![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.03.2015
Ort: Gießen
Beiträge: 18
|
![]()
Hallo allerseits,
suche für meine neue A 7 II ein gutes ALTGLAS-Macro Kann mir jemand einen Tipp geben??? Gruß aus Gießen: Pillpall |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Für welche haupsächlichen Aufnahmemotive?
Das 50mm Macro aus der Minolta Rokkor Serie ist ein Empfehlung. Wenn es etwas jüngeren Datums sein soll, dann gibt es die 50mm f 2,8 A-Mount Macros auch schon zu günstigen Preisen. Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Warum nicht gutes Altglas (nicht makro) und Zwischenringe ohne Automatik.
Du kannst sehr gute Vollformatobjektive für einen erträglichen Preis bekommen und kannst bei Bedarf damit auch Makro machen. Eventuell musst Du dann aber durch die Auszugsverlängerung auf die Ecken verzichten und ein wenig Beschneiden. Ich kann mir denken, dass es zu Vignettierungen kommen wird. Ich benutze diese Kombination an APS-C und da ist es völig unproblematisch. LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Anders sieht es aus, wenn Du 2 Objektive per Kupplungsring zur Makro-Kombi verbindest.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
|
Ich habe auch nach einem Tokina 2.5/90 gesucht und die Zeit (man braucht dabei Geduld) mit einem 100er Minolta MD überbrückt.
Heute habe ich wieder ein "Bokina" und würde es (als einziges meiner Objektive) nicht mehr hergeben wollen "Scharf und cremig" ![]() → Bild in der Galerie A7II - Tokina 2.5/90 - Fidschileguan (Terrarium Köln) Geändert von DonFredo (01.04.2015 um 19:27 Uhr) Grund: Bildlink zur Galerie berichtigt |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.04.2007
Ort: Raum DO
Beiträge: 73
|
Ich habe aus alten Tagen noch ein Kiron 90mm/2.8 Objektiv, bis 1:1 einstellbar, mit MD-Fassung. War immer ganz zufrieden damit, und macht auch an der Alpha 6000 keine schlechte Figur.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Hi,
um zu sparen oder wg. spezieller Eigenschaften? Mir gefällt das alte 90er 2.8 Sigma. Sehr kompakt, der Fokusring läuft super "weich" (was mir gefällt) und es ist wie wohl alle Makros auch schön scharf. ABM 2:1, "nur" mit zugehörigem Achromaten 1:1, - ich nutze aber statt dessen den 250er Raynox. Zum Altglas zählt "aber" auch das 200er Minolta Makro ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Zuerst sollte man wissen, was man fotografieren will. Davon hängt immerhin die Brennweite ab. Für Altglas fält erst mal der AF weg, ist ja für statische Makroaufnahmen auch nicht wichtig. Soll es einen Abbildungsmaßstab von 1:1 liefern?
Warum denn eigentlich Altglas? Es gibt sehr preiswerte Makroobjektive moderner Rechnung, die sich problemlos adaptieren lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Wenn die ein Abbildungsmaßstab von 1:2 reicht, kann ich das Leitz Macro-Elmarit-R 60mm f2.8 empfehlen.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Ein gebrauchtes Sigma 2,8/70mm!
![]() Oder ein Canon FD 3,5/50mm |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|