![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.731
|
Probleme mit ARCA- Stativplatte und LA-EA3
Hallo liebe Mit- Fotografen!
Seit kurzem bin ich Nutzer einer A7M2. Einige ältere Minolta- Objektive adaptiere ich über den LA-EA3, was ja ganz gut klappt (manueller Fokus, klar). Bis jetzt hatte ich an meiner A57 ständig eine Arca- Swiss kompatible Stativplatte (mit Gurthalterungen an den Seiten) montiert. In dieser habe ich einen verkürzten Tragegurt dann zu einer Seite hin angebracht, als Trageschlaufe sozusagen. Diese konnte man dann mit Steckschnallen verlängern, zum "normalen" Tragegurt. Leider funktioniert das nicht mehr in Verbindung mit dem LA-EA3, weil dieser unten eine feste Stativhalterung hat, die mit der Arca- Platte kollidiert. Beim LA-EA1 konnte man die Stativplatte noch demontieren; beim 3er leider nicht mehr. Hat jemand von Euch auch schon diese Erfahrung gemacht? Vermutlich muss ich mir da eine andere Aufnahme für den Gurt ausdenken. Und wahrscheinlich werde ich nicht um eine ständige Ab- und An- Schrauberei von Gurthalterung und Stativplatte (im Wechsel) kommen. Oder soll ich den LA-EA3 bearbeiten? Aber manchmal wäre dessen Stativaufnahme dann vielleicht doch sinnvoll. Oder fällt da jemandem was anderes ein? Bin für jede hilfreiche Idee dankbar.
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) Geändert von loewe60bb (22.05.2017 um 21:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Neuss
Beiträge: 624
|
leider kann man sich das schlecht vorstellen,
ein oder mehrere Bilder wären hilfreich... ich habe eine Arca-Swiss-Platte unter dem LA-EA3 und das funktioniert sehr gut...siehe hier: ![]() → Bild in der Galerie Gruß Foxy
__________________
https://www.flickr.com/photos/131165432@N03/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.731
|
Ja, so würde es bei mir schon auch funktionieren.
Aber die Stativplatte soll ja an der Kamera verbleiben, weil ich nicht immer den LA-EA3 benutze. Außerdem ist an der Stativplatte meine Trageschlaufe befestigt. Vielleicht sieht man es deutlicher auf dem Foto. ![]() → Bild in der Galerie Ich hab die Platte jetzt seitlich versetzt damit ich sie über das Langloch weiter hinten montieren konnte. Aber: Jetzt steht die Kamera natürlich nicht mehr in der Drehachse des Statives. Muss wohl mittig der Platte auch noch ein anderes Loch anbringen.... Trotzdem vielen Dank "foxy" für Deine Bemühungen.
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) Geändert von loewe60bb (23.05.2017 um 10:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.922
|
Ich nutze ja an der Kamera einen Arca kompatiblen RRS L-Winkel, und habe nun nicht am LAEx, aber am 70-200 eine zweite Stativplatte, und das dürfte an Deiner Kombi genau so funktionieren.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.12.2016
Ort: 78564 Wehingen
Beiträge: 136
|
Habe ein ähnliches Problemm.
Tamron 150 - 600 G2 an LA-E3 Adapter an 7m2. Immer drauf ist SEL 24240 oder Samjang 50 F1.4 Da ich zu faul bin immer die Kamera zu halten, habe ich mir den spider holster gehölt, ist ne feine Sache. Nun muss ich jedes mal den Alu Klipp an der Kamera wegschrauben, ansonsten kann ich das Objektiv mit dem LA-E3 Adapter nicht wechseln, da es beim frehen am Spider holster adapter anschlägt. Einzige Lösung die ich sehe, wäre ain aufbauen bis zur der Höhe wo beim drehen des Adapaters das ganze durchläuft. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Zitat:
Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Upgrade auf KB und viel Vergnügen mit der hervorragenden Kamera. Schau mal beim großen Fluss nach Mengs QR-60. Die sollte die gleiche Funktion wie deine jetzige (Sirui?) haben und schmal genug sein, um nicht mit dem Adapter zu kollidieren. Und ziemlich günstig ist sie auch. Ich habe eine Schwester davon und mit Qualität kann man ganz gut leben. Hatte das Problem auch. LG, Martin
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.731
|
Hallo Martin,
vielen Dank für den Tip. Werde mir diese wohl mal besorgen, wenn Du damit zurechtgekommen bist. Ich benutze übrigens die MENGS PU60H. Diese ist lt. techn. Daten 42mm breit. Die von Dir vorgeschlagene QR-60 nur 38mm, hoffe das reicht.
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|