![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
![]()
Hallo !
Nachdem in letzter Zeit bei jedem ISS Überflug Wolken die Sicht verhinderten war Gestern der Himmel klar. Trotz aller Mühe den Focus einzustellen (Mond wurde dazu mit Focuslupe benutzt) und fest verklebtem Focusring sahen die Resultate fehlfocussiert aus. Objektiv 70-400 minolta + 2 fach minolta Konverter . Bestes Resulta aus etwa 50 Aufnahmen seht ihr hier. ![]() → Bild in der Galerie Sterne waren wenige zu sehen, kann Feuchte in der Höhe zu solch miesem Ergebniss führen ? HANS Geändert von DonFredo (03.04.2017 um 15:17 Uhr) Grund: Bildlink eingefügt |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Ohne jetzt nachgerechnet zu haben, tippe ich mal auf die hohe Geschwindigkeit der ISS zumindest als Teilgrund.
Wenn ich bei einem Flugzeug auf Reiseflughöhe vom Boden aus mit meinem 70-400 und 1/1000s schon an der Grenze für eine scharfe Abbildung bin, dann dürfte der Effekt mit APS-C + 2x TC und einem Objekt, dass sich mit etwa 28.000km/h bewegt (oder anders: in etwa 90min einmal 360 Grad um den Globus, woraus sich die Vorwärtsbewegung im Blickwinkel der 1.200mm Brennweite in 1/1000s Belichtungszeit errechnen liesse) sicher zu dem Ergebnis beitragen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Die Brennweite betrug 400x2=800mm.Nur diese ist für den Bildwinkel von Bedeutung.
Die Belichtungszeit 1/1000 sek. Bei früheren versuchen mit ähnlicher Ausrüstung gab es verwacklungsfreie Resultate. Hier eine ältere Aufnahme ![]() → Bild in der Galerie Geändert von hansauweiler (03.04.2017 um 15:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Man kann natürlich auch 1/1000s verwackeln - speziell, wenn man aus der Hand fotografiert. Ich mache meine ISS-Aufnahmen aber auch mit 1ms (=1/1000s). Zwar nicht aus der Hand, aber das Fernrohr wird per Hand nachgeführt.
Feuchtigkeit in der Atmosphäre kann es auch nicht sein, aber das Seeing kann ganz einfach grottenschlecht sein.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.04.2013
Beiträge: 175
|
Guten Abend Hans,
meine "Mond" Bilder sahen sehr ähnlich aus. Dann las ich im Forum, dass der Stabilisator der Kamera ausgeschaltet werden sollte. Dies hat meine Mond-Aufnahmen verbessert. Zugegeben richtig scharf wäre anders, aber zumindest besser! Da gab es so tolle Aufnahmen im Forum, oh einfach zu schön. Den Autofocus hatte ich dann auch ausgeschaltet. Für weitere Tips wäre ich auch dankbar, da mich dieses Thema sehr interessiert. Viele Grüße Frank-Werner |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Stabilisator ausschalten hilft bei Stativaufnahmen, meine Bilder sind aber freihändige Mitzieher.
HANS |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|