![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||||||||||||||
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.490
|
Erste Eindrücke vom FE24240mm F3.5-6.3 OSS (SEL-24240)
Hallo,
nachdem nun doch mehr Zeit vergangen ist, als ursprünglich gedacht, hier eine Einschätzung und ein erstes Fazit zum SEL 24-240: Nach dem (ganz normalen) Einkauf im Sony-Store am Potsdamer Platz der erste Eindruck beim Auspacken: man ist das Objektiv schwer. Dem ist aber nicht so, denn im Vergleich zum SEL 70-200 (780gr zu 840gr.) ist es doch noch eine kleine Ecke leichter. Der Zoomring ist verhältnismäßig schwergängig, was aber zu begrüßen ist, denn wenn das Objektiv nach unten gehalten wird, fährt es nicht von allein aus. Dies ist ja z.B. vom SEL 18-200 bekannt und deshalb hat dieses Objektiv auch einen Sperrschalter, den ich nach 3 Tagen intensiven Einsatzes des 24-240 nicht vermisst habe. Der OSS ist im Zusammenspiel mit der A 7 II hervorragend, aber auch an der A6000 reicht der OSS vollkommen aus, um bei 240mm (360mm APSC) ein ruhiges Sucherbild zu erhalten. Die größtmögliche Blende bei der entsprechenden Brennweite beträgt: 3,5 bis 30mm 4,0 bis 45mm 4,5 bis 55mm 5,0 bis 70mm 5,6 bis 100mm 6,3 ab 100mm Danke für die Werte, Stefan (eac). Die Naheinstellgrenze liegt bei 50 bis 80cm, was für das lange Ende recht kurz ist. Da sind es beim SEL 70-200 schon 135cm. Der AF ist logischerweise sehr genau, aber in machen Situationen fährt der AF des Objektives einmal durch den gesamten Bereich. Insbesondere, wenn Bilder mit einer kurzen Brennweite im Nahbereich gemacht wurden und dann ein Bild am langen Ende gemacht wird. Es muss halt jedem klar sein, dass es kein Sportobjektiv mit einem SSM-Antrieb a la SEL 70-200 ist. Sony schreibt zwar in der Beschreibung des Objektivs Zitat:
Trotzdem lassen sich mit der A6000 mit dem mittleren Serienbildmodus problemlos Bilder machen. Die folgenden Bilder mit der A 7 II haben keinen großen Anspruch, sondern sind einfach für den Beitrag ausgewählt. Dabei wurden alle Bilder ooC verwendet und mir PS nur auf Forumsgröße verkleinert. Der Fokus lag auf der Uhr vom Kirchturm:
Noch ein paar Bilder und ein Ausschnitt vom Mövenbild
Mit der A6000 24 (36) mm 1/5 und Offenblende bzw. 240 (360) mm 1/13 und Offenblende
Weitere Bilder mit der A7II und der A6000 folgen, sobald ich dafür die Genehmigung habe, da diese Fotos nicht unter die Panoramafreiheit fallen.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange Geändert von DonFredo (13.03.2015 um 09:12 Uhr) |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.920
|
Das sieht doch mal gut aus, werde dann mal schauen ob ich die Woche noch zuschlagen kann.
![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Die Bilder sind für mich erst einmal überzeugend, die Ingenieure haben ein Klasse Zoom
herausgebracht ,welches besonders ein Reisezoom vom Feinsten ist.Es wird sicherlich nicht wenige Käufer finden.Mit 24mm bis 240mm genau richtig. ERnst-Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Danke, Manfred.
![]() Ich denke, das richtige für die Reise. Dazu die Gehäuse der A7 und Nex-7, sehr verlockend. Grüsse Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.412
|
Der AF ist bei etwas mageren Lichtverhältnissen mit der A7MkII nicht der schnellste und treffsicherste. Deutlich besser läuft das mit der A7s in der selben Situation.
Das Objektiv ist gut bis sehr gut verarbeitet und fast sich sehr wertig an, der Zoomring läuft recht straff so wie es sich gehört. Erste optische Vergleichsaufnahmen an der 7MkII am normalerweise schlechten langen Ende zeigen erstaunlich gute Resultate, durchaus im Bereich eines Tamron 70-300/5,6 USD. Dies hat mich etwas überrascht, ich hätte das Sony grade am langen Ende schlechter eingeschätzt. Mit einem 70-200/4 kann es aber nicht ganz mithalten. Was man aber keinesfalls machen sollte sind Fotografenfehler (wie im oben verlinkten Blog) der Linse anzudichten, das hat sie nicht verdient. Wer bei den Lichtverhältnissen ohne Einbein/Stativ arbeitet hat keine Chance die tatsächlich mögliche Leistung der Linse zu bewerten.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 06.05.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Geändert von DonFredo (10.03.2015 um 19:19 Uhr) Grund: Unnötiges Vollzitat gekürzt |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.490
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie 1/5 bei Blende 8 und ISO 1600 A7II
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.412
|
Der Blogger konnte das jedenfalls nicht......
![]() ![]() ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 06.05.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.503
|
Woran machst du die optischen Schwächen gegenüber dem SEL70200/4 fest? Ich bin an diesem Objektiv als Reisezoom (also wohl fast immer F8) interessiert, um das Kit abzulösen. AF ist weniger ein Thema für mich.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.534
|
Ein Hallo an die Tester,
auch wenns mich im Moment noch nicht unmittelbar betrifft, da ich noch voll A-mount bin, trotzdem mal aus Interesse: 1) Wie sieht es mit der Randabschattung bei 24mm aus? 2) Wie sieht es mit den Verzeichnungen über den Brennweitenbereich aus? (Ich erinnere mich an die komplexen Verzeichnungen z.B. des 16-105, die einen Horizont schon "hübsch" wellen konnten). 3) Wie sieht es an den Extrempunkten mit den Bildschärfeeinbussen aus im Vergleich zu Festbrennweiten, bzw. "Normalzooms" mit kleinerem Brennweitenbereich? 4) Wie steht es um die Brauchbarkeit der grössten Blendenöffnungen bei den unterschiedlichen Brennweiten? Dies soll keine Bitte oder gar Aufforderung zu intensiven Tests sein. Aber eine erste, vorläufige, subjektive Einschätzung wäre schon schön. Hat das Teil Potenzial, sich mit der Klasse-Linse der RX10 zu messen (klar, dass f/2,8 nicht drin ist ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|