![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.12.2015
Beiträge: 6
|
Camera Remote API - Interesse?
Hallo zusammen,
Als kleines Weihnachtsprojekt habe ich mal mit der Remote API von Sony unter Python rumgespielt und angefangen, einen Wrapper für Python zu schreiben, siehe https://github.com/sonovice/sonycam. Da geteilte Freude doppelte Freude ist, wollte ich mal die Lage ergründen, wie hier im Forum so allgemein das Interesse an soetwas ist. Gibt es zufällig Python-Programmierer, die evtl. Lust hätten, sich daran zu beteiligen? Was bereits geht: Liveview auf dem PC/Mac anzeigen. Das war's, aber dafür sind die meisten Grundlagen für andere Spielereien gelegt. ![]() Gerne können auch spannende Projektideen in den Ring geworfen werden. Eine Übersicht, was alles möglich ist, gibt's unter https://developer.sony.com/develop/cameras/ Frohe Weihnachten! Geändert von sonovice (28.12.2015 um 01:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 19.11.2015
Beiträge: 89
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.123
|
Zitat:
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.10.2013
Beiträge: 176
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.12.2015
Beiträge: 6
|
Herzlichen Dank für die Links, aber es geht mir explizit um eine gescheite Implementierung in Python. Selbst da gibt es schon den ein oder anderen Ansatz auf github, aber nichts wirklich gut dokumentiertes oder vollständiges.
Dachte nur, dass es eventuell hier ein paar Nasen gibt, die in der Freizeit ein bisschen programmieren und Spaß an einer Umsetzung hätten. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.135
|
Ja, aber nicht ausgerechnet in Python.
![]() Ich beschäftige mich ab und zu zwangsweise damit, weil das auch die Skriptsprache von Paint Shop Pro ist, aber ich würde nie freiwillig ein eigenes Projekt damit anfangen. Obwohl ein Zugriff auf die Kamera-API vom Grafikprogramm aus sicher interessant wäre.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 09.05.2014
Ort: 56132
Beiträge: 294
|
Mich würde das interessieren bezüglich Fokus-Stacking per Remote, was ja anscheinend schon mit 3 Schuss in einer App implementiert ist.
K. Geändert von klaramus (02.01.2016 um 14:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.12.2015
Beiträge: 6
|
Zitat:
Mit numpy sollte das eigentlich kein großer Akt sein. Was die Fokussteuerung angeht, schaue ich gleich mal in der API von Sony nach, was es da so gibt... EDIT: Sieht momentan nicht gut aus. Die API bietet es (noch) nicht, aber Sony ist informiert: http://stackoverflow.com/questions/3...ony-camera-api Geändert von sonovice (03.01.2016 um 14:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.09.2014
Beiträge: 12
|
So, ich habe heute mal angefangen mich damit zu beschäftigen.
Leider habe ich noch keinen Erfolg. Ich bekomme immer folgende Fehlermeldung: python3 liveview_pyqt.py No device found. Exiting. Auf der Kamera habe ich die Smart-Fernbedienung gestartet und den Rechner habe ich mit der Kamera verbunden. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich noch ein kabelgebundenes habe (also zwei Netzwerkschnittstellen im Rechner) Wie ist denn dein vorgehen? Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.12.2015
Beiträge: 6
|
Zitat:
Ganz vllt. ist bei dir auch noch eine Firewall im Weg? Die Windows Firewall scheint bei UDP Broadcasts manchmal Probleme zu machen. Geändert von sonovice (11.01.2016 um 12:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|