![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.09.2015
Beiträge: 6
|
lohnt der umstieg zur a77 II?
Hallo zusammen,
Fotografieren tu ich schon ein bisschen länger, aber hier im Forum ein absoluter Neuling... Ich überlege zurzeit, ob ich von meiner a58 auf eine a77II umsteigen soll. Mein Objektivpark ist beschränkt: ein Tamron 28-75 2,8 - mit dem ich sehr zufrieden bin! Und ein Tamron 70-300 usd. Und hier ist der Haken: ich liebe es, Vögel zu fotografieren - und die sind ja nun mal meistens recht weit weg... Also werden die 300mm ausgereizt, gerne auch noch reingecroppt um die Tierchen etwas größer zu haben. Die Frage ist einfach ob die a77II so viel bessere Qualität liefert, dass sich der Wechsel lohnen könnte. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das Tamron 70-300 in Kombi mit der a77II erst richtig "wirkt". Die Alternative ist das Tamron 150-600, kommt von Preis her auf das selbe raus. Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit diesen Kombis? Für ein paar Tipps zur Kaufentscheidung bin ich dankbar ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.10.2013
Beiträge: 2.115
|
Hallo rema,
es kommt auf deinen Geldbeutel und deine Ungeduld an ![]() Wenn du die A 77ii gegen ein Tamron 150 - 600 mm aufwiegen möchtest, wird auf jeden Fall die A 77ii gewinnen! Das Tamron verliert recht schnell und deutlich an Wert. Wenn du Kohle hast, kauf die A 77ii, das Sony Sal 70-300 mm + Konverter, und du bist nur glücklich. Bei weniger Kohle eine gebrauchte A 77 zum Herantasten sowie das Sal 70-300. Wenn es nur für eines reicht, dann bleib zunächst bei der A 58 und spare auf ein gebrauchtes Sal. Wenn du nicht gerade die wilde Hatz aufnehmen möchtest, ist das bereits eine sehr gute Kombi. Die A 77 bzw. A 77ii sind im Bereich Autofokus einfach toll und deshalb durchaus sinnvoll, wenn es dir vor allem um fliegende Vögel geht. Ich hoffe, das war hilfreich! Gruß Mainecoon
__________________
Zur Demokratie gibt es keine Alternative. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.09.2015
Beiträge: 6
|
Vielen Dank für die Hinweise und Alternativen
![]() Kohle für beides habe ich auf jeden Fall nicht - also muss ich abwägen. Das SAL und Telekonverter stelle ich mir unter Umständen beim Autofokus problematisch vor... mal sehen ![]() Kannst Du (oder jemand anders) vielleicht noch was zum Rauschverhalten der A77II (auch im vergleich zur a58) sagen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||
Registriert seit: 24.10.2005
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 85
|
Zitat:
![]() Warum verliert das Tamron 150-600 schnell und deutlich an Wert? Ich meine, es sind hautpsächlich die Kameras die schnell und deutlich an Wert verlieren. Zitat:
![]() Wieso ein SAL 70-300 anschaffen, wenn ein Tamron 70-300 USD schon vorhanden ist und das Geld ganz offensichtlich sparsam und mit bedacht eingesetzt werden soll? Die Bildqualität ist meines Wissens nach nicht signifikant besser. Ich vermute, dass mit dem SAL 70-300 nur der Autofokus schneller ist (ich weiß das aber nicht genau). Zitat:
![]() Der Autofokus der a77 II ist der derzeit beste den Sony zu bieten hat. Für das Tamron gilt, dass es gute Rezensionen bekommen hat und mit ca. 930 Euro (neu) günstig zu haben ist. Es ist recht lichtschwach (F/5-6.3) und im vergleich zu den 70-300ern ziemlich sperrig und schwer. Zu den Vögeln: Wenn mit Blende 6.3 oder höher fotgrafiert werden muss, dann benötigt man sehr viel Licht oder es muss die ISO-Zahl entsprechend nach oben geregelt werden, um ausreichend kurze Belichtungszeiten zu erhalten. Da sollte dringend das Rauschverhalten der Kameras in Betracht gezogen werden. Ich besitze eine a77 und das Rauschverhalten ist nicht so dolle. Bei der a77 II ist es wohl besser. Ob es aber besser ist als bei der a58 solltest Du in entsprechenden Threads nachlesen. Das Rauschverhalten ist hier im Forum bestimmt schon mal verglichen worden. Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung. ![]()
