SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Ngc2907
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.01.2017, 21:26   #1
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Ngc2907

Nachdem WoBa einige NGC-Galxien gezeigt hat, möchte ich euch auch mein Erstlingswerk vorstellen: NGC2907


Bild in der Galerie

Warum "Erstlingswerk"?

Das ist mein erstes lang belichtetes Bild mit fast 2000mm Brennweite. Solche langen Brennweiten verwende ich ja sonst nur bei Mond und Planeten. Bei DeepSky hatte ich bislang eher Brennweiten im Bereich von ca. 400mm.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.01.2017, 21:44   #2
Mainecoon
 
 
Registriert seit: 20.10.2013
Beiträge: 2.106
2000mm Brennweite? Wie lang ist dann das Objektiv???

Auch ja: Wunderschönes Bild!

Mainecoon
__________________
Zur Demokratie gibt es keine Alternative.
Mainecoon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2017, 21:51   #3
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Zitat:
Zitat von Mainecoon Beitrag anzeigen
2000mm Brennweite? Wie lang ist dann das Objektiv???
Das ist kein Objektiv, das ist ein Fernrohr...

Und das ist ca. 1m lang:


Bild in der Galerie
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2017, 22:30   #4
Mainecoon
 
 
Registriert seit: 20.10.2013
Beiträge: 2.106
... und wenn du mit dem unterwegs bist, tragen es die Sherpas ?

Nein, im Ernst: Was wiegt das Ding?

fragt

Mainecoon
__________________
Zur Demokratie gibt es keine Alternative.
Mainecoon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2017, 23:03   #5
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Das Fernrohr ca. 40kg und die Montierung ca. 70kg.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.01.2017, 10:42   #6
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Schon interessant und was anderes solche Bilder von euch zu sehen
Es wird dadurch noch realer als wenn man Bilder von der NASA oder im Fernsehen sieht.

Man sieht auch einen unterschiedliche Charakter zwischen den Bildern von Toni und von WoBa was wohl auch an den unterschiedlichen Teleskopen liegen mag - dabei finde ich jetzt nicht einen von beiden besser oder schlechter.

Ich denke das Fernrohr ist nicht für den mobilen Einsatz gedacht. Unter dem Holz befindet sich ein Betonsockel wenn ich mich recht an Tonis Schilderungen erinnere, das ganze ist ein zur Sternwarte umfunktioniertes Gartenhäuschen mit verschhiebbarem Dach - ich bin immer noch fasziniert von der Umsetzung.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2017, 16:26   #7
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.191
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Solche langen Brennweiten verwende ich ja sonst nur bei Mond und Planeten. Bei DeepSky hatte ich bislang eher Brennweiten im Bereich von ca. 400mm.
Gibt oder gab es dafür einen besonderen Grund? Eignen sich "ca. 400mm" irgendwie besser für DeepSky? Von der Größe ausgehend, mit der die Galaxie in Deinem Bild zu sehen ist, hätte ich gesagt, besser 5000 als 2000mm ... - ? ?

Noch zum Bild: gefällt mir sehr gut, trotzdem aber die Frage: warum zeigst Du die Ellipse der Galaxie vertikal in einem Querformat-Bild?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2017, 16:40   #8
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Es gibt eigentlich für jede Brennweite geeignete Objekte. Aber je länger die Brennweite, desto schwieriger wird die Handhabung: die Luftunruhe muss passen, die Nachführung wird extrem kompliziert, weil auch zB. minimale meachanische Abweichungen im µm-Bereich eine Rolle spielen usw.

Die Orientierung ergibt sich aus der Lage des Objekts am Himmel: Norden ist oben und die Kamera ist eigentlich immer im Querformat ausgerichtet. Könnte man natürlich ändern...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2017, 13:05   #9
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
15 Mio Lichtjahre weg ist ja jetzt auch nicht gerade um die Ecke...
...und das mit "Amateur-Equipment". Chapeau!
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2017, 13:43   #10
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Die Entfernung sagt eigentlich nicht viel aus. Die Dinger sind ja groß genug. Im Extremfall werden sowohl Quasare in 10 Mrd. Lichtjahren und ein Erdkreuzer in 200000km nur punktförmig abgebildet.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Ngc2907


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:51 Uhr.