![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
|
D7Hi läuft mit 4GB-MD
Moin, moin,
wie ich gerade gelesen habe, läuft die Hi auch mit einem 4GB-MD und zwar mit Zugriff auf die vollen 4GB, wenn man das MD mit FAT16 und einer Clustergröße von 64k formatiert. Die Vermutung liegt nahe, daß es auch mit anderen D7x-Modellen funktioniert. Näheres gibt es hier zu lesen. Gruß an Hans-Jürgen - falls er es lesen sollte. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Dresden
Beiträge: 5.016
|
Hallo DatEi,
so ganz leuchtet mir das aber nicht ein. Ich dachte Fat16 geht nur bis max. 2GB. Kann der Computer dann die 4GB erkennen, denn die Bilder müssen doch irgendwie auf den Rechner. Wenn das im Artikel stehen sollte bitte ich um Nachsicht, aber mein Englisch ist wahrlich nicht gut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
|
Wie soll ich eine PCMCIA Festplatte in die D7 bekommen? ist mein Englisch soo schlecht? Und wiso soll Fat 16 über 2GB gehen? Kommt mir irgendwie komisch vor.
__________________
Gruß, Patrick Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
|
Hey Patrick,
ich vermute, daß hier nur die Cluster adressiert werden. Mit 16bit kannst Du 65.536 Cluster á 64k ansprechen. Innerhalb einer Datei wiederum kannst Du Dich wiederum max. um 2GB vor oder 2GB zurückbewegen (fseek). Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Hei Ei,
es bleibt dann ja nur mehr die Frage wie welches OS mit den großen Clustern umgeht, wenn ich die Karte in einen Reader stecke und nicht aus der Kamera auslese...
__________________
Gruß Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
|
Hallo alle,
das FAT16 Dateisystem erlaubt eine maximale Partitionsgröße von 4GB. Dabei wird eine Clustergröße von 64k angewendet. Das heist die Größe einer adressierbaren Datei ist mindestens 64k groß! Wenn nun z.B. eine Datei mit nur 1k abgespeichert wird belegt sie auf der Platte doch 64k. Man hatt also sehr viel "Verschnitt" bei kleinen Dateien. Da unsere Dateien aber alle recht groß sind ist der Verlust zu verschmerzen. Es sollte jedes OS das mit FAT16 arbeiten kann auch mit einer Clustergröße von 64k umgehen können. Standardmäßig formatieren die neuen OS Win98/me/2k/XP jedoch ab 2GB mit Fat32. Man muss also bei der Formatierung explizit angeben das man FAT16 benutzen will. MFG Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
Wenn ich z.B. ganz kleine Fotos mit nur 640 kB speichern würde, dann könnten ca. 6.000 Stück auf das 4 GB-Microdrive passen, bei rund max 10 % Verschnitt. Da der Verschnitt wahrscheinlich aber nur 1/2 Cluster groß ist, könnten es viellicht 200 Fotos mehr werden. Wenn man normal große JPEG-Dateien von gut 2 MB nimmt, werden ca. 33 Cluster erforderlich sein. Dabei würde ich dann ca. 1,5 % Verschnitt erwarten. Das hört sich seehhr gut an. Es gibt dann nichts mehr, was gegen den Einsatz eines 4 GB-Microdrives spricht, auch bei FAT16 nicht.
__________________
Gruß Fritz |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
|
Alles noch sehr theoretisch. Bin mal auf den ersten Erfahrungsbericht gespannt!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
|
Hey Joki,
Hans-Jürgen hat es doch in der Praxis ausprobiert. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo *,
Zitat:
![]() Ursprünglich war die Größe von FAT16 auf 2GB begrenzt worden, weil die Cluster und deren Verschnitt sonst so groß werden. Mit Windwos NT (3 oder 4?) wurde jedoch auch ein 64kB Modus bis 4GB eingeführt. Alte DOS Versionen können damit aber nichts anfangen. Ab Win95B/C also das mit FAT32 könne die das aber auch lesen, nur nicht erzeugen. (Bei DOS 6.xx und Win95a bin ich mir nicht sicher) Anlegen kann man eine solche Partition also ab Windows NT 4.0 und allen Nachfolgern (2000 Prof./Server, XP Home/Prof./Server, 2003 Server) oder mit geeigneten Zusatzprogrammen, wie z.B. Partition Magic.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|