__________________
Viele Grüße, Thommi |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.310
|
Hallo,
was das mit dem 70-300 SSM und Konverter soll wundert mich schon ein wenig. Der AF tut mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr und die Kombination ist extrem lichtschwach. Ich persönlich würde davon abraten. [Edit: Das wurde ja geklärt, während ich schrieb. Aber auch beim 70-400II tut der AF mit TK nicht, so meine Erfahrung, siehe Link unten. Die Bildquaität ist allerdungs recht gut.] Die A77II bietet eine etwas höhere Auflösung und einen deutlich besseren AF, dazu eine bessere Bedienung durch mehr Zugriffstasten etc. und mehr Einstellmöglichkeiten. Die etwas höhere Auflösung wird allerdings kaum spürbar sein, wenn du versuchst, Vögel "näher herzuholen". Das geht nur mit dem Tamron (oder einem vergleichbaren Objektiv). Wenn es dir also hauptsächlich darum geht, die Vögel größer zu bekommen, dürfte das Tamron die bessere Wahl sein. Wenn du mit Bedienung und AF unzufrieden bist, ist die A77II das Mittel. Von der Bildqualität her dürftest du dich von der 58 zu 77 nur leicht verbessern, ich glaube nicht, dass da dramatische Unterschiede sind. Zumal das Tamron bei 300mm nicht die allerhöchste Auflösung liefert, da ist es doch recht weich. Da ist das Tamron 150-600 bei 300mm viel! besser. Es wird zwar am langen Ende auch weicher, aber auch nicht mehr, als das 70-300 bei 300mm. Hatte hier mal einen Vergleich gepostet. Gruß Johannes Geändert von JoZ (03.11.2015 um 00:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.722
|
Wenn man die Verbesserungen der A77II (für Vogelfotografie wäre das eigentlich "nur" der bessere AF und vielleicht noch das etwas bessere Rauschverhalten, ISO-Automatik auch in M, mögliche Anpassung der Objektive (Mikroadjust), bessere Ergonomie - dafür halt größer und schwerer) nicht benötigt, lohnt sich der Kauf nicht.
Wenn nutzbare Brennweite fehlt, läuft es auf ein Objektiv raus. Wenn Geld eine Rolle spielt und es Topqualität sein soll, kommt momentan neu nur das Tamron 150-600 in Frage. Wenn man Abstriche im AF (Stangenantrieb) und der optischen Leistung macht, kann man sich auch den Vorgänger Tamron 150-500 mal gebraucht für um die 500 EUR (statt 150-600 für 900 EUR neu) ansehen. Das Sigma 170-500 soll optisch deutlich schlechter sein und kostet dafür nicht (ausreichend) weniger. Das Sony 70-400 ist auch als Silberling (SSMI) optisch und haptisch sehr gut (eher besser als das Tamron 150-600), kostet aber auch gebraucht noch um die 1.000 EUR bzw. neu (SSMII) 1.900,00 EUR. Außerdem fehlen im Vergleich zum Tamron 50% Brennweite (400 mm statt 600 mm) - die Aufnahme müsste man dann croppen und Bildqualität verschenken oder man nutzt einen (ebenfalls die Bildqualität verschlechternden) Extender (z. B. Kenko 1,4), der auch noch zu einem schlechter (bis gar nicht) funktionierenden AF führt. Der größte Vorteil des Sony 70-400 liegt meiner Meinung nach darin, dass es dir das 70-300 ersetzen könnte, sofern du immer das hohe Gewicht mitschleppen möchtest. Dazu gibt es noch diverse Exoten (Festbrennweiten), die aber sehr teuer und ziemlich unflexibel sind. Von den Billigzooms im Telebereich (Walimex 650-1300?) würde ich ganz sicher die Finger lassen - die optischen "Qualitäten" sollen unterirdisch sein. Im Vergleich zum 70-300 sind die genannten Telezooms (bis vielleicht auf das nicht empfehlenswerte Walimex) Schwergewichte. Ein stabiles Stativ mit stabilem Stativkopf (gerne auch gebraucht - das tut der Qualität keinen Abbruch) macht da für die Vogelfotografie