![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.07.2017
Beiträge: 506
|
Funktionsumfang Sony HVL-F60M vs. Nissin i60?
Ich bin beim Thema Blitzen absoluter Neuling und habe deshalb Schwierigkeiten die richtigen Informationen zu ergoogeln. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen:
Ich habe gestern den HVL-F60M für den E-Mount gekauft. Ich war im Laden und sie hatten einen gebrauchten da, der nur unmerklich teurer als ein neuer Nissin i60 war (der inziwschen auch schon über 200 Euro kostet... Ich dachte Dritthersteller sind extrem günstig?). Da ich nicht unendlich viel Zeit hatte musste ich mich halt kurz angebunden entscheiden und da schien mir der Sony-Blitz die besser Wahl. Jetzt scheitere ich gerade etwas daran in Erfahrung zu bringen, worauf in in Zukunft achten muss, wenn ich in Zukunft irgendwann mal um entfesseltes Blitzen möchte. Ist mein HVL-F60M auch mit den neuen Funkblitzen der RM-Serie kompatibel? Wie lässt er sich denn entfesselt ansteuern? Hat er einen Funkempfänger? Einen Sender dürfte er ja nicht haben? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Der HVL-F60M hat keinen Funk, aber er lässt sich auch so mit Licht von einem zweiten Sonyblitz drahtlos betreiben, das funktioniert aber nur in abgedunkelten Räumen und mit Sicht zum Master. Er lässt sich auch mit einem Funkempfänger ausrüsten. Die Empfänger gibt es im DSLR-Forum für 100€ gebraucht. Aber dazu muss man sich auch noch einen Sender kaufen, oder einen RM als Master verwenden. Der Sony Sender hat mich allerdings alleine 280€ gekostet.
Die Meisten hier im Forum haben sich die billigen und nicht schlechten Godox Geräte gekauft. Ich habe beide Systeme und bin mit beiden Systemen zufrieden.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.07.2017
Beiträge: 506
|
Bedeutet also also solange ich nur einen Blitz besitze ist er nicht schlecht, aber zum Aufbau eines Systems eher ungeeignet, weil ich dann durchweg Sony Produkte kaufen muss, die mich sehr teuer kommen würden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
Ein weiterer Vorteil ist, dass die markenübergreifend funktionieren. Einen Godox für Canon, Nikon, Pentax, mFT kann ich auch mit einem Godox Auslöser für Sony auslösen und umgekehrt. Und bei Godox gibt es vom kleinen Aufsteckblitz TT350 über die Portis bis zu den Studioblitzen alles aus einer Hand. Das ist einmalig auf dem Markt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.07.2017
Beiträge: 506
|
Ich habe mich durchaus im Voraus informiert.
Ich werde ihn erstmal nicht verkaufen, weil ich ihn jetzt brauche. Daher war ich auch im beim Fachhandel, weil ich das Gerät direkt mitnehmen wollte. Versand ist aus aktuellem Anlass nicht zuverlässig. Ich finde den Sony-Blitz trotzdem gut. Er ist leicht zu bedienen und da er gebraucht ist muss ich auch nicht mit einem großen Wertverlust rechnen. Von daher bleibt er mindestens mal so lange, bis ich weiß ob mir Blitzen liegt und ob ich mich da weiterbilden möchte. Solange ich nur einen habe ist das Besprochene ja noch irrelevant. Danke für die Hinweise, die haben mir sehr geholfen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Kann ich nicht beurteilen wie das in DE ist. Hier funktioniert das nach wie vor perfekt. Ich habe in den letzten Wochen eine Bestellung in China, eine in Deutschland und mehrere in der Schweiz gemacht. Die Ware wurde eweils ganz normal geliefert. Die Smallrig Lieferung aus China war innerhalb weniger Tage hier (sogar über Ostern).
Aber es stimmt natürlich, dass ein gebrauchter Blitz keinen grossen Wertverlust hat. Verkaufen kannst du den immer wieder. Hier im Forum gibt es übrigens einen langen Godox Thread. Geändert von nex69 (05.05.2020 um 13:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Nachdem mein alter Minolta Blitz ausgefallen ist bin ich auch auf Godox umgestiegen. Allerdings nicht auf den wohl am weitesten verbreiteten TT685S sondern den V860II(s). Der kommt mit einem LiIon-Akku der extrem kurze Nachladezeiten von unter 2 Sekunden ermöglicht - nach Vollleistungsblitzen!
Nur so als Tipp, falls Du - wie ich manchmal - auch mehrmals schnell hintereinander volle Blitzpower brauchst. Da hast Du anscheinend Glück gehabt. Ich habe am 5.4. was in USA bestellt, das wurde auch am 7.4. ausgeliefert, liegt aber seit 14.4. "in Transit" - wie festgenagelt. Geändert von wus (06.05.2020 um 10:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
![]() Godox V1 ist erste Wahl. V860II für Sony oder TT685S sind auch gut und günstiger. Solange es um Aufsteckblitze geht. Ich sehe keinen Grund die drei bis viermal so teuren Sony Blitze der RM Serie dafür zu kaufen. Für den Preis eines HVL-F60RM kaufe ich mir lieber einen Godox AD400pro Porti. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.471
|
Solltest du einmal ein Funksystem mit Godox aufbauen wollen, kannst du den Sony Blitz mittels des Empfängers X1R-S darin einbinden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.964
|
Ich habe mich gegen Sony (Preisbedingt) entschieden, und weil ich die auch nicht so oft nutze.
Nutze selber seit ca. 2 Jahren die Nissin i60 (2x) inkl. Funkmodul (Nissin Air 1), und bin damit rundherum zufrieden. Die Mehrheit hier nutz dagegen wenn es kein Sony ist, die Blitze von Godox, wozu ich nichts sagen kann, was mir am Nissin allerdings noch gefällt ist dagegen die geringe Größe, was die Außenmaße angeht, nicht die Leistung, die ist Gut.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|