![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Welche Objektive am Balgengerät?
Hallo,
mit einem solchen Novoflex Balgengerät ![]() habe ich eine Reihe von Objektiven ausprobiert und notiert, welche Abbildungsmaßstäbe oder Arbeitsabstände man erreichen kann. An das Balgengerät habe ich an der Kameraseite einen AF-Anschluss montiert, an der Objektivseite besitzt es den MC/MD Anschluss. Vergrößerungsobjektive wurden mit entsprechenden Adaptern befestigt. Hier die Zusammenstellungen: ![]() ![]() ![]() Gruß, Stuessi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo,
ich bin immer wieder erstaunt, was du so alles zusammenbastelst, ausprobierst, durchtestest, dokumentierst! Mit vielen Sachen kann ich nicht so viel anfangen (bzw. nicht gedanklich mithalten), aber trotzdem großen Respekt! ![]() Wollte das nur mal gesagt haben. Gruß, Justus Geändert von Justus (07.03.2007 um 23:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
warum beschäftigt sich der Stuessi so sehr mit Balgengeräten, fragen sich sicher einige. Mein Balgen, gekauft für die SRT101, lag viele Jahre im Schrank. Mit dem Kauf der 7D kam aber in mir der Wunsch auf, Filmvorlagen mit der 7D zu digitalisieren. Diese Formate beschäftig(t)en mich: ![]() Für viele Formate brauchte ich wieder meinen Balgen mit passenden Objektiven. Gruß, Stuessi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo Stuessi,
Dein Beitrag sollte von den Mods archiviert werden ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
im Besitz einer USAF-1951 Testvorlage mit Linienabständen bis zu 228 Lp/mm habe ich einige Objektive in retro-Stellung am Novoflex Balgengerät mit der A900 getestet. Die Auflösung wurde in Bildmitte und in einer Bildecke (Vollformat!) ermittelt. Angegeben ist der jeweils kleinste Wert. Componon 80mm/5,6 bei Blende 11 (Vergrößerungsobjektiv) 1:1 57 Lp/mm 2:1 95 Lp/mm Minolta Makro MD 50mm/3,5 bei Blende 8 1,8:1 75 Lp/mm 3,2:1 150 Lp/mm Schneider-Kreuznach Radionar 38mm/3,5 (Robot) bei Blende 5,6 2,7:1 114 Lp/mm 4,9:1 170 Lp/mm Minolta MC 28mm/2,5 bei Blende 8 bzw. 5,6 3,6:1 128 Lp/mm 6,5:1 228 Lp/mm Schneider Cine-Xenon 25mm/1,4 bei Blende 4 5,5:1 160 Lp/mm 7,1:1 228 Lp/mm Enttäuschend schnitten meine Minolta 35mm/1,8 Objektive bei Blende 5,6 ab: MC 3:1 114 Lp/mm 5:1 114 Lp/mm MD 2,7:1 114 Lp/mm 6,3:1 80Lp/mm in Bildmitte und 140 Lp/mm in der Ecke Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (28.03.2011 um 18:07 Uhr) Grund: MC 28mm hinzugefügt |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Stuessi,
etwas OT: Hast Du den Balgen umgebaut, oder nur einen Adapterring dran?
__________________
Grüße, Jens |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|