![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.11.2017
Beiträge: 1
|
Sony Alpha 7IV nicht mit Batteriegriff kompatibel
Leider ist der VG-C4EM in Verbindung mit der Sony Alpha 7IV in keinster Form verwendbar.
Wie auf dem Foto ersichtlich lässt sich der Griff nur mit einem erheblichen Spaltmaß am Gehäuse montieren - was dazu führt das keine stabile Verbindung zwischen Kamera und Handgriff hergestellt werden kann! Der Griff wackelt nach der Montage so stark, das Langzeitaufnahmen unmöglich werden. Der gleiche Griff an einer Sony Alpha 7RIV weißt kein Spaltmaß und kein Wackeln auf. Dieses Problem tritt mit mehreren getesteten Kameras und Handgriffen in der gleichen Form auf. Im ersten Versuch wurde die Kamera an der Sony Service der Kamera Geissler gesendet und kam unrepariert zurück - "Griff sitzt an der Kamera normal, hat ein bisschen Spiel". Ein Versuch über den örtlichen Händler eine Reaktion seitens Sony zu bekommen ist komplett gescheitert, da Sony nicht gewillt ist hierzu Stellung zu nehmen. Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Sony Support und ausreichenden Belegen führte zu dem gleichen Ergebnis, dass es sich um eine zu akzeptierende Toleranz handele, die jedoch eine ernsthafte Nutzung iVm der Kamera ausschließt. Kennt noch irgendjemand dieses Problem? Liebe Grüße, Lars Geändert von DonFredo (05.06.2023 um 22:29 Uhr) Grund: Bildgröße angepasst |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Kann das sein das die Schraube nicht genug angezogen werden kann?
An meiner A1 und A7RIV sitzt der Griff so fest das man auch nicht durchschauen kann.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.07.2013
Ort: Baden bei Wien
Beiträge: 908
|
Das ist ungewöhnlich und kenne ich so nicht. Bisher saßen alle meine Griffe perfekt und wie aus einem Guß. Auf den Bildern schaut es so aus als wäre der Griff verkanntet und nicht ganz im Batterieschacht eingeschoben. Wo hast du den Griff gekauft? Kann es sein, dass du eine Fälschung gekauft hast? Wenn noch Garantie drauf ist lass es mal vom Service begutachten.
__________________
LG Paul https://www.eyeem.com/u/duffy2512 https://www.instagram.com/duffy_2512_public/ https://youpic.com/paulduck2512/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Ist doch schon geschehen:
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.07.2013
Ort: Baden bei Wien
Beiträge: 908
|
Sorry hab ich überlesen- Handy ohne Brille
__________________
LG Paul https://www.eyeem.com/u/duffy2512 https://www.instagram.com/duffy_2512_public/ https://youpic.com/paulduck2512/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
ich kenne es nicht, aber es muss doch möglich sein, das Problem näher zu spezifizieren ![]() Als erstes würde ich messen, ob das Gewindsackloch der a7 IV tief genug ist, dass die Schraube des Griffs weit genug eingedreht werden kann. Wenn das die Ursache des Problems wäre, könnte man entweder die Schraube kürzen oder eine Distanzplatte dazwischenlegen. Zweiteres wäre mein Lösungsansatz (bin im Ersthobby Modellbauer ![]() Dazu würde ich ein paar Lagen GFK-Gewebe (Anzahl abhängig vom Spaltmaß) mit Epoxi zwischen zwischen PE-Folien legen, warten bis das Epoxi angeliert ist, Ausschnitte für Schraube und Batterieeinschub mit dem Cutter rausschneiden und dann der griff Anschrauben. Zuvor die Kamera und den Griff mit Tesafilm/Packband , das Schraubgewinde mit Vaseline etc. gegen Expoxiauftrag schützen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.667
|
Ich würde lieber die Schraube einen Millimeter abfeilen.
Wenn man das langsam und vorsichtig macht, greift auch das Gewinde noch ... zumindest hat es bei mir bei diversen Schrauben immer funktioniert.
__________________
Gruß Michael ... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.108
|
6,5 mm sind bei UNC 20 rund fünf Gewindegänge. Wenn man die Schraube einen Millimeter kürzt, sind es nur noch vier. Da hätte ich wiederum Bedenken in Bezug auf die Kraftübertragung. Ist aber natürlich nur mein persönliches Bauchgefühl, ich bin kein Maschinenbauer.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Dann dürfte ich ja den Schrauben, die sich in Kameraplatten von Kirk, RRS, Peak Design oder Benro u.a. befinden, auch nicht trauen. Da sind die Gewinde selten länger als 4 mm.
Geändert von jrunge (07.07.2023 um 18:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.049
|
Bei der prähistorische Sony A7II ist die Bohrung für das Stativgewinde 7,3 mm tief, die Schraube kann 5,8mm versenkt werden, die Schraube am BG ist aber nur 5.3 mm, somit sitzt der BG fest.
__________________
Gruß Ewald Geändert von minolta2175 (08.07.2023 um 11:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|