![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Kratzer auf Frontlinse
Hallo,
nach Schaden an der Frontlinse des Minolta AF 35-105/3,5..4,5 Objektivs habe ich noch einige Kratzer hinzugefügt, um deren Wirkung zu untersuchen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Zum Vergleich ein mit dem SEL1855 gemachtes Bild: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die Kratzer verringern zwar den Kontrast, sind aber deutlich weniger störend als z. B. Regentropfen oder Fettfinger Abdrücke. Hier noch ein Vergleich eines mit Kratzerlinse entstandenes auf 6 MPixel verkleinerten Bildes mit einem Musterbild, das mit der Dynax 7D gemacht wurde. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Ist ja jetzt auch nicht die neueste Erkenntnis: http://kurtmunger.com/dirty_lens_articleid35.html
Und dennoch verliert ein Objektiv schon sehr an Wert, wenn auch nur eine Schliere am Rand in der Front- oder Rücklinse ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.04.2011
Beiträge: 17
|
Gegenlicht
Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch schon kleinere Kratzer auf der Frontlinse bei Gegenlicht sehr unschöne Blendeffekte erzeugen, und das ist beim Fotografieren im Freien fast immer der Fall. Ich erinnere mich da an meine Canon G11 , die haben ja durch die blöde zu enganliegende Jalousie vor der Frontlinse fast alle Kratzer
Und besonders Pilz oder Kratzer auf der Rücklinse sieht man fast immer. Rein persönlich würde ich also lieber 20% mehr für ein makelloses Gebrauchtobjektiv bezahlen. Geändert von renatoeder (05.03.2015 um 14:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|