![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Brüssel
Beiträge: 323
|
Eigenes Fotostudio
Ich habe durch Auszug von Frau und Kind
![]() Größe des Raums 4,50 x 4,50 m, völlig abdunkelbar. Dazu meine Fragen ans Forum: 1. In welcher Farbe würdet ihr die Studiowände halten: Schwarz, Weiß oder Grau ? (Die Decke bleibt weiß wg. indirekten Blitzens.) 2. Was ist - letztelich für Amateurzwecke - zu empfehlen: Studioblitzsysteme oder Dauerlichtlampen ? Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort. Artur |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.01.2006
Beiträge: 190
|
Na kein Wunder das die ausziehen wenn Sie zusammen nur 1 Zimmer hatten.
BLitze würde ich den Daylightlampen vorziehen, wobei beides zusammen auch net schlecht wäre.
__________________
-Hier war einst eine Liste mit meiner Ausrüstung- |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.403
|
Hallo Artur,
das mit Deiner Frau/Kind tut mir leid ... aber herzlich Willkommen im Club der Singles :-) NUn hast Du mehr Zeit fürs Hobby. Zum Thema ... ich lese gerade das Buch: Professionelle Beleuchtungstechnik (Jost Marchesi). Ist zwar recht alt (also vor der digitalen Zeit) aber für die Beleuchtung im Studio recht interessant zu lesen. Der name sagt es zwar schon, dass es für den Amateur zu hoch gegriffen ist ( werden vile Funktionen von Leuchten und LAmpen besprochen, die man sich als Amateur weder leisten kann noch will) - aber ich habe einiges rausziehen können. Grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
die Bücher von Marchesi...sind nicht ALT, sondern vor ca 25 Jahren geschrieben, und gemessen an dem sonstigen Fotogrschreibsel...topaktuell weil.... es mit reiner Physik zu tun hat.... und das ganze digiatlgequatsche...betrifft ja nur den chip und seine Unzulänglichkeiten den Film zu immitieren ![]() Fakt ist, den/die Marchesi gab es als Lehrbuch zur Meisterprüfung...was bessereres ist nie auf den Markt gekommen und.... der schweizer hat ja einen nachgelegt...Marchesi Digital...ist auf dem Markt!!! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Brüssel
Beiträge: 323
|
Marchesi + Gardinenschienen
Zitat:
Amazon hat sich grad mit meiner Bestellung ne goldene Nase verdient (wohne im Ausland und hier gibt kaum deutsche Bücher). Besten Dank an Wild für die tollen praktischen Ratschläge. Schönen Abend allerseits ! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Brüssel
Beiträge: 323
|
Heimsstudioblitze
Hat jemand Erfahrung mit Anzahl, Leistung und ggf. Marke sowie - dann ist's alles! - Bezugsquellen ?
Danke für jeden Tipp ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
|
In dem kleinen Raum kommst du mit wenig Leistung aus. Maximal 2x200WS, damit bekommst du jedes Tabletop und auch Portraits hervorragend ausgeleuchtet.
Ich würde dir Walimex empfehlen, preiswert mit vernünftiger Ausstattung. Nach- oder Aufrüsten kannst du später immer noch, ohne deine 200er ausrangieren zu müssen. Weisse Wände sind OK, aber dann auf beide Seitenwände Gardinenschienen und Flächendeckend 150gr/qm schwarzen Molton, falls du mal kein Streulicht von der Seite haben möchtest ![]() Kann man ja immer je nach Bedarf vor- oder zurückziehen. Liebe Grüße Roland
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-) Aber das einzig wichtige: Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|