![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.02.2009
Beiträge: 111
|
Alpha 77 MK2 Autofokus
Hallo,
mich würde brennend interessieren ob jemand ein ähnliches Problem mit der 77-II hat oder ob ich ein absolutes Montags Modell bekommen habe: Kurz gesagt, verweigert meine 77-II die Zusammenarbeit mit Nicht- Sony Objektiven, was den Autofokus angeht. Die Ausschussquote wegen "nicht getroffen" liegt zwei- bis dreimal so hoch wie mit den anderen Sony Bodies bei Verwendung der gleichen Tamron- oder Sigma Linsen. Mit den Sonys 1,8/35, 1,8/50, 2,8/300 (I) und dem 4/500 klappt dagegen alles einwandfrei, mit dem 70-200G (I) auch so ziemlich, bei dem ist nur der AF oft zu lahm, so dass es wenn dann daran scheitert, das ist mit den anderen Bodies aber das gleiche. Z.B. mit dem Tamron 2,8/70-200 USD, was an der A99, A77-I und A700 bestens funktioniert, liegt mit der 77-II der Fokus genauso oft vor- als auch hinter- oder auch auf dem Motiv. Das gleiche mit dem Sigma 2,8/70-200 HSM-II Makro. Zur Kamera: Ich war mit ihr schon beim Herrn Mayr (Fa. Schuhmann in Linz), wir haben gemeinsam das AF Modul grundjustiert und die Objektive angepasst. Mit den Sony Linsen Null Problemo, mit den Fremdlinsen haben wir aufgegeben, Anpassung nicht möglich, da der Fokus von Auslösung zu Auslösung variiert. Tamron konnte mir nicht weiterhelfen, Sigma hat das 70-200 zwar justiert, aber besser wurde deswegen nichts. Zum Einsatzgebiet: Unter meist schwierigen Lichtbedingungen, mit weit geöffneten Blenden und ISO Werten zwischen 400 und 2000. Überwiegend Tiere in Bewegung und Reitsport. Die Einstellungen: Wie bei den anderen Alphas auch, AF-C, Flexible Spot mit dem Punkt genau in der Mitte. Kein AF Lock-On - wobei die Settings auch wurscht sind, denn mit den Sony Linsen geht es ja. Wie gesagt, mich würde interessieren ob jemand ähnliche Erfahrungen mit der 77-II und "Fremdobjektiven" hat. Grüße, Andy |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich habe zwar mit der Kamera noch nicht viel fotografiert, aber ein derartiges Verhalten ist mir bislang nicht aufgefallen. Da du bereits justieren lassen hast, wird das wohl keine banale Sache sein. Hast du die Möglichkeit deine Objektive mit einem anderen Body auszuprobieren? Wenn die andere Kamera das gleiche Verhalten aufweist, dann liegt es vielleicht wirklich an Sony. Welche Firmware hast du?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 745
|
Wieso sagst du, daß dir Tamron nicht weiterhelfen konnte. Schuhmann in Linz hat doch auch den Tamron-Service. Und soweit ich den Hr. Mayr kenne, wird dich Der nicht grundlos im Regen stehen lassen. Wie alt ist denn die a77ii und wo wurde sie gekauft. Die gleichen Fragen stelle ich auch bezüglich der Tamron-Objektive. Die Sigmas sind ein eigenes Kapitel. Die gehen erstens der Fa. Schuhmann nichts an, und zweitens ist es ja bekannt, daß Sony und Sigma in vielen Fällen nicht unbedingt zusammen passen. Ich habe mich ja auch nicht so zum Spass von allen Sigmas getrennt. Lg. Mandy
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Das hört sich doch recht eigenartig an. Um auszuschließen, dass es kein systematischer Fehler ist, würde ich es mit einer anderen A77II ausprobieren.
Ich habe bislang mit dem Tamron 70-200mm 2.8 USD an der A77II jedenfalls keine signifikanten Probleme. Außerdem verstehe ich diesen Teil deiner Aussage nicht: Zitat:
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]()
Mein Sigma 2,8/70-200 HSM-II Makro funktioniert ohne Probleme, genauso wie das Sigma 50-500 OS.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 06.02.2009
Beiträge: 111
|
Zitat:
Dabei wurde auch an der 77-II zuerst die "AF Grundjustage" gemacht, da die Werksmonteure wohl die Spezifikationen öfters etwas großzügig sehen. Ich war also dabei und habe selbst auf den Monitoren gesehen dass meine 77-II nun nahezu auf Idealzustand justiert wurde, jedenfalls erheblich genauer als es der Spielraum der Sony Spezifikationen vorsieht. Danach haben wir Objektive angepasst, zuerst alle Sony's, problemlos. Dann wollten wir das Tamron USD anpassen, und da sagt der Herr Mayr plötzlich "oops, da haut was nicht hin. Der Schärfepunkt variiert." Bis dahin dachte ich, kein Problem, ich hab ja noch ein Zweites davon. Haha, von wegen, mit dem Zweiten genau derselbe Mist. An den anderen Bodies ließen sich beide Tamrons (bzw. immer jeweils eins davon, denn zwei O. mit gleicher ID kann die Kamera natürlich nicht unterscheiden) einwandfrei abstimmen und bringen auch seitdem sehr gute Ergebnisse. Ein Defekt an den Objektiven ist also aus meiner Sicht eher auszuschließen, irgendwie sah/ sieht das mehr nach einer Art Inkompatibilität 77-II ./. Tamron 70-200 USD aus. Die neuen Testeinrichtungen von Tamron waren im Dezember leider noch nicht angekommen, so dass wir hier nicht weiter machen konnten bzw. auch Herr Mayr nicht weiter wusste. In den darauffolgenden Tagen habe ich lange mit einem Tamron Techniker telefoniert, jedoch hatte der a) noch nie von einem derartigen Problem gehört und b) konnte er sich keinen Lösungsweg vorstellen. Jedenfalls war er wenigstens ehrlich, er sagt, ich könne das O. schon schicken und sie würden es kontrollieren/ justieren, aber das oben beschriebene, "nur-77-II-spezifische" Problem würde dadurch höchstwahrscheinlich nicht behoben, zumal sie ja an anderen Bodies sehr gute Ergebnisse bringen. Das Sigma dagegen hatte interne Fehler, da variierte der Fokus sowohl bei Brennweitenänderung als auch beim Abblenden. Es war inzischen bei Sigma zur Justage und, Ihr werdet es ahnen, es arbeitet nun einwandfrei an allen Sonys, ausser der 77-II... ![]() Firmware auf meiner 77-II ist natürlich 2.0 Zitat:
![]() Deine Frage: Herr Mayr kam schlicht nicht weiter. Mehreren Auslösungen mit der 77-II und den USD Tamrons auf das Fokustarget ergaben jeweils unterschiedliche Positionen der Schärfe, ohne! dass an der AF Feineinstellung etwas verändert wurde. Vor jedem Versuch wurde das Objektiv natürlich auf unendlich gedreht. Wie "hart" nimmst Du dein Tamron ran? Offen/ geringe Schärfentiefe? Suboptimales Licht? Bewegte Motive? Zitat:
Zwei Versuche fände ich jetzt wahnsinnig interessant: 1. Eine andere 77-II mit meinen Objektiven zu probieren 2. Ein Sony 2,8/70-200G II an meiner 77-II zu probieren Wer also im Raum München eins der beiden oder auch beides hat und dafür mal ein 2,8/300G, 4/500G, 4,5/500 Sigma oder was auch immer probieren möchte, bitte melden ![]() LG Andy Geändert von DonFredo (22.02.2015 um 16:09 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|