![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
|
mal ne Frage zum Histogramm...
Hallo Forum,
ich nutze (bei der A1) das Online-Histogramm ganz gerne und dachte immer, ich hätte es kapiert - linke Berge sind dunkle Pixel, rechte Berge sind helle Pixel. Aber eines muss mir mal jemand erklären: Insgesamt sind es doch immer gleichviele Pixel, also die Gesamtgröße aller Hügel im Histogramm müsste doch immer gleich sein. Bei einem dunklen Bild mehr Hügel links, bei einem hellen Bild mehr rechts. Aber so ist es nicht, denn oft habe ich ganz "flache Landschaften" ohne einen einzigen Ausreisser, manchmal aber auch hohe Berge über weite Bereiche. Was bedeutet das ? Werden doch nicht einfach helle und dunkle Pixel gezählt ? Bon Dimage, Kay |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Alfter (bei Bonn) - NRW
Beiträge: 417
|
Re: mal ne Frage zum Histogramm...
Zitat:
nein, denn .... Zitat:
Mehr zum Thema Histogramm gibts auch unter Wikipedia |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
|
ja, danke, der Erklärung kann ich voll Zustimmen. Wenn jeder Balken mit seiner Höhe angibt, wie häufig ein Helligkeitswert im Bild vorkommt, dann muss ja immer irgend ein Balken bzw. Balkengruppe eine gewisse Mindesthöhe erreichen.
Oder genauer gesagt: die Summe aller Balkenhöhen muss immer gleich sein, sie muss nämlich der Summe aller Pixel entsprechen. Denn irgendeinen Helligkeitswert hat schließlich jeder Pixel. Ich sehe aber oft sehr flache Histogramme, bei denen nicht ein einziger Balken herausragt. Dagegen gibt es auch Histogramme, bei denen viele Balken hohe Werte erreichen. Die Summe aller Balkenhöhen ist also nicht immer gleich. Wie kann das sein ? Bon Dimage, Kay |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.01.2005
Ort: D 61130 Nidderau
Beiträge: 792
|
Ich bin mir eigentlich sicher, das die Anzeige relative zu sehen ist. Das bedeutet 1 Balken geht auf jeden Fall bis zum oberen Ende, das isst die am meisten vorkommende Helligkeit. Die anderen sind dann relativ dazu.
Ein Grautreppe hat dann also soviele Peaks bis ganz oben wie Treppenstufen.
__________________
Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen. Michael Meine Bilder |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
|
@dancefan: ja, das wäre irgendwie logisch, eine normierte Anzeige würde Sinn machen. Dann wäre tatsächlich immer mindestens ein Balken genau am oberen Rand. In Photoshop scheint das so zu sein, ich sehe immer mindestens einen Balken am oberen Rand.
Aber hier die Bilder, die zu dieser Erklärung nicht passen. Sorry, nur auf die Schnelle vom Display meiner A1 abgeknipst: 1) das flache Histogramm, kein Balken (auch nicht ganz rechts oder links am Rand) erreicht das Maximum: ![]() 2) als Gegenbeispiel ein "hohes" Histogramm ![]() Wie kommt es im Fall des flachen Histogramms dazu, dass alle Helligkeitswerte niedrige Balken bekommen ? ![]() Ein Rätsel in einem Geheimnis aus einem Mysterium ... Bon Dimage Kay |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.01.2005
Ort: D 61130 Nidderau
Beiträge: 792
|
Bist du sicher, das nicht bei Bild 1 ein Balken ganz links (schwarz) bis oben geht?.
Ich habe zwar ein A2 und nicht die A1, aber ich finde immer einen Balgen, der bis ganz nach oben geht. Allerdings ist er manchmal sehr schmal und am Rand.
__________________
Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen. Michael Meine Bilder |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
|
@kay
Bei deinem ersten Bildbeispiel sind die schwarzen Werte so häufig das der Prozentuale Anteil der anderen Helligkeitswerte gering (flach) ist. Ein noch extremes Beispiel wäre eine nur klein dargestellte, dunkel gekleidete Person vor schwarzem Hintergrund - wenn Du dir dann das Histogramm anschaust ist eigentlich nichts zu sehen da die Schwarzwerte so stark überwiegen. In diesem Zusammenhang muss auch darauf hingewiesen werden das das Histogramm der Digitalkameras keine 100%ige Auswertung der vorhandenen Helligkeitswerte ist, sondern eine schnelle, grobe Schätzung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
|
Zitat:
Aber gut, vielleicht ist die A1 da einfach ein bisserl ungenau und "verschluckt" den ganz linken Balken einfach. Das würde den Effekt erklären. Bon Dimage, Kay |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Um ein besseres Verständnis zu bekommen.
Öffne ein Dokument, erstelle einen Verlauf WeißSchwarz. Sieh die das Histogramm an. Verkleinere das Bild um die Hälfte. Was glaubst du, was mit dem Histogramm geschieht? Nein, genau das geschieht nicht. Sieh dir das Histogramm nochmal an und vergleiche. Das Histogramm zeigt immer nur ein Verhältnis. Wie hoch das Histogramm ist, interessiert nicht wirklich. Interessant ist, wie sieht es rechts und links aus, sind irgendwo Täler usw. Wer es genau wissen will, fährt in PS mit der Maus über das Histogramm. Drunter erscheinen alle wichtigen, exakten Zahlen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
|
@andys: Stimmst Du dann zu, daß es im Histogramm eigentlich immer mindestens einen Balken geben muss, der bis zum oberen Rand (=Maximum) geht?
Und daß die A1, die diesen einen Balken am ganz linken Rand offenbar nicht zeigt, an dieser Stelle vermutlich eine Schwäche hat ? Bon Dimage, Kay |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|