Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Aufladen über USB - Kamera und sonstige Geräte
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.09.2015, 22:38   #1
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
Aufladen über USB - Kamera und sonstige Geräte

Eigentlich passt das Thema nicht in die Kategorie "Zubehör", allerdings auch nicht in eine der anderen Kategorien.

Die Frage ist folgende: Das Aufladen von Geräten wie Kameras, Smartphones usw. über den USB-Anschluss ist ja mittlerweile recht weit verbreitet.

Dass dies dann, unabhängig vom Gerät, über eine entsprechende Buchse des Computers funktioniert, ist auch klar.

Aber die Geräte lassen sich ja auch, ebenfalls über den USB-Stecker, mittels des meist mitgelieferten Netzteils aufladen.

Das heisst doch dann, dass dieses Netzteil elektrische Ausgangsdaten hat, die dem USB-Stromversorgungsstandard, also 5V Gleichstrom, entsprechen.

Bedeutet das nicht auch, dass so ein Netzteil im Prinzip für alle USB-ladefähigen Geräte verwendet werden könnte? Oder anders, für eine Reise könnte ich mich doch dann eigentlich auf die Mitnahme eines Kabels (miniUSB auf USB) und eines Netzteils beschränken.

Nun ist mir allerdings aufgefallen, dass das Netzteil des Smartphones 1A abgibt, während Netzteile, mit denen Kamera-Batterien geladen werden nur 0,5A abgeben (was glaube ich auch dem USB-Standard entspricht). Aber was bedeutet das nun praktisch? Denn wenn mein Smartphone auch über die USB-Buchse des Computers geladen werden kann, dann sollte die niedrigere Stromstärke ja kein Problem sein - höchstens das Laden dauert vielleicht länger. Aber im umgekehrten Fall? Wenn ich die Kamerabatterie mit dem Netzteil des Smartphones mit höherer Stromstärke lade? Geht es schneller? Nimmt die Batterie u.U. Schaden?

Schon verlockend, nur das so kompakte Netzteil des Smartphones auf Reisen mitzunehmen...

Sind Fachleute hier, die diese Fragen zweifelfrei klären können? Dafür dann schon besten Dank.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.09.2015, 22:57   #2
Thomass5
 
 
Registriert seit: 12.06.2014
Ort: 0xxxx
Beiträge: 603
Im Grunde genommen reicht ein Handynetzteil für alles aus. 2 wären aber besser, denn wenn Handy und Kamera leer sind .... . Einzig die Straffen Netzteile eines Obstanbieters liegen am oberen Ende der Spezifikation. Was wiederum einem Gerät was zufällig nur ein Minimum der Spezifikation verträgt beeinträchtigen könnte. Ob dies bei einem meiner Samsunghandys die Ursache war kann ich nicht ausschließen. Nach einem Laden an so einem weißen Ladegerät war es tot. Persönlich benutze ich soetwas seit Jahren ohne Probleme http://www.amazon.de/Anker-PowerPort...ker+ladegerät
__________________
Viele Grüße
Thomas
Viele Probleme lösen sich von selbst wenn man keines daraus macht.
Mit der Lizenz zum Löten.
Thomass5 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2015, 23:20   #3
baerle
 
 
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Rheinfelden (D)
Beiträge: 1.401
Also ich benutze zum USB-Laden was gerade so rumliegt - da muss dann auch ein weißes Apfel-Gerät andere Geräte laden. Am "empfindlichsten" (besser zickigsten) sind die Apfelhandys - die lassen nicht jeden Lader ran.

Wieviel STOM (A - Ampere) ein Ladegerät liefern kann ist egal - solange es genug liefert. Der Verbraucher nimmt nur soviel Strom auf wie er braucht. Ein Handy mit einem 2A-Ladegerät zu laden welches von sich aus nur ein 1A-Ladegerät hat ist problemlos. Bei USB sind 10W(att) = 2A oder 5W = 1A. Liefert es zu wenig Strom dauert das Laden länger - um ungünstigsten Fall würde das Ladegerät überlastet werden.

Wichtig beim USB-Laden sind dann eher die gelieferten SPANNUNGen (V - Volt) - die sollten nicht allzu weit von der Spezifikation (5V) abweichen - manche Geräte zicken sonst (laden nicht) oder tendieren dazu in Rauch aufzugehen.

Zum Teil "kommunizieren" wohl auch Ladegerät und Handy - die merken es wenn ein ungewünschtes Gerät angeschlossen wird. Das sollte vorher auf jeden Fall ausprobiert werden.

mfg

Manuel
__________________

Meine Bilder bei Flickr
baerle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2015, 23:30   #4
fritzenm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
Zitat:
Zitat von baerle Beitrag anzeigen
Wieviel STOM (A - Ampere) ein Ladegerät liefern kann ist egal - solange es genug liefert. Der Verbraucher nimmt nur soviel Strom auf wie er braucht. Ein Handy mit einem 2A-Ladegerät zu laden welches von sich aus nur ein 1A-Ladegerät hat ist problemlos.
Manuel:

Ist das so? Wenigstens von Autobatterien (ok, Blei, andere Baustelle) kennt man es doch eher so, dass die hochamperige Schnellladung die Lebenszeit reduziert. Eben das ist dann die Frage, wie dies bei LiMH Batterien ist.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2015, 07:56   #5
baerle
 
 
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Rheinfelden (D)
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von fritzenm Beitrag anzeigen
Manuel:

Ist das so? Wenigstens von Autobatterien (ok, Blei, andere Baustelle) kennt man es doch eher so, dass die hochamperige Schnellladung die Lebenszeit reduziert. Eben das ist dann die Frage, wie dies bei LiMH Batterien ist.
Hallo!

