![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Mein erstes Bild vom Mond
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Das war zum Üben.Besser habe ich nicht hinbekommen ohne Stativ. Die Mondfinsternis habe ich leider verpennt, also bis zum März 2025 warten! Dann gibt es eine totale Mondfinsternis Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (16.05.2022 um 11:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.065
|
Bei 500mm würde ich mehr erwarten. Ich nehme ISO 100, Blende 8 und 1/125s
Das Ruhighalten klappt bei mir auch nicht immer auf Anhieb, mehrere Versuche machen und das Beste nehmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.065
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Bin bei Dir, die nächste Aufnahme wird besser!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.192
|
Gestern war überraschend ruhige Luft und ich hatte aus einem ganz anderen Grund mein Sigma 150-600mm Sports dabei. Da habe ich mit der A7RIVA kurz auf APS-C geschalten (das lege ich mir immer auf C3) und mal schnell Freihand auf den Mond gehalten. Der optische Stabilisator hat natürlich auch geholfen weil das Licht am Abend schon recht dürftig war.
http://wuw2.ddns.net/sonyuserforum/d...%2017.6.24.jpg BG Geändert von weberhj (19.06.2024 um 00:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.192
|
Gestern Nacht war es mal wieder schön klar und ich hatte die RX10IV dabei. Also Freihand auf Kleinbild äquiv. 600mm gezoomt, Tracking-Autofocus auf den Mond und siehe da, die Bridge kanns: http://wuw2.ddns.net/sonyuserforum/d...m_23.08.24.jpg
Fast ein 100% crop aus dem ganzen Bild. BG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Kuffarn / Österreich
Beiträge: 103
|
Zitat:
Welches Objektiv bei 500mm war das? @jürgen: Welches 350mm? Geändert von kersjo (19.06.2024 um 07:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
Wenn man den Mond vom Stativ aus fotografiert und den Stabi ausschaltet, dann ist nach meiner Erfahrung bei 500mm eine Zeit von 1/125stel zu langsam -> die Kugel ist verdammt schnell unterwegs.
Ich nehme da eher 1/500stel. D. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Das kommt mir jetzt komisch vor.
Grob nachgerechnet: Bildwinkel VF 500 mm ist etwa 4° Annahme: horizontal etwa 10 000 Pixel -> pro Pixel etwa 0,0004° Die Rotation der Erde ist 360° in etwa 24 h (die Bewegung des Mondes kann für solch eine Abschätzung vernachlässigt werden, sie ist in einer Größenordnung von 5% der Erddrehung), also 1° in 240 s. Demnach etwa 0,1s pro Pixel Verschiebung, wenn ich richtig gerechnet habe. Ab einer Belichtungszeit von kürzer als 1/10s sollte man folglich keinen Unterschied mehr ausmachen können. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|