![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.11.2015
Beiträge: 8
|
Alpha 7 II + Tamron 28-200 vs. RX10
Hallo zusammen,
ich hoffe, das ist der richtige Forenbereich für meine Frage. Ich hab eine RX10 (MK1) und da ich vor allem auf Reisen fotografiere, stellt sie für mich eigentlich einen recht guten Kompromiss dar. Nur ab und an hätte ich halt doch gerne die Möglichkeit, mein Motiv etwas freizustellen, was mit dem 1-Zoll-Sensor etwas schwierig ist... Deshalb schiele ich schon länger zur Alpha 7 MK2, die mir jedoch mit mehreren Objektiven für meinen Haupteinsatzzweck zu schwer und unhandlich wäre. Und jetzt bringt Tamron das 28 - 200 mm Reisezoom heraus, sodass aus dieser anfänglichen Schwärmerei plötzlich eine realistische Alternative wird. Jetzt ist es natürlich klar, dass dieses Objektiv auch kompromissbehaftet ist. Leider kann ich überhaupt nicht einschätzen, ob es in einigen Belangen im Vergleich zu meiner RX10 sogar ein Rückschritt wäre. Kennt einer von Euch beide und kann hierzu eine Einschätzung geben? Leider hat das einzige Fotofachgeschäft bei uns (von dem auch meine RX10 stammt) zugemacht... Viele Grüße, Müsli (gerade am Entwickeln der Bilder des letzten Urlaubs...) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Die Wirkung der Schärfentiefe von Kleinbildformat vs. 1" Format ist das direkte Verhältnis der Sensordiagonale in Blendenstufen. Das ist hier 2,7. Wenn du mit 1" Sensor Blende 2,0 hast, hast du ähnliche Ergebnisse bei Kleinbild mit Blende 5,0. Oder mal andersherum: Wenn du an Kleinbild mit Blende 4 fotografierst, müsstest du an 1" mit Blende 1,8 arbeiten. Die vermutete Lichtsärke von ca. f/4 des Zooms bei typischer Portraitbrennweite (ca. 100 mm), ist immer noch mehr als 2 Blendenstufen von dezidierten Portraitobjektiven entfernt. Maximale Freistellung erreicht man meist bei maximaler Brennweite. Auch wenn das Objektiv hier am lichtschwächsten ist. Das Ganze lässt aber keine Rückschlüsse auf das Verhalten des Bokeh zu.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.11.2015
Beiträge: 8
|
Hallo Volker,
Vielen Dank für Deine Antwort und die Abschätzung zum Freistellen. Was mich auch interessieren würde, wie schaut es mit der Schärfe und chromatischen Aberrationen aus, kann es sein, dass das Tamron hier womöglich sogar ein Rückschritt gegenüber meiner RX10 wäre? Viele Grüße, ebenfalls Volker ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Wie es mit den CAs aussieht, weiss ich nicht. Ich habe keine RX10, A7II und auch nicht das Tamron-Objektiv. Letzteres ist mir an meinen APSC-Kameras ohne Sensorstabi nicht sexy genug. ![]() Kannst ja auch hier mal lesen: click. Bitte auch alle Kommentare lesen.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.11.2015
Beiträge: 8
|
Vielen Dank für den Link, lese ich mir auf alle Fälle durch. Ja, wäre wahrscheinlich ziemliches Glück, hier jemanden zu finden, der alle drei Produkte hat und den direkten Vergleich machen kann...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Hallo,
hier noch ein Artikel, der Autor war früher hier im Forum aktiv. Das Bokeh scheint prinzipiell recht brauchbar zu sein, die Schärfe ebenfalls. Da bisher niemand etwas konkreteres geschrieben hat, schreibe ich auch noch etwas von der theoretischen Seite her: Die RX10 hat eine durchgehende Blendenzahl von 2,8 und einen Cropfaktor von etwas mehr als 2,7. Rechnet man dies auf Kleinbild um, kommt man auf eine Schärfentiefe, die etwa Blendenzahl 7,6 entspricht, also fast Blende 8. Das Tamron erreicht für typische Portrait-Brennweiten Blendenwerte von 4,0 bis 5,6 (siehe verlinkter Artikel). Du gewinnst also bezüglich Freistellung etwa 1,5 Blendenstufen. Dies ist sicherlich zu bemerken, wenn das allerdings der einzige Grund für den Wechsel ist, würde ich mir das sehr gut überlegen. Der Vorteil ist aber, dass du dir zusätzlich noch z.B. ein 50/1,8 (keine 200€) dazukaufen kannst - und dann eine deutlich verbesserte Freistellung hast. Weiterhin dürfte bei schlechtem Licht ein deutlich reduziertes Rauschen der Vorteil sein. Gleichzeitig gehe ich aber auch davon aus, dass du Nachteile in Kauf nehmen musst. Schlechtere Makrofähigkeiten (wenn du nur das 28-200 hast) und niedrigere Geschwindigkeit (AF) zählen wohl dazu. Zum Vergleich der Bildqualität kann ich leider nichts beitragen. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|