Wie Thomas schon schrieb - die LiOn-Geräte haben integrierte Ladeelektroniken.

Unabhängig davon hat die mögliche Stromabgabe eines Netzteils KEINE Auswirkung auf die Stromaufnahme eines an ihm angeschlossenen Verbrauchers - sofern die normale Stromaufnahme nicht unterschritten wird.

mfg

Manuel
__________________

Meine Bilder bei Flickr
baerle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.09.2015, 09:10   #6
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Ich denke auch, dass die Geräte heute die Ladeelektronik enthalten und nicht die Ladegeräte. Von daher dürfte der Strom mit dem geladen werden kann eher zweitrangig sein. Vor einiger Zeit habe ich dieses hier bestellt und bin rundum zufrieden.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2015, 23:25   #7
fritzenm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
Hallo Thomas,
das ist ja schon mal eine interessante Rückmeldung. Ich bin jetzt kein so grosser Obstfan, aber davon, dass jener irgendwie sein eigens Süppchen bei der Stromversorgung / Steuerung kocht, habe ich auch schon gehört. Nur frag ich mich da, warum beispielsweise externe Festplatten offenbar keine Probleme damit haben (von der Spannungsversorgung her) an welches System sie angeschlossen sind.

Aber mir geht es ohnehin eher um die Frage der Nutzung für das Aufladen von Kamera Batterien und ob der zumindest nominell höhere Ladestrom Schaden anrichten kann (denn beispielsweise eine höhere Akkutemperatur beim Laden in der Kamera durch einen höheren Ladestrom könnte durchaus Probleme verursachen - so sie denn wirklich auftreten sollte). Die Handybatterien sind schliesslich gross und flach, was sich günstig auf die Temperatur auswirken dürfte, während die Kamerabatterien eher kompaktere Formate haben, also weniger Oberfläche zur Hitzeabgabe.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2015, 00:04   #8
Thomass5
 
 
Registriert seit: 12.06.2014
Ort: 0xxxx
Beiträge: 603
In den meisten höherwertigen Geräten mit Li.. Akkus ist ein entsprechender Laderegler integriert, der die Akkus mit den korrekten Werten lädt. Die Apfel Ladegeräte bringen eine etwas höhere Spannung. Innerhalb der Spezi aber am oberen Rand. Dies schien damals zu etwas höherer Verlustleistung im Laderegler geführt zu haben welcher die thermische Energie nicht aus dem Gerät brachte.... Der Akku war noch i.O..

Zum Laden von Li... Akkus gibt es massenhaft Literatur.
Ich vertraue den Herstellern, das sie sich wenigstens einigermaßen an die Spezis halten und die Lade/ Schutzschaltungen passend dimensionieren.
__________________
Viele Grüße
Thomas
Viele Probleme lösen sich von selbst wenn man keines daraus macht.
Mit der Lizenz zum Löten.

Geändert von Thomass5 (20.09.2015 um 00:08 Uhr)
Thomass5 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2015, 12:35   #9
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von fritzenm Beitrag anzeigen

Nun ist mir allerdings aufgefallen, dass das Netzteil des Smartphones 1A abgibt, während Netzteile, mit denen Kamera-Batterien geladen werden nur 0,5A abgeben (was glaube ich auch dem USB-Standard entspricht). Aber was bedeutet das nun praktisch?
Das bedeuett praktisch, dass ein NT, welches nur 0,5A abgeben kann, praktisch immer am Rand seiner Leistungsfähigkeit arbeitet.
Eine zu hohe Beanspruchung des USB- Stromanschlusses am Computer kann zu Problemen mit dem Computer führen.

Diese 0,5A sind der geringen Leistunsfähigkeit älterer USB-Anschlüsse an Computern geschuldet. Neue USB 3.0-Anschlüsse geben mind. 2A ab.

Die tatsächliche Leistungsaufnahme hängt dann allerdings vom angeschlossenen Gerät ab und ist in diesen begrenzt.
So brauchen z.b. viele Smartphones im Navigationsmodus mehr Strom, als es der Nachladevorgang zulässt.
Ich selber nutze USB-Netzteile und KFZ-Adapter, die mind. 2 A liefern. Selbst meine Powerbanks haben 2 Anschlüsse wo einer mit 2,4 A und der andere mit 1,0 A belastbar ist und so praktisch jedes USB-Gerät versorgen kann, wobei die Ladedauer auf die kürzeste Zeitspanne reduziert wird.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2015, 20:00   #10
fritzenm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
Prima. Danke für die Antworten.

Das heisst, in der Zusammenfassung, dass, falls ich nur ein Lagegerät ins Gepäck stecken will, am besten das stärkste (höchster Ladestrom) einpacke, damit auch das Gerät mit dem grössten Bedarf geladen werden kann, während es für die Geräte mit geringerem Bedarf keinen Schaden verursacht. Obst habe ich ohnehin nicht im Gepäck.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Aufladen über USB - Kamera und sonstige Geräte


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:18 Uhr.