum hatten wir es schon davon.

Fazit: Eine USV (ich glaube, bei Tests am besten abgeschnitten hat die Mustek PowerMust 1000) ist das Mittel der Wahl!
Bietet mehr oder weniger 230V Sinus am Ausgang, hat ne Menge Kapazität und kostet auch nicht die Welt (etwas über 50 oder 60 Euro).

Gruss

Christoph

Edit: Na wer sagts denn: Das ist ein Link
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)

Geändert von christoph.ruest (19.03.2007 um 20:55 Uhr)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2007, 21:05   #5
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Wenn die um 50-80 Euro einen Sinus produzieren, dann heiße ich Veit Fridolin.
Üblicherweise erzeugen die USV's einen Rechteck, der an der Ecke etwas abgeschrägt ist. Ich habe eine APC für den PC, wenn da der Strom ausfällt, habe ich immer Angst um mein Netzteil, so fängt das zu brummen an.

Für eine Blitzanlage könnte es dennoch gehen, da dem Blitz die Form des Stroms recht egal ist, Hauptsache der Kondensator wird voll. Aufzupasssen ist jedoch bei der max. Belastbarkeit. Die Blitzlampen ziehen am Anfang ordentlich Strom. Bei meinem kleinen Wechselrichter für 250 W ging das Ding bei eingeschaltenem Licht beim Aufladen immer auf Überlast.

Aber sonst ist der Tip sicher recht gut, da da alles in einem kompakten Gehäuse beinand ist.

markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2007, 21:15   #6
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Wenn die um 50-80 Euro einen Sinus produzieren, dann heiße ich Veit Fridolin.
Üblicherweise erzeugen die USV's einen Rechteck, der an der Ecke etwas abgeschrägt ist. Ich habe eine APC für den PC, wenn da der Strom ausfällt, habe ich immer Angst um mein Netzteil, so fängt das zu brummen an.
Jo, hast recht.

Die Dingels machen natürlich keinen Sinus. Aber lies mal den gesamten Thread im Minolta-Forum durch und folge auch den dort geposteten Links.
Es gibt noch ein paar Anlagen (die eigentlich nicht als USV gedacht sind) und echte Sinuswellen produzieren. Die kosten aber auch etwas mehr.

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Mobile Steckdose für Studioblitze oder gleich neues Blitzsystem


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:12 Uhr.