durchaus Sinn. Mit der Hand rd. 3 kg (Kamera + Objektiv) mit 400 oder 600 mm den richtigen Schärfepunkt finden bei unstabilisiertem Sucherbild ist nicht wirklich schön. Meine Meinung: wenn 900 EUR zur Verfügung stehen = Tamron 150-600. wenn nur 500 EUR zur Verfügung stehen = Tamron 150-500 gebraucht, reicht einem das später mal nicht mehr aus, wird man es mit einem geringen Abschlag leicht weiterverkaufen können. Um sich das Leben leichter zu machen, sollten auch noch 100 EUR (mindestens) für ein stabiles gebrauchtes Objektiv mit Objektivkopf (z. B. von Manfrotto oder Sirui) investiert werden. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
|
Hi rema,
ich habe sowohl die A58 und auch seit Frühjahr die A77II. Ebenso habe ich das Tamron 70-300 USD und auch das Tamron 150-600. Beide Objektive auch schon an beiden Kameras verwendet. Zur A58: Die Bildqualität ist für diese Kamera und Preisklasse Hammer! Aber um den Kampfpreis bei dieser Qualität raushauen zu können, gibt es im Vergleich zur A77II natürlich viele Einschnitte. Zur A77II: hat einen höheren Dynamikumfang, größeren Iso-Umfang, Kamera ist größer und bietet die Möglichkeit für einen Batteriegriff, bietet WLAN usw. usf. Und natürlich einer der besten AF-Systeme und Seriengeschwindigkeiten die ich bisher mitbekommen habe (mein Kumpel nannte es mal "Maschinengewehr" ![]() Zur Bildqualität: Die A77II ist sehr gut, allerdings finde ich manchmal die 24MP auf APS-C im Vergleich zur 20MP der A58 etwas viel. Da fällt sensorbedingt das Rauschen manchmal etwas ins Gewicht. Man merkt einfach schon langsam, dass hier APS-C meiner Meinung an die Grenzen stößt. Trotzdem würde ich die A77II nicht hergeben wollen. Hier musst du dir nun klar die Frage stellen, ob du das brauchst. Es kommt daher klar auf dein Einsatzgebiet an. Tiere im Zoo meistert auch die A58 prima. Wenn ich an meine Zoobesuche denke bietet mir A77II klare Vorteile. Wenn ein Tier sich schnell fortbewegt - z.B. Gepard im Lauf, Greifvogel im Flug - stellt diese sehr sehr schnell und laufend scharf. Allerdings in dem Zoo, wo ich immer gehe, sitzen diese meist faul rum und beobachten einfach die Besucher. Ausgenommen sind die teils hyperaktiven Erdmännchen ![]() Zu den genannten Objektiven: Finde beide gut, vor allem um den Preis. Allerdings sind meine vom Fachmann justiert. Ich liebe das Tamron 150-600. Es liefert mir gute Ergebnisse, vor allem wenn ein Tier im Zoo weit weg ist. Es sei dir aber gleich gesagt, dass dieses Objektiv sehr schwer ist! Ein Stativ ist nicht nur wegen der langen Brennweite unerlässlich. Die A58 sieht an diesem Objektiv sehr sehr mickrig aus. ![]() ![]() ![]() Das Tamron 70-300 USD ist auch super, AF ist schnell und leise. Verwende ich aber hauptsächlich nur noch, wenn es darum geht wenig zu schleppen (z.B. Reisen). Ach ja: Eine grundsätzliche Regel ist sowieso in gutes Glas zu investieren! Damit kannst du einfach viel rausholen! Hoffe ich konnte dir etwas helfen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: St.Valentin, Österreich
Beiträge: 543
|
Ein Sal 70300 mit Konverter würde ich nicht empfehlen. Eher das Tamron 150-600.
__________________
Gruß M ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 20.10.2013
Beiträge: 2.115
|
[Oh mann, Mainecoon, du solltest montags nix schreiben...]
Ich meinte natürlich ein Sal 70-400mm!!! @Thommi WARUM das Tamron 150-600mm so schnell an Wert verloren hat, kann ich dir nicht sagen, nur DASS es so war. Aber in der Regel sind es in der Tat die Bodies, die schnell nachgeben im Preis. Das Rauschverhalten ist auch bei der A 77ii nicht so dolle, für mich hat die A 58 da sogar leichte Vorteile. Gruß Mainecoon
__________________
Zur Demokratie gibt es keine Alternative. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|