![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 278
|
Fe 100 400 an a 6300 VS Tamron 150 600 an a77II
Habe derzeit das Tamron an der 77II und fotografiere damit hauptsächlich Vögel.
Die 77II setze ich nur mehr mit dem Tamron ein. Für alles andere verwende ich die a6300. Meinen anderer Schwerpunkt die Schmetterlinge mache ich eigntlich nur mehr mit der a 6300 wobei ich das Sal 70 300 G und das 90 er Tamron mit dem LAEA3 nutze. Jetzt würde sich das FE 100-400 durch die Naheinstellgrenze auch für Schmetterlinge anbieten und sollte sich dann bei meinen Streifzügen in der Natur ein Vogel als Motiv ergeben wäre ich da auch ohne zusätzliches Objektiv und Kamera gerüstet, mit dem 1.4 Konverter hätte ich annähernd die gleiche Reichweite aber natürlich nur Blende 8. Vom Gewicht her habe ich natürlich gegen das Tamron mit der 77II einen Vorteil aber das Sal 70 300 g an der 6300 ist bei Schmetterlingen natürlich vom handling her wesentlich angehnemer. Ich hatte leihweise vom Sohn das 70 200 GM an meiner 6300, das wäre ja vom Gewicht her vergleichbar fährt aber nicht aus, sodaß der Schwerpunkt beim 100 400 GM wohl noch etwas Kopflastiger sein wird. Die eigentliche Frage ist aber ob ich bei der ganzen Sache von der Bildqualität wesentliche Vorteile erwarten kann. Beim Autofokus sollte die Kombination a 6300 und 100 400 GM zumindest keine Nachteile gegenüber der 77II haben denke ich und gegenüber dem Sal 70 300G am LAEA3 sollte ich klar im Vorteil sein. Sind meine Gedanken so richtig oder seht ihr das anders? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.048
|
Zitat:
Jo. Eigentlich dürfte die Verbindung A6300 + 100-400GM sogar Vorteile bringen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 278
|
Zum Beispiel mehr Zeichnung im Gefieder der Vögel, sprich bessere Auflösung bei nicht optimalen Lichtbedingungen mehr Details erkennen. Hier sollte die 6300 die besseren low light Eigenschaften gegenüber der 77II auspielen.
Bei sehr gutem Licht bin ich mit dem Tamron und der 77II durchaus zufrieden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Da ich weder die A77II noch das Tamron 150-600 aus eigener Erfahrung kenne, kann ich dazu nichts sagen.
Was ich sagen kann, dass das FE 100-400 GM an der A6500 und demzufolge auch an der A6300 sehr gut funktioniert. Für mich war das allerdings nur mit einem Meike Batteriegriff händelbar. Ohne den ist das Gehäuse einfach zu klein. Ist schon ein dicker Klopper: ![]() 002 Sony Alpha 6500 FE 100-400 GM OSS Hier ein Bild das damit aufgenommen wurde. ![]() Attack! / Angriff! Hier noch mehr: https://flic.kr/s/aHskZyua1j Sind allerdings nicht alle mit der A6500 aufgenommen sondern auch mit A7II, A7RII und A9. Man sieht nicht auf den ersten Blick mit welcher Kamera ein Bild aufgenommen wurde. Das Objektiv macht immer eine sehr gute Figur. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.097
|
Ich weis ja nicht, was dir an der Kombination mit der A77II und dem Tamron 150-600 fehlt?
Die 400mm wären mir zu kurz, damit wären viele meiner Tieraufnahmen nicht möglich gewesen. Die Auflösung finde ich ist in Ordnung. Was besser sein könnte ist die Lichtstärke des Objektivs. Da wird aber der angedachte Umstieg nicht so viel bringen. Dazu müsste man z.B. auf die A99II umsteigen, damit ohne Qualitätsverlust viel höhere ISO Einstellungen möglich sind. ![]() → Bild in der Galerie Offenblende bei 600mm ![]() → Bild in der Galerie Aus über 30 Meter Entfernung ![]() → Bild in der Galerie Geändert von joker13 (29.12.2017 um 11:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 278
|
Das sind genau die Situationen wo ich mit dem Tamron auch sehr zufrieden bin, bei gutem Licht.
Dass 400 mm oft zu kurz sind ist schon klar, daher ja der 1,4 Konverter mit dem Blenden Nachteil. In manchen Situationen werde ich im Vorteil sein, vor allem wenn die Entfernung nicht allzu groß ist. Das andere ist ,dass das FE 100-400 relative schwer für ein Immerdabei ist. Aber das Tamron 150-600 ist dann eben ein nicht dabei. Wobei im Sommer ist das mit den langen Tele sowieso so eine Sache mit der Thermik die oft gute Fotos auf größere Entfernung unmöglich macht. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|