![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.12.2016
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo zusammen,
ich habe keinen bereits vorhandenen Beitrag zu dem Thema gefunden und möchte mich gerne zu eurem Vorgehen austauschen. Ich fotografiere erst seit diesem Jahr etwas ambitionierter und habe noch keinen richtigen Workflow gefunden. Daher interessiert mich wie ihr euch strukturiert? In welchem Format fotografiert ihr? Wie sortiert ihr Fotos aus? Aber vor allem wie speichert ihr eure Fotos ab? Vor allem in welchem Format werden sie gespeichert und wie werden sie bei euch bearbeitet? Ich fotografiere meist in raw, lösche teilweise beim fotografieren direkt Fotos weg, wenn ich merke, dass sie unscharf sind oder sie nichts hergeben. Ansonsten mache ich am PC einen Schnelldurchlauf und lösche nochmal einen Schwung weg. Den Rest speichere ich auf einer externen Festplatte. Hier beginnt jetzt das eigentliche Problem, denn ich weiß nie welche Formate ich am besten nutze. Ich würde meine Fotos gerne in Capture one sowie in Photoshop bearbeiten. Dafür habe ich noch keine praktikable Lösung gefunden. Vielleicht gibt es ja noch mehr Anwender, die beide Programme nutzen und können mir Tipps geben. Ich fotografiere übrigens mit der Alpha6000. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
|
Willkommen!
![]() Wenn du Capture One nutzt, verstehe ich ehrlich gesagt die Frage bezüglich Speicherung und Format der Fotos nicht ganz. Dieses Programm ist doch genau dafür ausgelegt, diese "Arbeit" zu übernehmen bzw. zu vereinfachen. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang, sich einmal gut mit der Bibliotheksfunktion dieses Programmes vertraut zu machen und sich eine gute Struktur darin zu überlegen. Sortieren, ordnen und bewerten geht ja alles sehr flott mit den ausgefeilten Filterfunktionen. Ich persönlich fotografiere ausschliesslich in RAW und lösche in der Kamera selber kaum was, wenn nicht gerade was völlig verrecktes passiert ist (man weiss ja nie). Zuhause kommt dann alles in ein Album in C1, danach wird in einem ersten Durchgang nach Sternen bewertet: * für technisch nicht einwandfreie Aufnahmen (verwackelt etc), ** für Bilder, die technisch OK aber ansonsten nicht speziell herausragend sind und *** für alle Bilder, die etwas hervorstechen und ich bearbeiten möchte. Stellt sich ein 3-Sterne-"Rohdiamant" nach der Bearbeitung als Brillant heraus, bekommt er nachträglich 4 Sterne (den 5. Stern verwende ich nicht). Fertig bearbeitete Bilder versehe ich danach zusätzlich mit einer grünen Etikette. Photoshop habe und verwende ich nicht, ich erledige alles in C1. Lediglich etwas stärker verrauschte Bilder bearbeite ich in DxO, bis C1 eines Tages vielleicht mal eine vernünftige(re) Entrauschungsfunktion bekommt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.583
|
Ich fotografiere in RAW. Ich lösche vor dem Import keine Bilder in der Kamera.
Ich importiere mit Lightroom und nutze dabei die standardmäßige Ablage auf der Festplatte. Lightroom legt die Bilder nach Datum ab. Für jeden tag einen Ordner. Mit Lightroom suche ich die relevanten Bilder heraus, die bekommen erst einmal eine Markierung. 95 % aller markierten Bilder entwickele ich mit Lightroom und gebe danach eine Bewertung mit den Sternen ab. Zusätzlich nutze ich die farbliche Markierung um verschiedene Themenbereiche zu sortieren. (wenn ich am Tag mehrere Themen fotografiere oder bspw. bei einer Hochzeit um Kirchenbilder von Feierbildern zu trennen. ) Die entwickelten Bilder exportiere ich mit Lightroom in Unterordner. Für den Export habe ich mit verschiedene Presets für die unterschiedlichen Verwendungen gemacht. Bilder die weitergehende Retusche oder Bearbeitung benötigen, bearbeite ich mit Photoshop.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.12.2016
Beiträge: 4
|
Danke für eure Antworten :-)
@Tafelspietz: Ich denke der springende Punkt ist, dass ich die Fotos wegen der Datenmenge nicht direkt auf dem Laptop speichern möchte sondern auf der externen Festplatte. Wenn ich die Bibliothek oder Kataloge in Capture one als Dauerspeicher verwende, müllt das ja den PC auch zu. Oder ich habe einen Denkfehler... Und ich würde die Fotos dann gern in einem Format speichern, welches mir erlaubt ein Foto auch zu einem späteren Zeitpunkt nochmal zu öffnen um Änderungen in C1 vorzunehmen. Am liebsten wäre es mir wenn das ein Format wäre, welches ich zur Weiterverarbeitung dann auch mit Photoshop öffnen könnte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() Zitat:
Vorweihnachtliche Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.12.2016
Beiträge: 4
|
Aber wie speichere ich die Fotos denn aus Capture One dann extern so ab, dass ich sie später auch nochmal öffnen und weiter bearbeiten kann?
Das passiert ja über die Ausgabe, in der ich dann das Format und die Einstellungen für den Export angebe. Oder gibt es da noch eine andere Möglichkeit? |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|