![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.03.2006
Ort: Hirrlingen
Beiträge: 235
|
Lamellen in einem Minolta 28/2.8 entölen ?
Kann man die Lamellen eines 28/2.8 selber entölen? Ich bin sehr günstig rangekommen..... und möchte es gern benutzen
![]() Kann mir jemand nen dazu Tipp geben? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Frag doch mal Sunny.
![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Das Objektiv zerlegen, die Lamellen ausbauen, reinigen, wieder zusammenbauen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Hallo Caro&Lucy.
Das geht tatsächlich auch selber. Habe vor ein paar Wochen eine Festbrennweite 50mm f1:2 für meine Ricoh-KR 10 Super "entölt". Ich bin dabei folgendermassen vorgegangen: Am PC-Arbeitsplatz für eine "Freifläche" gesorgt. Stativ aufgestellt mit meiner Dimage Z1 drauf. Dann das Objektiv zerlegt und dabei jeden Schritt dokumentiert (ruhig viele Fotos machen. Kann man ja eh wieder löschen :-) Den Blendenmechanismus zerlegt und die Lamellenteile jeweils mit einem frischen Brillenputztuch gereinigt (für jedes Teil ein neues Tuch. Isopropyl und / oder Methanol gehen auch. Methanol nur in der Apotheke. Sagen wofür es gebraucht wird. Dann macht der Apotheker auch keine Schwierigkeiten. Ist eigentlich nicht für den freien Markt meiner Info nach). Man kann beim Zusammenbau, an die kleinen Stifte am Anfange jeder Blendenlamelle etwas "Knochenöl" oder "Uhrmacheröl" geben. Aber nicht wirklich viel. Nur benetzen, nicht ölen wie eine Fahrradkette :-) Beim Zusammenbau auf Staub achten. Und auf den festen Sitz der Gewinderinge. Ich habe beim Zusammenbau um alle Werkzeuge ein Mikrofasertuch gelegt gehabt. Die grossen Gewinderinge habe ich mit einem "stumpf" geschliffenen Stahlzirkel aufbekommen. Das sollte jeder so hinbekommen. Ach ja, vor dem Zusammenbau die Bilder auf den PC laden und rückwärts betrachten und dabei montieren (deshalb ja auch am PC und nicht auf dem Küchentisch :-) Für weitere Fragen verweise ich freundlichst an den Forums-Schraubergott "Sunny" :-) See ya, Maic.
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Alternativ mir das Objektiv zusenden. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Hallo Sunny,
warst du mit meiner Anleitung soweit zufrieden? Oder würdest Du etwas anders machen? Bin gerade auf dem Gebiet sehr kritikfähig und lerne auch sehr gerne immer noch etwas dazu. Erbarme Dich und lasse uns an deinem Wissen teilhaben ![]() See ya, Maic. P.S: Kein Grund rot zu werden. Ehre, wem Ehre gebührt. Stichwort "Sunny-Light". Einfach Klasse. ![]()
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
1. Den Blendenmechanismus zerlegt und die Lamellenteile jeweils mit einem frischen Brillenputztuch gereinigt (für jedes Teil ein neues Tuch. Isopropyl und / oder Methanol gehen auch. Methanol nur in der Apotheke. Sagen wofür es gebraucht wird. Dann macht der Apotheker auch keine Schwierigkeiten. Ist eigentlich nicht für den freien Markt meiner Info nach).
2 Man kann beim Zusammenbau, an die kleinen Stifte am Anfange jeder Blendenlamelle etwas "Knochenöl" oder "Uhrmacheröl" geben. Aber nicht wirklich viel. Nur benetzen, nicht ölen wie eine Fahrradkette :-) Zu 1. Das würde ich nicht tun, die Lamellen putze ich nur mit den Fingern um die spezielle Beschichtung nicht zu zerstören. Zu 2. Vorprogrammierte neue Verharzung |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Zu 1: Okay, das macht Sinn. Hatte ich so noch nicht drüber nachgedacht.
Zu 2: Hast Du da selbst bei geringsten Mengen "Knochenöl" bedenken? Für mich war das immer das feinste an Öl, was man so im Haus haben kann. Weisst Du, ob die Hersteller da vorab schon irgendein Schmier/Gleit-Mittel draufgeben? See ya, Maic. Edit: "Das die Lamellen nicht von alleine verölen ist klar. Aber wie geht zum Beispiel Minolta vor. Weiss man, welche Öle oder Fette da verwendet werden? Wäre interessant."
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Na Klasse.
Habe gerade diese Woche ein 50er f1:1.7 in der Bucht ersteigert. Da bin ich ja dann mal gespannt. Zitat:
![]()
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|