![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.03.2017
Beiträge: 139
|
![]()
Hallo,
ich bin neu hier und habe nach mehreren Jahren wieder angefangen zu fotografieren. In meiner analogen Zeit habe ich mich öfters mit der Makrofotografie beschäftigt und möchte das jetzt auch wieder. Dazu habe ich ein paar Fragen. 1. Ich interessiere mich für das Sony FE 50 mm F2.8 Macro. Dieses Objektiv wird immer für Vollformat beworben, passt aber auch an die a6000. Ist dieses Objektiv nur für Vollformat optimiert und hat eine schlechtere Abbildungsleistung bei der a6000 oder ist die Abbildungsleistung auch bei einem kleineren Sensor gut? 2. Was haltet ihr von dem 30er Makro. Es ist ja preiswert. Ist es zu empfehlen? 3. Zurzeit nutze ich einen Retroadapter mit dem 20er Pancake, d h. das Objektiv vergrößert. Gibt es eine Berechnungsgleichung mit der man aus der Brennweite und der Sensorgröße den Abbildungsmaßstab berechnen kann wenn man einen Retroadapter benutzt? LG fw Geändert von fwfotos (02.03.2017 um 22:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Zitat:
https://www.dxomark.com/Lenses/Compa...8_929_1517_929 Klick: Measurements > Sharpness > Field Map Zitat:
Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Das FE 50/2,8 Macro ist sehr gut auch für den APS-C Sensor geignet. Wir nutzen es an der A6300/6500. Der AF ist, wie bei allen Macroobjektiven langsam, aber die Abbildungsleistung ist ausgezeichnet.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.03.2017
Beiträge: 139
|
![]()
Besten Dank für die Infos, hat mir bei meiner Entscheidung geholfen.
Ich werde mir das FE 50er kaufen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.03.2015
Ort: Bamberg
Beiträge: 265
|
Musst mal gucken, ob dir die Brennweite zusagt, bei 50mm muss man schon recht nahe ran für 1:1. Ich hab ein 90er Altglas Makro und selbst da hat man nicht gerade viel Arbeitsabstand, speziell im Hinblick auf lebendige Objekte. Ohne Stativ und Makroschlitten geht da aber nix - erstens kann man diese Brennweite nicht in der Hand ruhig halten und zweitens ist selbst bei F16 die Schärfentiefe äußerst gering...
![]() Kannst ja mal in meinen Blog-Beitrag reinschauen: http://blog.manuel-aka-mdk.net/?p=1211 ![]() ![]() ![]()
__________________
Mein Blog: http://blog.manuel-aka-mdk.net Meine aktuelle Ausrüstung: http://blog.manuel-aka-mdk.net/?p=160 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.03.2017
Beiträge: 139
|
![]()
Ich möchte vorwiegend Pflanzen fotografieren. Dabei vorzugsweise freihand.
Das 50er favorisiere ich, weil es handlich ist und nicht so kopflastig. Mit dem Bildstabilisator im Objektiv glaube ich auch aus der Hand gute Ergebnisse zu erzielen. Habe auch ein Auge auf das Samyang 100/2,8 geworfen, aber ich glaube mit dem 50er bin ich besser beraten. Falls ich mit meiner o.g. Idee falsch liege, dann freue ich mich über Rückmeldungen. Geändert von fwfotos (07.03.2017 um 10:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|