![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 643
|
Zwischenringe f. a6600 mit LA-EA5 und A-Mount Makroobjektive
Hallo Zusammen,
Frage hier Mal im Forum, da bekomme ich sicherlich die gewünschten Antworten. Bin letzt gefragt worden, ob ich Aufnahmen eines Querschnittes von Hufeisen machen kann. Da die Struktur ersichtlich sein sollte, falls Beschädigungen vorhanden. Stellt sich die Frage ob dies mit Hilfe von Zwischenringe(n) eventuell machbarer wäre? Besitze die a6600 mit LA-EA5 Adapter und zwei A-Mount Makroobjektive. Minolta Af 50mm f2.8 1:1 Macro D Tamron Af SP 90mm f2.8 Macro 1:1 USD Di Sollte man die Zwischenringe zwischen Kamera und LA-EA5 Adapter verwenden oder zwischen LA-EA5 und A-Mount Objektiv(e)? ![]() Was sollte man dabei außerdem Beachten? Vielen Dank erst mal im Voraus und ein schönes Wochenende Charly
__________________
Alles gut mit E-Mount APS-C! Küchenchef in einem Restaurant: "Ihre Fotos gefallen mir - Sie haben bestimmt eine gute Kamera." Helmut Newton (nach dem Essen): "Das Essen war vorzüglich - Sie haben bestimmt gute Töpfe." Helmut Newton, Fotograf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Hast du es schon mit dem Makro allein probiert? Reicht das nicht aus?
Bei 1:1 ist doch ein Hufeisenquerschnitt schon fast formatfüllend. Wo du die Zwischenringe einsetzt dürfte meines Erachtens keinen Unterschied machen und hängt nur davon ab, für welchen Anschluss du Zwischenringe hast. Ich mache sowas gern voll manuell, mit den alten Objektiven mit Exakta Varex Bajonett. Aber mit dem Minolta makro 100mm bekomme ich exaktere Ergebnisse als mit dem Altglas.
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 643
|
Zitat:
vielen Dank für den Hinweis. Ja, werde Mal nur die Makroobjektive ausprobieren, ob diese bereits Ausreichen um das gewünschte Ergebnis zu bekommen. Wollte mich nur mal vorab informieren, da ich diese Zwischenringe erst Kaufen müßte. Es gibt da ja 10mm und 16mm, wie vielfach vergrößern diese dann?
__________________
Alles gut mit E-Mount APS-C! Küchenchef in einem Restaurant: "Ihre Fotos gefallen mir - Sie haben bestimmt eine gute Kamera." Helmut Newton (nach dem Essen): "Das Essen war vorzüglich - Sie haben bestimmt gute Töpfe." Helmut Newton, Fotograf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Das hängt vom Objektiv ab. Je länger die Brennweite und je größer der Abbildungsmaßstab des Objektivs alleine ist, desto weniger bringt ein Zwischenring.
Wenn du mit dem 50mm-Objektiv schon einen Maßstab von 1,0 erreichst, kommst du mit dem 10mm-Zwischenring rechnerisch auf 1,2 und mit dem 16mm-Zwischenring auf 1,3. Beim 90mm-Makro wären es mit 10mm rechnerisch 1,1 und mit 16mm 1,2, also eigentlich nicht der Rede wert.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.357
|
Sollte z.B. da Tamron 90mm allein wirklich nicht ausreichen, wäre da noch die Option der Nahlinsenaufsätze (Makrolinsen) zu erwägen. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Raynox (250 und/oder 150) gemacht.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.07.2016
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 518
|
Falls Du tatsächlich deutlich mehr als 1:1 brauchst, könntst Du mal dieses Objektiv ausprobieren:
https://www.digitalkamera.de/Objekti...po/128422.aspx Klar, das ist natürlich deutlich teurer als Zwischenringe etc. ![]() Geändert von Eikazon (20.01.2023 um 13:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.211
|
Im Bild sieht das dann so aus (ist vielleicht eingängiger als Vergrößerungsmaßstäbe)
![]() → Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|