![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
|
Auflösung eines MD50/1,4 Objektivs (Blendenreihe)
Hallo,
eine Blendenreihe mit einem Minolta MD50mm/1,4 soll zeigen, wie gut ein so altes Objektiv in Bildmitte abbilden kann. Dazu habe ich das Objektiv retro an einem langen Balgen befestigt und mit dem Abbildungsmaßstab 9:1 eine Strichvorlage abfotografiert: (Die schwarzen und die weißen Balken sind jeweils gleich breit!) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Grüße, Stuessi Geändert von Stuessi (06.06.2017 um 16:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Wenn ich das richtig sehe, dann ist das Objektiv bei Blende 4 am leistungsfähigsten.
Nach deinem Hinweis auf das Programm LPH im Thread zur Leistungsfähigkeit alter Objektiv hatte ich heute Nachmittag auf die Schnelle ein paar Testaufnahmen mit verschiedenen 50mm Objektiven gemacht. Auch ein MD 50mm 1:1,4 war dabei. Ich hatte alle bei Blende 8 getestet, war dann wohl ein Fehler. War auch nur ein Schnelldurchlauf. Danke für deine Testreihe. Hast du das Ergebnis mit LPH für dein MD 50mm irgendwo notiert? Was war der Wert bei dir mit der A6000? Ich hatte ein Takumar f2, das Zeiss-Ultron, ein Rokkor MD 50 1,4 und ein Rokkor PG getestet. Alle bei Blende 8. Das Ultron war ganz knapp am besten vor dem Takumar und dem PG, beim Rokkor MD hatte ich bei 4 Aufnahmen drei Fehler, deshalb bin ich mir nicht sicher, ob die eine gute Aufnahme auch das Maximum für dieses Objektiv ist. Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.109
|
Ja, sehe ich auch so. Ich frage mich nur gerade, ob man aus einer Messung in Retro-Stellung jetzt unmittelbar auf die Abbildungsleistung im normalen Betrieb schließen kann, oder ob das Vertauschen von Eintritts- und Austrittspupille auch Auswirkungen auf die effektive Blendenzahl hat.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
|
Hier ist das Ergebnis einer Blendenreihe mit der A6000 und dem oben getesteten MD50/14 Objektiv aus 4m Entfernung mit Stativ und Blitz
Die Bilder wurden ohne Schärfung aus RAW-Dateien entwickelt. Die Auswertung erfolgte mit dem Programm LPH. ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Danke für das Einstellen der Daten.
Hast du bei deinem RAW Konverter wirklich den Schärferegler auf Null gesetzt? Üblich ist ja ein voreingestellter Minimalwert. z.B. 160 bei Capture One Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
|
Zitat:
Hallo, in ACDSee Ultimate 10 hatte ich den Schärferegler auf Null gesetzt. Nun habe ich alle Bilder in ungeschärft und geschärft ausgewertet und anhand einer s/w-Kante oberhalb des Sterns noch mit Quick-MTF: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Eins der Bilder in Gesamtansicht: ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (07.06.2017 um 11:37 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|