SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Dauerhafte Befestigung Adapter ADP-MAA
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.02.2015, 21:13   #1
kjebo02
 
 
Registriert seit: 23.08.2004
Ort: D-38102 Braunschweig
Beiträge: 193
Dauerhafte Befestigung Adapter ADP-MAA

Ich bitte um Expertenmeinungen!

Mein HVL-F58AM hatte bei einem Sturz am Blitzschuh Schaden genommen, rein mechanisch.

Zum WL-Blitzen hatte ich ihn immer wieder mal benutzt, ihn mit provisorischer Gaffa-Unterstützung an den Standfuß befestigt. Zwischenzeitlich hatte ich auch zur A7 gewechselt, und 90% meiner Blitzanwendungen wurden mit kleineren Blitzgeräten erledigt.

Jetzt hatte ich die Idee, einen ADP-MAA mittels Sekundenkleber dauerhaft am HVL-F58AM zu befestigen, um den Blitz einerseits an die A7 befestigen zu können und andererseits bequem an ein Leuchtenstativ mit Iso-Aufnahme für WL-Zwecke anzubringen.

Erst beim ersten Drahtlos-Test gestern Abend stolperte ich über meinen DENKFEHLER !!!

Der HVL-F58AM glaubt, er wäre auf einer Kamera und geht partout nicht in Remote-Bereitschaft, also fängt nicht an rot zu blinken.

All meine Recherchen im Handbuch und im Einstellungsmenü waren ohne Erfolg. Kennt ihr einen Weg, den Blitz trotz angeschlossenem Adapter als Remote-Gerät zu benutzten?
__________________
Gruß Detlev
kjebo02 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.02.2015, 22:39   #2
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.436
Eine wirkliche Dauerlösung fällt mir nicht ein.
Hat der Sony auch noch den Zusatz-Drucktaster im Blitzfuß, der beim Aufschieben auf den Blitzschuh eingedrückt wird?
Wenn man in den ADP-MAA eine entsprechende Vertiefung einfräsen würde, dann "dächte" der Blitz nicht mehr, er sei auf einer Kamera montiert.
Allerdings dächte er das auch immer noch, wenn du ihn auf der A7 benutzen wolltest.

Hintergrund:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...6&#entry303066
Illustration:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=45182


Du könntest ihn auch einfach am TTL-Kabel benutzen.

Geändert von hlenz (01.02.2015 um 22:42 Uhr)
hlenz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2015, 08:53   #3
kjebo02

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.08.2004
Ort: D-38102 Braunschweig
Beiträge: 193
Danke. Da werde ich mich mal in den Stoff "rein knien".

Nur soviel zu deiner Drucktaster-Frage: Bei einer HVL-F42AM - ADP-MAA - Kombination, die ich nicht verklebt habe, kann ich beim langsamen rauf- und runterschieben wunderbar erkennen, dass der Ein- und Auschaltpunkt der Remotebereitschaft rein elektrisch realisiert wird. Wenn die elektrische Berührung der Kontakte stattfindet, geht das rote Blinksignal aus- bzw. an.
__________________
Gruß Detlev
kjebo02 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2015, 23:05   #4
kjebo02

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.08.2004
Ort: D-38102 Braunschweig
Beiträge: 193
Muss mich korrigieren. Jetzt hab ich auch den Minitaster gefunden.
__________________
Gruß Detlev
kjebo02 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2015, 23:10   #5
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.436
Ok. Ev. könnte man da eine mechanische oder elektrische Lösung basteln, mit der dieser Taster auch bei angeklebtem Adapter betätigt oder der entsprechende Stromkreis geschlossen werden könnte.
Mechanisch könnte ich mir z.B. eine simple Bohrung an der richtigen Stelle vorstellen, in die man von hinten einen Stift (Büroklammer o.ä.) einsteckt, die den Taster hochdrückt.
Da ich den Blitz nicht habe, kann ich da aber keine genaueren Lösungsvorschläge machen.
hlenz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.02.2015, 00:06   #6
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.436
Es sieht ja hier so aus, als wäre der Fuß des Blitzes auch bei angeklebtem Adapter leicht zu öffnen:
http://www.dyxum.com/dforum/how-the-...opic65681.html
6 Schrauben, dann müsste die elekische Verbindung zum Blitz freiliegen.
Da lässt sich dann sicher auch das fragliche Kabel identifizieren. Da müsste man dann "nur" noch einen kleinen Schalter einbauen, der es nach Wunsch trennt oder verbindet.


Edit: http://www.pbase.com/pganzel/inside_the_hvlf58_am_flash

Leider keine Einzelkabel...

Geändert von hlenz (12.02.2015 um 00:10 Uhr)
hlenz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Dauerhafte Befestigung Adapter ADP-MAA


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:35 Uhr.