![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.05.2005
Beiträge: 3
|
Suche Empfehlung Studioblitzanlage
Tag zusammen,
ich hoffe ich werd nicht direkt erschlagen, hab aber hier in den Postings nichts wirklich helfendes gefunden. Besitze M1 und Metz 54 MZ4 und einen Blitzschirm den ich mit dem Metz nutze für "entfesselntes" Blitzen. Das funzt auch soweit. Benötigen tu ich den Blitz für Pflanzenfotos, die auf dem Tisch stehen (im Raum). Mein Problem ist, das der Metz immer mit voller Leistung Blitz (Lebensdauer Batterie) und der Hintergrund nicht sauber auszuleuchten ist. Bevor ich nun einen zweiten Blitz, TTL-Adapter, Kabel und Softbox anschaffe, denk ich dierekt über eine Studioblitzanlage nach. Und damit beginnt das Problem... Was braucht man wirklich? Hab von Dörr ein Set gesehen(Digi Studio Set SSK-2110P ) für 329 Euro, ist sowas brauchbar?? Sorry, ist was länger geworden, trozdem vielen Dank für Eure Infos! : ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: D-06449 Aschersleben
Beiträge: 770
|
Re: Suche Empfehlung Studioblitzanlage
Zitat:
![]() 2. Für deine Zwecke würde ich zwei (vielleicht auch drei) kleine Blitzlampen mit E27-Sockel verwenden. Die gibt es u.a bei Foto-Walser. Wenn Du die gemeinsam mit einer passenden Halterung verwendest, kannst Du auch einen kleinen Durchblitzschirm verwenden. Die kleinen Dinger kommen so auf 60 Ws. Da bist Du so ca. mit 100,-€ dabei. Das dürfte für Deine Zwecke einigermaßen ausreichen.
__________________
Bis später sagt Peter ______________________________________________ Wer wenig gesehen hat, staunt viel. (Chinesisches Sprichwort) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Wenn du ausschließlich leblose unbewegte Objekte fotografieren willst, muß es sogar nicht einmal Blitz sein. Wesentlich flexibler und universeller einsetzbar ist aber natürlich eine Blitzanlage. Für den von dir genannten Einsatzzweck sind eigentlich alle Anlagen und Sets geeignet. Ich würde allerdings darauf achten, daß man die Leistung der Geräte möglichst gut regeln kann.
Die genannten E27 Blitzgeräte sind als absolute Minimal- Lösung wohl einsetzbar, aber da sie weder über Einstellicht noch über wechselbare Lichtformer verfügen, sehe ich gegnüber einfachen Kompaktblitzen eigentlich keine Vorteile. Außer vielleicht der kontinuierlichen Stromversorgung. Ich habe solche E27 Blitze auch, aber nur, um bei Blitzfotos die im Bild vorhandenen Lampen "zum Leuchten" zu bringen. Wenn du mal bei Ebay unter "Studioblitze" schaust, findest du eine enorme Auswahl. Die Geräte von Foto Walser (Walimex) fangen meist mit CY... an. Es gibt auch noch andere "Fernost- Geräte" meist mit BY... Die sind etwa gleich teuer und gleich gut. Besser aber entsprechend teurer sind die Geräte von Richter. Wie gesagt, die Leistung ist für deine Zwecke nicht wichtig. 100 Ws Geräte reichen völlig aus. Ganz im Gegenteil dürften zu starke Geräte (500Ws oder so) zu größeren Problemen führen, da du dann die Lichtmasse nicht mehr beherrschen kannst. Die Dinger produzieren dann schlicht und einfach viel zu viel Licht. Deswegen ist es sinnvoll, stufenlos regelbare Geräte zu haben.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: Nürnberg
Beiträge: 588
|
Hi,
ich habe mir auch vor ein paar Wochen die Dinger von Walser gekauft. 2xCY260 mit Softboxen und noch ein paar Lichtformern, Wabe und Reflexschrim. Das Ganze gab es als Set für ca. 450 Euro. Die Blitze sind stufenlos regelbar und ich bin echt froh drüber. Bei Einstellung ISO100 und normalen Porträts ist mehr als genug Licht da. Manchmal wünsche ich mir für etwas Spitzlicht und für den Hintergrund noch einen Blitzer aber naja. Ich lege mir noch einen oder zwei Reflektoren zu und dann sollte es auch gehen. Es macht auf jeden Fall unheimlich Spaß mit den Dingern zu experimentieren. Gruß, Steffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Für ein paar Tips zur Lichtgestaltung bei Portraits mit Studioblitz ist vielleicht folgender Threat interessant.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: Nürnberg
Beiträge: 588
|
Danke! den hatte ich gesucht!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.08.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 73
|
Walimex black
Ich habe die Blitzanlage von Walimex. Aber die schwarze K-Serie. Mit 2x 420Ws und 2x 600Ws ist man auf der sicheren Seite, wenn es irgendwann mal keine Blümchen mehr sein sollen, sondern es auch mal in die Richtung Peoplefotografie gehen sollte...
Dazu noch ein paar vernünftige Sobos von Aurora oder besser Richter und dann ist gut :-) Andreas.
__________________
Irgendwas ist immer... |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|