![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.03.2015
Beiträge: 154
|
Hilfe Bei Objetiv
Hi,
ich suche ein scharfes 50mm Objektiv für M42, dass ich an Zwischenringe oder Balgengerät für Makros nutzen kann. Vielleicht habt ihr schon Erfahrungen gesammelt und könnt mir helfen. Grüße Dennis |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
LZOS Volna-9. Maximaler Maßstab ohne Zusätze 1:2, am Balgen ca. 3:1.
Es ist ein bißchen streulichtempfindlich und man muß praktisch immer den Kontrast ein wenig anheben, aber an der Schärfe hab ich nichts auszusetzen. Ich hab meins vor gut einem Jahr für 60€ bei eBay erlegt. Zwei Aufnahmen bei maximaler Vergrößerung an der NEX-7: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Und ein 100%-Crop des zweiten Fotos: ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: bei Bad Kreuznach
Beiträge: 283
|
MINOLTA 50mm 1:1.7 mit Umkehradapter. Günstig und gut.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...69&mode=search |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.03.2015
Beiträge: 154
|
Vielen Dank!!!
Das Minolta hat aber einen MD Anschluss? Grüße Dennis |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: bei Bad Kreuznach
Beiträge: 283
|
...das Bajonett bei einem in Umkehrstellung am Balgengerät montierten Objektiv interessiert niemanden - weil das Bajonett des Objektivs nach vorne, zum Objekt zeigt. Der Umkehradapter muß auf der einen Seite an das beim Balgengerät (oder den Zwischenring) passen, mit der anderen Seite auf das Filtergewinde des verwendeten Objektivs. Und die Blende des Objektivs muß (manuell) einstellbar sein. das ist bei SR/MC/MD-Minolta-Objektiven gegeben. Bei (Praktika-)M42-Objektiven ist das meistens nicht so.
Im Fall des TO wäre denmach ein Umkehrring mit (z.B. 55mm) Filtergewinde auf M42 erforderlich, um ein MD-Objektiv in Umkehrstellung zu betreiben. Der Grund für die Umkehrstellung: Bei der Berechnung des Objektivs wird vorausgesetzt, daß die Gegenstandsweite größer ist als die Entfernung Objektiv/Bildebene. Das ist bei Makroanwendungen im Bereich 1:1 oder größer jedoch nicht mehr so. Geändert von tgoebel (12.02.2016 um 14:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.03.2015
Beiträge: 154
|
Danke^^ !!!! Ich muss noch einiges über Makros lernen. Mein Vater hat ein altes
Novoflex Auto Bellows Noflexar 1: 4 105. Jedoch habe ich nichts brauchbares darüber im Netz finden können. Vielleicht kennt sich im Forum jemand mit dem Objektiv aus und kann mir sagen ob man es verwenden kann. Grüße Dennis |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|