Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Sonstige Objektive » Hilfe für Makros
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.05.2016, 21:42   #1
tempus fugit
 
 
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.108
Hilfe für Makros

Ich habe einen Novoflex Minolta MD Balgen gekauft.
Dazu einen passenden Adapter (Ohne Linsen) um den Balgen an Alphamount zu befestigen.

Nun habe ich die Möglichkeit alte MD Objektive zur Makrofotografie zu nutzen.
Leider kenne ich mich nicht gut mit den alten Minolta Objektiven aus, bzw. weiß nicht, welches was taugt, und welches lieber nicht gekauft werden sollte.

Ich hab etwas über das 50er 3,5 gelesen.
Ist dieses Objektiv für meine Zwecke zu Gebrauchen?
(Makrofotografie Maßstäbe 3:1 und höher)

Warum mir das Recherchieren vor allem bei den alten Minolta Objektiven schwer fällt:
Alleine von diesem 50er Macro gibt es eine SR-,MD,MC usw... Version. Welche ist nun hiervon die beste?



Bislang schoss ich Makros mit einem 135 Minolta AF in Kombination mit einem 50er MD 1,7 und Kupplungsring. Die Ergebnisse waren sehr gut und es wurden mehr Details sichtbar, als mit meinem Tamron Macro 60f2 (logisch 1:1 vs ca. 3:1).
tempus fugit ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.05.2016, 21:53   #2
jhagman
 
 
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
Hallo

Viel Spass beim lesen. Und ist natürlich nur ein Anhaltspunkt.

http://www.artaphot.ch/minolta-sr/objektive

Grüßle

Jürgen
jhagman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2016, 23:24   #3
Zwergfrucht
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
Hi,

knappe ß 3,
für noch höher brauchst du 35 oder 28mm.
Da wirds allerdings eng ohne Ende.



" Die Nah- und Makrofotografie mit dem Minolta-Spiegelreflexsystem Dieter, Gabler "

wird gerade günstig fürn 10 ner bei ibä mit sofortkauf angeboten,
da steht alles drin was du wissen willst. ( nicht meins )

Wolfram
Zwergfrucht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2016, 23:50   #4
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Das 50/3,5 ist meines Wissens ein Makro-Objektiv? Das sollte ohne Balgen schon 1:1 bzw. 1:2 schaffen, und mit Balgen auch mehr vergrößern.

Man braucht am Balgen eigentlich gar kein Makro-Objektiv, sondern kann mit ganz normalen Objektiven arbeiten. Bei kurzen Brennweiten wirst Du schnell an die Grenzen stoßen. Ein 28er kannst Du am Balgen vermutlich gar nicht voll ausziehen, weil zwischendrin das Motiv schon direkt auf der Frontlinse liegt, und mehr Auszug kann dann gar nicht mehr fokussiert werden. Aus diesem Grund benutzt man dann einen Umkehrring, so dass das Objektiv mit dem Filtergewinde an den Balgen angesetzt wird. Die Bajonettseite zeigt dann zum Motiv. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass Du immer Platz zum Motiv behältst. Das ist mindestens so viel wie das Auflagemaß ausmacht. Zwischen Bajonett und Motiv hast Du also mindestens 43-44 mm. In Retrostellung sind die meisten Objektive sogar besser makrotauglich als in Normalstellung.

Aus meiner Makro-Praxis weiß ich, dass man mit den Vergrößerungsmaßstäben nicht übertreiben soll, denn die Bildqualität lässt dann wieder deutlich nach. Die vernünftige Grenze sehe ich etwa bei 5:1, auch wenn man technisch noch größere Abbildungen erzielen kann. Die Linsenauflösung lässt einfach nicht mehr Details zu.

Die Bezeichnungen SR, MC und MD bezeichnen nur die Funktionen des Bajonetts bzw. der Fähigkeiten zur Blendenübertragung und Blendenautomatik. Wenn man das nutzen will, braucht man eine Kamera mit dem alten Minolta-Anschluss.
Sobald man den Balgen oder die Objektive an einer Digitalkamera nutzt, sind alle diese Unterschiede herzlich egal, denn sie übertragen keine Funktionen und werden nicht gebraucht. Für Objektive in Retrostellung ist sogar der komplette Kamera-Anschluss egal. Bevorzugt sollte man aber Objektive mit manuell einstellbarer Blende nehmen, weil die handlicher (oder überhaupt) bedienbar sind als elektronisch gesteuerte Objektive.

Welche alten Linsen die beste Optik für Makro besitzen, dazu kann ich leider keinen konkreten Tipp geben.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2016, 10:24   #5
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.040
Hallo,

die besten Ergebnisse bei Abbildungsmaßstäben ab 1:1 erzielt man am Balgen mit diesen Vergrößerungsobjektiven, die mit passendem Adapter umgekehrt montiert werden.

APO Rodagon (N) 50mm/2,8

ab 2:1 auch hervorragend:

Nikon EL-NIKKOR N 50mm/2,8
Schneider Componon-S 50mm/2,8

Bei ABM 5:1 beträgt der Auszug von Balgen+ Zwischenringen schon ca. 25 cm!

Deshalb empfehle ich bei ABM von mehr als 5:1 25mm Objektive, z.B.

alte 16mm Kinoobjektive, z. B. XENON 25mm/1,4
Zeiss Luminar 25mm/3,5
Leitz Photar 25mm/2,5 oder Minolta BELLOWS micro 25mm/2,5

Mit den beiden hervorgehobenen Objektiven hat man alles, was man braucht!
Ab ABM 10:1 empfehle ich ein Mikroskop.

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (04.05.2016 um 10:49 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.05.2016, 12:26   #6
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Novoflex hat doch selber Objektive hergestellt. Genaue Bezeichnung weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf. Ich meine es sind Noflexar 50mm und Noflexar 100mm. Aber nagelt mich da jetzt nicht fest.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Sonstige Objektive » Hilfe für Makros


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:37 Uhr.