![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.12.2016
Beiträge: 8
|
Hasselblad-Objektive an Sony Alpha?
Hallo, Ihr Speziallisten!
Da ich noch nie eine digitale Kamera mit Wechselobjektiven besessen habe, komme ich gleich zum Einstieg mit speziellen Fragen: Ich komme aus der analogen Ecke und habe noch aus meiner Jugendzeit meine sehr gut erhaltene Fujica-Kamera mit (für damalige Zeiten, sehr guten) M42-Objektiven. Zu diesem Thema bin ich hier schon etwas fündig geworden. Nun bin ich vor wenigen Jahren in den Besitz einer Hasselblad 500CM samt Objektiven gekommen. Nicht nur die Kamera, sondern auch die Zeiss-Objektive, sind faszinierende mechanische Meisterwerke. So frage ich hier in die Runde: Lassen sich die alten Silberlinge aus Oberkochen an eines der "Alpha-Tiere" adaptieren? Und gibt es gar Erfahrungen damit? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Hallo und willkommen im Forum,
Solche Adapter gibt es wohl: http://www.enjoyyourcamera.com/Objek...fID=factfinder Aber ob es Sinn macht solche dicken und schweren Mittelformatobjektive an kleine spiegellose Systemkameras zu adaptieren? Eher nicht würde ich meinen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Mittelformatobjektive brauchen systembedingt keine so hohe Auflösung wie Objektive, die für kleine Sensoren mit hoher Pixeldichte gerechnet wurden, daher ist die Qualität im Einzelfall zu prüfen.
Hasselblad-Objektive sind groß und schwer, daher passen sie nicht gut zur Handhabung an Kameras mit kleineren Sensoren, auch wenn der Anschluss mechanisch möglich ist. Für die tägliche "normale" Anwendung würde ich abraten. Interessant wäre auf jeden Fall, Mittelformatobjektive mit Tilt-/Shift-Adapter am A-Mount zu nutzen, und hier möglichst am sogenannten "Vollformat", womit eigentlich das Kleinbildformat mit 24x36 mm gemeint ist. Tilten und Shiften wirkt mit weitwinkligen Objektiven am besten, deshalb ist das 24x36er Format günstiger als das APS-C-Format, das nur ca. 16x24 mm Sensoren hat. An diesen Sensoren sind Mittelformatobjektive fast ausnahmslos Normal- bis Telebrennweiten, auch wenn sie am MF Weitwinkel waren. T/S-Adapter kosten einige Hundert Euro. Ich hatte am Stammtisch schon Gelegenheit, ausgiebig mit so einem Adapter zu spielen. Das Handling ist sehr gewöhnungsbedürftig, und je nach Kamera auch kollisionsträchtig. Der Adapter ist in der Bedienung steif und kantig. Die Ergebnisse beim Tilten haben mich einigermaßen überzeugt, aber nicht das Shiften, weil dort die Randbereiche des Bildkreises genutzt werden, und die fallen in der Qualität sichtbar ab. Ausprobieren lohnt sich auf jeden Fall, aber "blind" einen solchen Adapter anzuschaffen, sicher nicht. Ob der eingebaute Compur-Verschluss unter bestimmten Bedingungen andere Gestaltungsmöglichkeiten bietet als der Schlitzverschluss moderner Kameras, habe ich noch nicht ausgelotet. Für mich sind adaptierte Lösungen nur dann interessant, wenn man damit Aufnahmen machen kann, die mit passenden Systemobjektiven nicht machbar sind. Solche Aufnahmen können auch darin bestehen, dass ein Objektiv einen eigenen Charakter zeigt, und damit für spezielle Sonderfälle sehr gut geeignet sein kann. Eigentlich hilft nur intensives Ausprobieren und Spielen...
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.12.2016
Beiträge: 8
|
Hallo, ihr seid ja flott!
Besten Dank für die aussagekräftigen Antworten, das hilft mir schon mal weiter. Vielleicht muss ich anfangen für ein Digi-Rückteil zu sparen, aber das dauert sicher lange!! Die alten Zeiss-Objektive haben einfach ihren Reiz. Ich wär unlängst im Carl-Zeiss-Museum in Oberkochen. Das war ein sehr interessanter Besuch der sich lohnt und kostet nicht mal was. Da liegen ja inzwischen auch Sony Kameras in den Vitrinen. Ich schau jetzt mal nach einer Sony Alpha und teste meine alten Fujinon-Optiken, da ist ein 1:1,4 f50 dabei, welches mich interessiert. Danke nochmals für den freundlichen Empfang und kommt gut ins Neue Jahr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Die digitalen Rückteile sind noch nicht das, was sich ein Hasselblad-Fotograf erträumt. Das quadratische Mittelformat wird maßlich nicht erreicht, und es ist auch nicht quadratisch. Die Objektive, deren Bildwirkung man auf Rollfilm kannte, wird auf ein Querformat reduziert, dessen Kantenlänge bleibt mit ca. 37x49 mm deutlich unterhalb des analogen Filmformats. Wer seine Bilder schon vorher ins Rechteckformat beschnitten hat, der ist vielleicht zufrieden. Wer sich aber bewusst für das quadratische Format entschieden hatte, kann eigentlich nur enttäuscht werden.
Vielleicht kommt mit den Jahren ja der wirkliche Ersatzsensor...
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.12.2016
Beiträge: 8
|
Hallo und ein gutes, neues Jahr allerseits!
Und danke nochmals für die Tipps. Ich habe mir jetzt eine Alpha 6000 gekauft (neu und sehr schön in silber!) und werde mich erst mal um meine alten M42 Gläser etwas kümmern, allerdings stelle ich fest, dass da die Angebote an Adaptern von der Qualität her weit auseinander gehen. Kann mir jemand sagen, worauf ich zu achten habe? |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|