Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitz für Aquarienfotografie gesucht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.05.2005, 16:30   #1
Hotzi
 
 
Registriert seit: 26.04.2004
Beiträge: 1.090
Blitz für Aquarienfotografie gesucht

Hallo allerseits,

vom Blitzthreads / Herstellerseiten / Blitztabellen lesen dröhnt mir schon der Kopf...

Ich suche einen Blitz, der zu 95 % in der Aquarienfotografie verwendet werden soll, konkret möchte ich die Motive von oben oder seitlich anblitzen, so dass ein Aufsetzen auf meine Dimage A2 kein Muss ist.

Ich habe testweise von einem Bekannten einen Dörr DG-50 Digital Blitz geliehen, der gro0e Hit ist das zwar nicht, aber dieses Bild:

http://www.hotzeltopf.de/gallery/Anc..._L144_1?full=1

gelang mir gestern indem ich den Blitz von oben blitzen lies und den eingebauten Blitz der Dimage weitmöglichst zurückregelte. Der Dörr Blitz hat keine Synchronbuchse sondern benötigt immer Hilfe von der A2 mit dem eingebauten Blitz.

Da ich nur wenig Geld hierfür ausgeben möchte, habe ich mich gefragt, ob nicht zum Beispiel der:

http://www.metz.de/photo_electronics...6_M-1.223.html

Metz 36 M1 für meine Zwecke ausreichend ist?

Ich bin blitztechnisch absoluter Anfänger, sicher wäre mit ein aufsteckbares / bei Bedard drahtlos entfernt einsetzbares Modell lieber, aber bei gebrauchten besseren Metz bräuchte ich dann ja einmal den MInolta A2 Adapter und den Slave Adapter...

Jemand da der mir hierzu einen Tipp geben kann?

Danke und Gruß

Hotzi
Hotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.05.2005, 15:00   #2
Matze76
 
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.066
..

Hallo Hotzi,

ich habe bisher nur mit dem internen Blitz ins Aquarium fotografiert, ansonsten habe ich noch eine 1000W Leuchte, die kann ich zwar nur kurzzeitig betreiben, macht aber ordendlich Licht im Becken ;-)

Aquarienfotos

Mit meinem großen Minoltablitz sind mir aber auch noch keine besonders guten Fotos entstanden.

Macht es eigentlich Sinn den Blitz in einem wasserdichten Gehäuse ins Becken zu lassen und dann per drahtloser Blitzsteuerung auszulösen?
Hat das schon mal jemand probiert?
__________________
Viele Grüße
Matze
Matze76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2005, 16:57   #3
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Hotzi

wieso nimmst Du nicht einfach einen Minolta-Systemblitz und löst den drahtlos aus ?
Damit kannst Du jeden Lichteinfallwinkel erzielen.
Den eingebauten dämpfst Du mit einer aufgestezten Streuscheibe z.B. dem Minolta CD 1000, dann kommt noch genug Licht durch, um den großen auszulösen, aber er wird soweit gedämpft, dass es keine Reflexionen in der Scheibe geben sollte.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2005, 18:45   #4
Hotzi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.04.2004
Beiträge: 1.090
Re: ..

Zitat:
Zitat von Matze76
Hallo Hotzi,

ich habe bisher nur mit dem internen Blitz ins Aquarium fotografiert, ansonsten habe ich noch eine 1000W Leuchte, die kann ich zwar nur kurzzeitig betreiben, macht aber ordendlich Licht im Becken ;-)

Aquarienfotos

Mit meinem großen Minoltablitz sind mir aber auch noch keine besonders guten Fotos entstanden.

Macht es eigentlich Sinn den Blitz in einem wasserdichten Gehäuse ins Becken zu lassen und dann per drahtloser Blitzsteuerung auszulösen?
Hat das schon mal jemand probiert?
Hallo Matthias,

ich habe nix probiert mit wasserdichtem Gehäuse in Ermangelung eines Blitzgerätes.

Das mit der Lampe habe ich auch schon überlegt, aber wenn die ins Wasser fällt, und Wärme machen die auch wie verrückt -> nix für lange Sessions...

Danke und Gruß

Hotzi
Hotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2005, 18:46   #5
Hotzi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.04.2004
Beiträge: 1.090
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Hi Hotzi

wieso nimmst Du nicht einfach einen Minolta-Systemblitz und löst den drahtlos aus ?
Damit kannst Du jeden Lichteinfallwinkel erzielen.
Den eingebauten dämpfst Du mit einer aufgestezten Streuscheibe z.B. dem Minolta CD 1000, dann kommt noch genug Licht durch, um den großen auszulösen, aber er wird soweit gedämpft, dass es keine Reflexionen in der Scheibe geben sollte.

Gruß
PETER
Hallo Peter,

ist eine Kostenfrage, bei Minolta gehts ja auch gebraucht erst ab 150 Euro los, oder hab ich Dich missverstanden und bin gedanklich bei den falschen Geräten?

Danke und Gruß

Hotzi
Hotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.05.2005, 18:50   #6
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
O.K., wenn die Minolta-Externblitzlösung zu teuer ist, dann ist klar.

Vielleicht wäre der große Sigmablitz eine Alternative, der kann eigentlich alles was der 5600er kann.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2005, 18:54   #7
Hotzi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.04.2004
Beiträge: 1.090
Den habe ich in der Liste (irgendwo hatte ich nen Link gesehen), aber ich wollte wirklich, nicht lachen, sehen ob ich unter 100 Euro bleiben kann... Und da schauts bei dem Sigma schlecht aus.

Evt ist es besser, wenn ich mir im Herbst nen dicken Minolta kaufe, als jetzt ne Billiglösung nur fürs AQ zu suchen und dann auf dieses Thema damit festgenagelt zu sein...

Danke und Gruß

Hotzi
Hotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2005, 19:06   #8
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Denke ich auch Hotzi. Wenn Du den Blitz erstmal hast und seine Möglichkeiten kennenlernst, dann willst Du nicht mehr drauf verzichten.
Und der 5600er Minolta hat genug Dampf um sogar bei Holzdecken noch gute Ergebnisse beim indirekten Blitzen zu bekommen oder in höheren Räumen.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2005, 19:12   #9
Hotzi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.04.2004
Beiträge: 1.090
Ja der 5600er ist ein Traum. Leider legt man sich, im Gegensatz zu Metz + Adapter stark auf einen Kameratyp fest. Schaun wir mal. Ich werde mal das Suche / Biete Forum im Auge behalten. Der 5600er sollte jedenfalls auch in hohen Aquarien genügend Power haben, um den Boden zu erhellen.
Hotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2005, 19:21   #10
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Mit der festlegung auf ein System hast Du natürlich recht.
Was ist mit den mittleren bis großen Metzen ?
Über die wird hier immer nur gutes berichtet, Du bist nicht festgelegt und die sollten gebraucht deutlich günstiger als die Konoltas zu bekommen sein.
Mit denen kenne ich mich aber überhaupt nicht aus -->> *reiche das Staffelholz an die Metz-Fraktion weiter*
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitz für Aquarienfotografie gesucht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:50 Uhr.